Rücksichern von VMs/Dateien aus einem Managed Vault mit Deduplizierung mit Hilfe eines Boot Mediums
Folgende Konstellation:
Acronis Cyber Protect 15 ist komplett auf einem HyperV-Host installiert. Der Host und die VMs werden auf einem NAS gesichert, wobei separate Managed Vaults mit Dedulizierung für HyperV, Terminalserver, FileServer und restliche Server erstellt wurden. Das NAS wird am Tag auf eine USB-Platte kopiert. Dabei wird für jeden Tag eine andere Platte verwendet.
Wie kommt man im Katastrophenfall (HyperV-Host mit der Acronis-Installation ausgefallen/zerstört, Deduplizierungs-Datenbank weg) wieder an die Daten heran? Meine Versuche mit den Acronis-Bootmedien (Linux/WinRE) und der USB-Platte mit der Sicherung waren leider erfolglos. Einen Storage Node kann ich nicht auswählen, da er nicht mehr existiert. Wenn ich das Sicherungsverzeichnis auf der USB-Platte auswähle, wird keine Sicherung gefunden.
Wie wäre hier die richtige Herangehensweise?
Exemplarisch noch ein Screenshot von der Sicherung des FileServers.
Vielen Dank im Voraus!
Attachment | Size |
---|---|
fs_sicherung.PNG | 45.7 KB |

- Log in to post comments

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Leider kann ich erst jetzt die fehlenden Informationen nachreichen.
Wir verwenden Acronis Cyber Protect OnPremise 15. Eine Cloud-Sicherung gibt es nicht. Rückgesichert werden soll der HyperV-Host mit den darauf befindlichen VMs. Die Sicherung auf dem NAS wurde fehlerfrei validiert, damit sollte auch die 1:1 Kopie auf der USB-Festplatte fehlerfrei sein.
Nochmal zur Klarstellung: Es geht um eine Test-Wiederherstellung, um für den wirklichen Ernstfall gerüstet zu sein (Hyper-V Host samt Acronis-Installation nicht funktionsfähig/entwendet/Brandschaden…). Nur die im Safe gelagerte USB-Kopie ist noch vorhanden.
Einen schönen Sonntag und nochmals vielen Dank!
- Log in to post comments

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und die Klarstellung. Die Durchführung eines Testwiederherstellungsvorgangs ist eine kluge Entscheidung, um auf mögliche Notfälle vorbereitet zu sein. Um mit der Wiederherstellung von der USB-Festplatte fortzufahren, befolgen Sie bitte diese Schritte:
-
Bestätigen Sie, dass der Hyper-V-Host in einer kontrollierten Testumgebung tatsächlich nicht funktioniert.
-
Schließen Sie die USB-Festplatte an den Computer an, auf dem Sie die Wiederherstellung durchführen möchten.
-
Starten Sie Acronis Cyber Protect und wählen Sie die Option zur Wiederherstellung.
-
Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Wiederherstellungsvorgang von der USB-Festplatte zu starten. Stellen Sie sicher, dass Sie die geeigneten Einstellungen auswählen, um sowohl den Hyper-V-Host als auch die VMs wiederherzustellen. https://www.acronis.com/de-de/support/documentation/AcronisCyberProtect…
-
Überwachen Sie den Fortschritt des Wiederherstellungsvorgangs sorgfältig, um die erfolgreiche Wiederherstellung Ihrer Daten sicherzustellen.
-
Nach Abschluss der Wiederherstellung überprüfen Sie, ob die VMs auf dem wiederhergestellten Host ordnungsgemäß funktionieren.
Falls Sie während des Testwiederherstellungsvorgangs auf Probleme stoßen oder zusätzliche Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, sich an den Acronis Support unter https://support.acronis.com/ zu wenden. Sie werden in der Lage sein, Ihnen spezifische Anleitungen zu geben und bei der Problembehebung zu helfen.
Denken Sie daran, dass es sich um einen Testlauf handelt, und es ist eine kluge Maßnahme, um gut auf eventuelle Notfälle vorbereitet zu sein. Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Sonntag und nochmals vielen Dank!
- Log in to post comments