Direkt zum Inhalt

TI14 - SSD Laufwerkswiederherstellung schlägt fehl

Thread needs solution

Hallo Community,
ich habe ein paar PCs gebaut, die von IT-Leihen kommerziell genutzt werden sollen. Als Hauptdatenträger kommt eine SSD (MBR) zum Einsatz. Von dieser wird ein komplettes Laufwerksbackup 1-mal täglich inkrementell auf eine 3 TB große, interne HDD (GBT) gesichert. Die Backups werden zudem validiert.
Damit die Wiederherstellung mit dem Rescue-Medium im Ernstfall auch klappt, wollte ich dies testen. Das zurückspielen des Laufwerks bricht jedoch mittendrin mit einer wenig aussagekräftigen Fehlermeldung wie „Wiederherstellung ist Fehlgeschlagen“ (Ohne Fehlercode etc) ab. Wenn ich einzelne Laufwerke zurückspiele, kommt der gleiche Fehler bei der Systempartition.

Während der Installation der PCs hatte ich auch mal ein Image via TI Rescue-Medium gezogen, welches ich ohne Probleme zurück auf die SSD spielen konnte.
Leider konnte ich nicht weiter Testen, da die PCs bereits ihren Dienst aufnehmen mussten. Ich habe mir aber Images behalten, um die Wiederherstellung wenigstens auf anderen Festplatten testen zu können.

Nun meine Fragen:
Was sind gängige Fehlerursachen, dass sich valide Backups nicht mittels Rescue-Medium einspielen lassen?
Welches vorgehen würdet ihr mir im beschriebenem Fall raten?
Die Wiederherstellung des SSD-Images auf eine HDD hat zudem auch nicht geklappt. Ist dies gar nicht möglich oder spricht etwas dagegen (Im Ernstfall muss man ja nehmen, was man hat ;))?

Gruß und Danke und vorab danke für die Hilfe

0 Users found this helpful

I3erry wrote:
Was sind gängige Fehlerursachen, dass sich valide Backups nicht mittels Rescue-Medium einspielen lassen?
Welches vorgehen würdet ihr mir im beschriebenem Fall raten?
Die Wiederherstellung des SSD-Images auf eine HDD hat zudem auch nicht geklappt. Ist dies gar nicht möglich oder spricht etwas dagegen (Im Ernstfall muss man ja nehmen, was man hat ;))?

Wenn ein Backup erfolgreich validiert wurde, heißt das nicht automatisch, das der Inhalt fehlerfrei ist, wenn die gesicherte Partition beim Backup Dateisystemfehler hatte.

Fehlerquellen beim Wiederherstellen sind: Festplatte mit den Backups wird nicht erkannt, Arbeitsspeicher fehlerhaft, oder nicht zum Mainboard kompatibel (mit Memtest86+ fehlerfrei, aber Acronis macht nur Mist, nach wechsel auf den alten RAM funktioniert wieder alles).

Verschiedene Festplatten, USB Sticks und SSDs können nicht gelesen werden und verhindern den start der Boot CD.

Verhindern von Problemen beim Wiederherstellen, kann man schon beim Backup, indem man sich angewöhnt einmal im Monat alle Festplatten im Haushalt mit CHKDSK zu prüfen und nach jedem Microsoft Patchday mit dem "System File Checker" mit "sfc /scannow" die Systemdateien prüft. Kopieren von Backups sollte man, wenn möglich vermeiden.