Direkt zum Inhalt

TI 2015 Recovery zerstört mein Dualboot System

Thread needs solution

Hallo,

langsam zweifle ich daran, dass es eine Imagingsoftware endlich mal schafft, mein Dualbootsystem so zu belassen, wie es ist nach einem Recovery.

Dualboot mittel BootUS auf einer Platte.
W10 und W7 PRO, starten beide ohne Probleme. Zuletzt immer in Verwendung W10 mit TI2015. Backups werden jeden Tag erstellt von Systempatition.

Heute wollte ich mal 2 Tage zurückgehen, da ich ein paar leidliche Programminstallationen los werden wollte.
Recovery startet und bootet neu. Daten werden auf Platte zurückgeschrieben.
Konnte aber eh nur die ganze Platte beim Recovery auswählen. Es wurden aber beide Partionen angezeigt. Eine Auswahl, in welche Partition zurückgesichert werden soll gab es NICHT!

Also dachte ich mir, Acronis wird wohl bei Backup merken von welcher Partition es sichert und stellt die Daten auch wieder dort her. hahaha

Nach dem Recovern war meine Partitionsumgebeung komplett zerstört. Es gab nur noch eine Partition, die zweite war kommplett weg, aber der Bootmanager BootUs war noch drauf. Dieser fand logisch beide Systeme nicht, da ja die Partitionstabelle angefasst wurde.

Im Moment hänge ich seit 2h am System, habe W7 Ghost BAckups und Acronis Imagebackups, aber bekomme das System weder von dem einen, noch von dem anderen wiederhergestellt.

Man muß wirklich zweifeln, ob bei der Programmierung wirklich solche Szenarien, die nun wirklich nicht ungewöhnlich sind, jemals mit in Betracht gezogen wurden.

Wirklich ganz toll.

0 Users found this helpful

Wenn man eine einzelne Partition wiederhersterllen möchte, muss man den Schalter auf "Bestimmte Volumes wiederherstellen" umstellen.

Anhang Größe
310186-123781.gif 314.07 KB

Danke, diesen Schalter habe ich nicht bemerkt oder war bei mir nicht da.

Teste das gleich mal alles durch. Systeme sind gerade wieder in der Wiederherstellung.
Wenn ich aber von Recovery CD starte, wird mir diese Option scheinbar nicht angeboten.

Ich würde von der Boot CD aus das Backup ohne "MBR und Track0" wiederherstellen, dann kann man mit "Neuer Speicherort" direkt die Partition wählen, wo das Backup wiederhergestellt werden soll.

Danke, das habe ich so gemacht, W10 von Partition1 startet auch.

Wenn ich aber dann Partition 1 verstecke (W10), Partition 2 activ mache, wo W7 drauf ist, startet W7 auch, aber wenn dann BootUs wieder drauf kommt, bringt er beim Starten den W7 Startbildschirm auf Partition 1, wo ja W10 drauf ist und verendet jämmerlich.

Es scheint so, dass die BootUS Version 3.22 zwar von W7 aus funktioniert und auch W10 einbinden kann, wenn man aber im Nachgang W10 wieder herstellt, hat man schlechte Karten, da das Recovery nicht akzeptiert wird von BootUS 3.22.

Habe jetzt BootUS 3.52 auf W10 installiert und eingerichtet mit gegenseitigem Verstecken und beide wiederhergestellte Systeme starten ohne Probleme.

OMG

Ich verstehe das ganze nicht. War mit Bootmagic und co alles einfacher. Heute mit UEFI........

TI2016 habe ich schon hier. Werde das jetzt installieren und hoffen, dass das Backup damit noch einfacher und sicherer geht. TI2015 wurde ewig nicht fertig beim Verifizieren und brachte auch immer Scriptfehler im ICON mit Prozentzahlen > 280!

BootUs unterstützt Windows 10 offiziell auch erst ab Version 3.50. Allerdings hatte ich auch mit der Vorgängerversion keine Probleme. Arbeitest du in BootUS mit (4)  versteckten Partitionen oder mit (7) ECHT versteckten Partitionen? Ich starte per BootUS Windows 10, Windows 8.1 und Windows 7 und das gelich nochmal in unterschiedlichen Boot-Konfigurationen, alles ohne Probleme. Allerdings arbeite ich nur mit (4) vesteckten Partitionen und sichere immer vom jeweils deaktivierten System. Beispiel: Das versteckte Windows 10 sichere ich von Windows 8.1 als komplettes Laufwerk und umgekehrt etc. Ich hatte noch nie Probelme beim zurück spielen, weder mit TI 2014 noch jetzt mit TI 2016. Also BootUS ist da wohl eher unschuldig. Wenn du doch der Meinung bist, der Support ist bei BootUS ganz ok. Zu TI2015 kann ich allerdings nichts sagen, das Ding hatte ich nur kurz als Testversion, dann wegen der ganzen Fehler nie installiert.

MfG

BootUS nehme ich die (4).

Es waren bei mir 2 Probleme:

- erst Wiederherstellung Platte, statt Partition, warum der aber beim Zurückschreiben die Platte wiederherstellt, obwohl ja nur eine Partition gesichert wurde, hm und dann noch die 2. Partition komplett wegballert, wo ein anderes verstecktes OS drauf ist????

- zweitens, nach dem Zurückschreiben beider System mit veraltetem BootUS Startprobleme mit W10

Mit der 2015er bin ich überhaupt nicht glücklich. Der rödelt schon wieder seit Stunden an einem Backup mit Validierung und ist schon bei 349% seit Stunden und wird nicht fertig und immer wieder die Anzeige: Ungültige Scriptdatei!

Ich werde die 2016er jetzt noch Testen und dann neu bewerten.

Kurzer Zwischenbericht zu TI2016

Jetzt hat man richtig große Auswahlschalter für Laufwerk und Volumen und man kann auch richtig auswählen in welche Partition das entsprechende Image recovert werden soll. So muß das sein.
Ein zurückgespieltes System lief im Anschluß ohne Probleme, der MBR wurde nicht angefasst und damit funktionierte auch mein DualBoot im Anschluß einwandfrei.
Danke