Direkt zum Inhalt

Universal Restore will Treiber, weiss nicht welchen ??

Thread needs solution

Hallo,

 

Ich verzweifle dabei über Universal Restore (Bootfähiger USB Stick) meine geklontes Windows 10 C:/ Festplatte wiederherzustellen.

Die interne m2 2280 SSD habe ich gegen eine neue mit doppeltem Speicher ersetzt (vorher Kingston 256 jetzt WD 512)

Das System wurde auf einer externen Festplatte  USB3.0 WD Ultra geklont.

Universal Restore findet auch das System , den Laufwerksbuchstaben usw.

Im Task Fenster , kommt ganz normal Volumes wiederherstellen, danach bricht es ab bei 55%: Es gibt Aktivitäten,  die einen Benutzereingriff erfordern:1

 

Fehlermeldung:

 

Volumen wiederherstellen/ASZ verwalten (Maschine: 'localhost'; Task: 'Applying Universal Restore)

Der Gerätetreiber 'PCI\VEN_8086&DEV_8C31&SUBSYS_091D1025&REV_05' für 'Windows 10' konnte nicht gefunden werden.

Speichern Sie den Treiber auf einem Wechselmedium oder im Ordner 'G:\ und klicken Sie dann auf Wiederholen.

Sie können stattdessen auf 'Ignorieren ' klicken und den Acronis Universal Restore Prozess zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen, um den fehlenden Treiber hinzuzufügen.

Der Treiber für das Gerät kann im Betriebssystem oder in den zusätzlich angegebenen Treibern nicht gefunden werden. 

Habe 3 Stunden+ gegoogelt , soll ein Intel USB 3.0 Treiber sein.

 

Diesen gibt es für Windows 10 aber nicht .., habe dann Windows 7 usw. Treiber geladen keine Chance nimmt er nicht vom Wechselmedium.

 

Die Windows 10 Treiber von meinem Notebook gibt es nur als Setup... was Acronis ja nicht frisst.

 

Bin echt am verzweifeln, und hoffe jemand kann mir helfen, oder hat einen Treiber parat.

 

Mit Grüßen

 

Denis 

0 Users found this helpful

Hallo Denis Reich,

Normalerweise wird bei "Acronis Universal Restore" die Hal.dll zurückgesetzt und nur die wichtigsten Treiber, wie AHCI Controllertreiber installiert.

Alle anderen Treiber sollten installiert werden, wenn das Betriebssystem das erste mal startet.

Sollte eine Fehlermeldung angezeigt werden, kann man den gesuchten Treiber einfach mit "Alle ignorieren" ignorieren.

https://kb.acronis.com/node/20522

Anhang Größe
579286-274177.pdf 1.85 MB

Hallo zusammen. Ich hänge mich mal hier mit dran, da der Threadersteller die Situation so treffend beschrieben hat.

Auch mein Problem hat mit Universal Restore zu tun. Ausgangslage: mein altes Notebook (ACER Aspire 7530G) war schlicht in die Jahre gekommen und einfach viel zu langsam. Schließlich war es für Win 7 gebaut, und da waren die techn. Möglichkeiten eben begrenzter als heute. Trotzdem funktionierte es gut mit Win 10 (obwohl das lt. MS gar nicht gehen dürfte...) - aber halt nach heutigen Begriffen viel zu träge.

Um aufzurüsten habe ich mir eine Rakete zugelegt: Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 – Ryzen 7 5800H / 3,2 GHz – Win 10 Pro 64 Bit – GF RTX 3070 – 16 GB RAM, 1 TB SSD.

Jetzt galt es, alles auf das neue Notebook zu migrieren. Also: Festplatte auf eine 1 TB SSD geklont. Klappte lt. True Image einwandfrei. Als nächtes mit Disk Director 12 die Platte von MBR auf GPT umgewandelt, da das neue Notebook ausschließlich UEFI (und secure Boot) an Bord hat.

Dann habe ich mir von ACER alle erforderlichen Treiber heruntergeladen, entpackt und in ein eigenes Verzeichnis auf einem USB-Stick gespeichert. Die Platte mit dem geklonten bisherigen System habe ich per USB als externes Laufwerk angeschlossen. Da das neue Notebook kein DVD-Laufwerk besutzt, habe ich einen ASUS ZenDrive U7M SDRW-08U7M-U ZD DVD-Brenner dazu gekauft und mittels Spezialkabel an 2 USB-Buchsen angeschlossen (wegen dessen erhöhtem Strombedarfes).

Nach dem Start des neuen Notebooks mit dem Acronis Rettungsmedium habe ich Universal Restore gestartet. Das lief eigentlich ganz gut bis zu dem Punkt, wo ich den Speicherort derTreiber angeben sollte.

Speicherort spezifiziert - dann Fehlermeldung wie beim Threadersteller. Ich hatte mir die vollständige Bedienungsanleitung von True Image auf DIN A4 ausgedruckt. Aber auch nach langwieriger Suche konnte ich keine Lösung für mein Problem finden.

Eigentlich ein Trauerspiel - denn bisher war ich sowohl mit den Acronis Produkten als auch mit der Dokumentation sehr zufrieden. Vielleicht liest ja auch ein Spezialist vom Acronis-Support mit...

Gruß oldy_but_goody

Verständnisfrage: reicht es, wenn der Speicherort a l l e r Treiberverzeichnisse angegeben wird, oder muß jedes einzelne Verzeichnis separat angegeben werden.

Habt bitte Nachsicht mit mir - schließlich spiele ich schon in der Liga Ü 80 - da übersieht man schon leicht etwas...

Hallo oldy_but_goody,

Für Windows10 ist die Verwendung von Acronis Universal Restore nicht notwendig (es werden nur AHCI oder Raidtreiber installiert, egal was sonst noch hinzugefügt wird). Beim ersten Systemstart werden die Geräte betriebsbereit gemacht.

Die neuen Treiber werden erst, nach dem ersten Systemstart unter Windows installiert.

 

Sind von dem alten Notebook und von dem neuen Notebook Laufwerksbackups vorhanden?

Ich hätte bei dem neuen Notebook nur die Windowspartition wiederhergestellt (Der benötigte Partitionsstil GPT und die für den Systemstart nötigen Systempartitionen waren ja schon da).

Acronis Disk Director ist für MBR Festplatten gedacht und unterstützt nur GPT Datenfestplatten (nicht bootfähig).

 

Wenn die alte Partitionsstil "MBR" Festplatte auf das neue Notebook geklont wurde und mit Acronis Disk Director auf GPT konvertiert wurde, glaube ich nicht, das das System bootfähig ist.

Ich hätte das neue Notebook wieder in den Originalzustand versetzt (Falls Laufwerksbackups vorhanden sind) und dann nur die Windows Partition aus dem alten Laufwerksbackup auf dem neuen Notebook (Im UEFI Modus) wiederherstellen und damit die Windows10 Partition ersetzen.