Direkt zum Inhalt

ABR11.5 Virtual Edition: Mehrere Client PCs direkt als VM sichern, möglich?

Thread needs solution

Hallo, wir stehen vor der aufgabe, bzw. dem problem, das wir ca. 10 Client PCs haben, (alle XP) wo spezielle Anwendersoftware drauf läuft, sowie Outlook 2003 installiert ist wo aber direkt per Pop3 abgerufen wird - es also keinen eigenen Exchange gibt.
Fällt ein PC aus und der Mittarbeiter der Firma ist auch nur für eine Stunde nicht arbeitsfähig, bedeutet dies für die Firma mehrere Tausend euro verlust bzw. sogar strafgelder.

Daher unsere Idee, was ja angeblich mit der Virtual Edition möglich sein soll - jeden PC täglich sichern, und anschließend eine Autoamtische erstellung einer Microsoft Virtual PC VM maschine (bzw. konvertierung des erstellten Images). Leider stellte sich herraus das dies nicht möglich ist trotz der vorhanden option. die Microsoft VirtualPC maschine startet nicht, da die Virtuelle Festplatte über 128GB groß ist (im zu sicherndem Client ist eine 320GB HDD installiert, und Acronis erstellt somit auch eine Virtuelle 320GB HDD). Diesen fehler konnten wir mehrfach reproduzieren, und auch Acronis vorgestellt, ging sogar bis hoch zur Chefetage von Acronis das die diesen Fehler sich genauer angeschaut haben, aber leider keine lösung finden konnten, und auch in absehbarer zeit keine lösung liefern werden - also ein Feature eingebaut, was schlicht weg nicht funktioniert. Da man einfach keine einstellungen machen kann für die automatische konvertierung in eine VM , wie groß z.B. die HDD sein soll.
eine Automatische konvertierung in eine VMware VM würde zwar gehen, aber auch da gibt es probleme, denn anders als Acronis es sagt, das die erstellte VM einfach "aktuell" gehalten wird wenn ein weiteres backup gemacht wird, ist es nicht, es wird jedesmal eine neue VMware Vm erstellt, und die alte VMWare maschoine bleibt dabei erhalten, ohne das diese wenigstens gelöscht wird. - Auch diesen fehler ist reproduzierbar und wurde Acronis mitgeteilt.

Nun stehen wir vor dem Problem, das es anscheint keine automatisierte lösung gibt, wo der Endkunde einfach nur mit einem Notebook diese automatisch erstellte VM öffnen kann und weiterarbeiten kann.

Wie könnte man es dennoch am besten lösen das problem?

und weiteres problem ist, das Acronis ebenfals keine möglichkeit bietet, ein Vollbackup zu erstellen von den Client PCs, was täglich nur aktualisiert wird. Wenn man ein differenzielles oder inkrementelles backup macht - was ja nach einem vollbackup recht schnell geht, dies aber konsolidieren lässt mit dem Vollbackup, so dauert dies mehrere stunden - und das ist nicht vertretbar.

Es muss doch eine Lösung geben, das es eine 1 Tages sicherung gibt, die innerhalb weniger minuten und ohne großartigen traffic täglich auf den neusten Stand gebracht wird - wie es z.B. mit der Windows7 eigenen Sicherung in zusammenhang mit der MS eigenen VSS möglich ist.

Lösungen?

0 Users found this helpful

Hallo David P.,

vielen Dank für Ihre Frage in unserem Forum. Gerne helfe ich bei der Beantwortung. 

Grundsätzlich würde ich von den Maschinen Backups nach folgendem Schema erstellen:

  • Wöchentlich einmal ein Vollbackup
  • Täglich ein Inkrement
  • Backups älter als 1 Tag löschen (nicht konsolidieren!)

Dies ist eine Standard Einstellung für Benutzerdefinierte Backup Pläne und hat den Vorteil, dass der Speicherplatz für die Backups nicht zu groß ist, und jeweils die letzte Woche im Zugriff bleibt. Ebenfalls sparen Sie die Konsolidierung der Backups, was immer sehr lange dauert. Bei der Konsolidierung werden die Backups zusammengeführt. Dies entspricht fast einer Wiederherstellung zur Probe. Daher ist die Lösch-Option die bessere Alternative.

Wenn der Faktor Zeit eine große Rolle spielt, würde ich als Backup Ziel eine schnelle interne Festplatte empfehlen. Rechnen Sie dabei den belegten Speicherplatz mal 0,63 und das Ergebnis mal 1,5. (Beispiel: Belegt sind von 300 GB 120 GB = (120 * 0.63) * 2 = 151 GB). Allerdings handelt es sich hier nur um Beispielwerte, abhängig von der zu erreichenden Komprimierung und der veränderten Daten auf der Maschine.

Wenn Ihre Platte als Ziel also genauso Groß ist, wie die Quelle, sollten Sie die Backup Zyklen knapp unterbringen. Besser wäre eine 500 GB oder 1 TB Platte.

Für gewöhnlich fällt ein komplettes System nur selten aus, meist werden die Dateien auf verschiedene Weise gelöscht und daher aus dem Backup benötigt. Auch hier ist eine lokale Sicherungskopie der schnellste Weg, wieder an die Daten zu gelangen.

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, erstellen Sie bitte einen System Report der betroffenen Maschine und kontaktieren Sie bitte unseren Support. Sie finden alle verfügbaren Optionen zur Kontaktaufnahme und weitere Informationen in unserem Kundenhandbuch.

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
Danke für die Antwort.

Problem ist aber, das es in der Firma nur ein 100MBit lan gibt, und ein NAS, wo alle drauf sichern.
Daher das Eigentliche Problem: Wann sollen die Client PCs eine Vollsicherung machen? Manche Clients haben ca. 100gb an Nutzdaten, deren sicherung über das Netzwerk recht lange dauern würde und so die Anwender von der Arbeit abhalten würde. Die PCs mit dem meisten belegten Speicherplatz sind Notebooks, also auch nicht sonderlich schnell.

Also so etwas wie ein Nonstop-Backup gibt es nicht, oder? sodas eben nur Änderungen in das einmalig erstellte Vollbackup geschrieben werden. Die Konsolidierungsfunktion kann nicht eventuell der Server über nach machen?

Hallo David P.,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Es kommt bei den Backups zwar auf die Datenmenge an, aber auch auf die geänderten Daten. Eine Funktion, wie bei der Home Version (Nonstop Backup) gibt es in den Unternehmenslösungen so leider nicht. Einzig beim Online Backup kann man fortlaufend auf ein Vollbackup aufsetzen, ohne ein neues schreiben zu müssen.

Allerdings gilt es zu bedenken, dass sich die Datenmenge eines Inkrementes oder Differentes dennoch stetig erhöht. Von Zeit zu Zeit wäre daher ein neues Vollbackup sinnvoll, um hier die zu sichernden Daten zu reduzieren. Vielleicht wäre eine Sicherung mit Differentiellen Zuwachssicherungen eine Lösung. Hierbei können Sie ältere Backups einfach löschen, da die Differente stets auf das ursprüngliche Backup aufsetzen.

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, erstellen Sie bitte einen System Report der betroffenen Maschine und kontaktieren Sie bitte unseren Support. Sie finden alle verfügbaren Optionen zur Kontaktaufnahme und weitere Informationen in unserem Kundenhandbuch.

Für weitere Fragen und Wünsche stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen