Direkt zum Inhalt

Windows Wiederherstellung in virtueller Maschine

Thread needs solution

Hallo,

die Frage ist vermutlich zu allgemein gestellt, aber vielleicht hat doch jemand den entscheidenden Tipp. Mit Trial & Error möchte ich nicht viel mehr Zeit investieren, möglicherweise ist das Image einfach beschädigt.

Ich habe ein Windows 7 Starter Image mit Acronis erstellt. Dabei war noch eine Partition von einem Dell Testprogramm. Wenn ich dieses Image in einer virtuellen Maschine wiederherstelle, startet immer das Dell Programm, aber nicht Windows. Ich habe jetzt sämtliche Reparatur-Optionen der Windows-CD durch, z.B. bootsect /nt60 C: /force usw. Die automatische Reparatur funktioniert auch nicht. Die Dell Partition einfach zu löschen, bzw. nur die Windows Partition wiederherzustellen und danach zu reparieren ist auch keine Lösung.

Windows bootet zunächst nicht. Als es nach viel Ausprobieren dann endlich mal gebootet hat, immer direkt in einen Bluescreen. Auch im abgesicherten Modus.

Inzwischen vermute ich, dass das Image beschädigt ist. Gibt es ein Programm oder eine Anleitung, das/die den Windows-Bootloader besser repariert, als die Windows Boardmittel? Bzw. was muss man bei VMs beachten?

Gruß,
Christian

0 Users found this helpful

Die einzige Möglichkeit das Image zu testen, ist eine andere Festplatte einzubauen und das Image auf der Festplatte wiederherzustellen.

Eine virtuelle Machine verwendet eine andere (virtuelle) Hardware als der Host, deshalb wird das nicht funktionieren.

Wenn man ein Laufwerksbackup mit "validieren" macht und in der Log "Aktion erfolgreich" steht, war das Backup-Archiv bei mir bisher immer wiederherstellbar.

Wenn man die Festplatten ab und zu mit CHKDSK prüft und die S.M.A.R.T Werte der Festplatten ab und zu kontrolliert, ist die Wahrscheinlichkeit von defekten Backups sehr gering.

Inzwischen habe ich Programme gefunden, die ein Image so erstellen, dass es auch auf anderer Hardware bootet. Allerdings muss man das wohl vor dem Image machen. Ich habe noch kein Programm gefunden, das im Nachhinein ein Image so ändert, dass es auch in einer virtuellen Maschine bootet.

Wofür soll denn die Virtuelle Machine verwendet werden?

Wenn man das Betriebssystem des "Hosts" in einem Virtuellen PC wiederherstellt, benötigt man einen 2. Lizenzschlüssel für Windows 7 Starter,weil beide Betriebssysteme zusammen verwendet werden.

Wenn man das Image der Systemfestplatte auf einer 2. Festplatte wiederherstellt, hat man volle Hardwareunterstützung und man benötigt keine 2. Lizenz, weil immer nur 1 Betriebssysten mit einem Lizenzschlüssel verwendet wird.

Ich benutze Windows Virtual PC "XP Mode" zum Emails lesen. Verwendet nur einen CPU Kern des Hosts. Diese virtuelle Festplatte wächst in 6 Monaten, von ca 10 GB auf über 55 GB, obwohl nur Windows Updates und Updates und Upgrades für die Virenschutzsoftware, Firefox, Adobe Reader und Flashplayer installiert werden.

Um wirklich etwas mit Windows XP machen zu können, habe ich eine extra SSD mit Windows XP Pro SP3. Alle CPU Kerne können verwendet werden, volle Grafikleistung (DX9) und keine virtuelle S3 Trio. Absolut Spieletauglich.

Anhang Größe
141272-109960.gif 92.28 KB