Salta al contenuto principale

Rücksichern von VMs/Dateien aus einem Managed Vault mit Deduplizierung mit Hilfe eines Boot Mediums

Thread needs solution

Folgende Konstellation:

Acronis Cyber Protect 15 ist komplett auf einem HyperV-Host installiert. Der Host und die VMs werden auf einem NAS gesichert, wobei separate Managed Vaults mit Dedulizierung für HyperV, Terminalserver, FileServer und restliche Server erstellt wurden. Das NAS wird am Tag auf eine USB-Platte kopiert. Dabei wird für jeden Tag eine andere Platte verwendet.

Wie kommt man im Katastrophenfall (HyperV-Host mit der Acronis-Installation ausgefallen/zerstört, Deduplizierungs-Datenbank weg) wieder an die Daten heran? Meine Versuche mit den Acronis-Bootmedien (Linux/WinRE) und der USB-Platte mit der Sicherung waren leider erfolglos. Einen Storage Node kann ich nicht auswählen, da er nicht mehr existiert. Wenn ich das Sicherungsverzeichnis auf der USB-Platte auswähle, wird keine Sicherung gefunden.

Wie wäre hier die richtige Herangehensweise?

Exemplarisch noch ein Screenshot von der Sicherung des FileServers.

Vielen Dank im Voraus!

Allegato Dimensione
fs_sicherung.PNG 45.7 KB
0 Users found this helpful
frestogaslorastaswastavewroviwroclolacorashibushurutraciwrubrishabenichikucrijorejenufrilomuwrigaslowrikejawrachosleratiswurelaseriprouobrunoviswosuthitribrepakotritopislivadrauibretisetewrapenuwrapi
Messaggi: 2
Commenti: 1727

Hallo Peter,

Willkommen im Forum!

Bitte gib uns weitere Details an:

  • Welche Version von Acronis Cyber Protect verwendest du, handelt es sich um die Cloud- oder die On-Premise-Version?

  • Was möchtest du genau wiederherstellen? Das gesamte Hyper-V-System?

  • Hast du das NAS und die Festplatte überprüft, um zu bestätigen, ob die Dateien vorhanden sind? Denn wenn sie nicht vorhanden sind, kann das Programm sie nicht finden, deshalb empfehlen wir, mindestens drei Speicherorte für die Backups zu haben, wobei der letzte der Cloud sein sollte.

  • Falls Daten vorhanden sind, hast du sie überprüft, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt sind?

Ich rate dir zu folgendem Vorgehen:

  1. Bewertung der Situation:

Bestätige das Ausmaß der Katastrophe und vergewissere dich, dass der Hyper-V-Host und die Acronis-Installation tatsächlich nicht erreichbar sind.

  1. Wiederaufbau des Hyper-V-Hosts:

Wenn möglich, baue den Hyper-V-Host neu auf oder ersetze ihn durch eine neue Installation von Hyper-V und Acronis Cyber Protect 15. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Treiber und Konfigurationen vorhanden sind.

  1. Neuerstellung der verwalteten Speicher:

Erstelle die verwalteten Speicher für Hyper-V, Terminalserver, Dateiserver und andere Server in deiner Umgebung neu. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Backup-Infrastruktur wiederherzustellen.

  1. Anschließen der USB-Festplatte:

Schließe die USB-Festplatte an, die deine Backups enthält, an den neuen Hyper-V-Host an.

  1. Verwendung von Acronis Boot-Medien:

Starte den neuen Hyper-V-Host mit den Acronis Boot-Medien (Linux oder WinRE).

  1. Wiederherstellung von der USB-Festplatte:

Während des Wiederherstellungsprozesses wähle die USB-Festplatte als Quelle für die Wiederherstellung aus. Dadurch solltest du Zugriff auf deine Backups erhalten.

  1. Auswahl der Backup-Versionen:

Wähle die entsprechenden Backup-Versionen aus, die du wiederherstellen möchtest, und berücksichtige dabei die Backup-Daten auf der USB-Festplatte.

  1. Datenwiederherstellung:

Starte den Wiederherstellungsprozess, indem du die Daten und Einstellungen auswählst, die wiederhergestellt werden müssen. Folge den Bildschirmanweisungen, um die Wiederherstellung abzuschließen.

  1. Überprüfung der wiederhergestellten Daten:

Nach Abschluss der Wiederherstellung überprüfe die wiederhergestellten Daten sorgfältig, um deren Integrität und Funktionalität sicherzustellen.

Ich empfehle dir auch, ein Support-Ticket bei uns zu eröffnen unter https://kb.acronis.com/content/8153 und uns alle Details zur Verfügung zu stellen, damit wir dir Schritt für Schritt bei deinen Fragen helfen können.

Vielen Dank!

 

 

 

 

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Leider kann ich erst jetzt die fehlenden Informationen nachreichen.

 

Wir verwenden Acronis Cyber Protect OnPremise 15. Eine Cloud-Sicherung gibt es nicht. Rückgesichert werden soll der HyperV-Host mit den darauf befindlichen VMs. Die Sicherung auf dem NAS wurde fehlerfrei validiert, damit sollte auch die 1:1 Kopie auf der USB-Festplatte fehlerfrei sein.

 

Nochmal zur Klarstellung: Es geht um eine Test-Wiederherstellung, um für den wirklichen Ernstfall gerüstet zu sein (Hyper-V Host samt Acronis-Installation nicht funktionsfähig/entwendet/Brandschaden…). Nur die im Safe gelagerte USB-Kopie ist noch vorhanden.

 

Einen schönen Sonntag und nochmals vielen Dank!

frestogaslorastaswastavewroviwroclolacorashibushurutraciwrubrishabenichikucrijorejenufrilomuwrigaslowrikejawrachosleratiswurelaseriprouobrunoviswosuthitribrepakotritopislivadrauibretisetewrapenuwrapi
Messaggi: 2
Commenti: 1727

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen und die Klarstellung. Die Durchführung eines Testwiederherstellungsvorgangs ist eine kluge Entscheidung, um auf mögliche Notfälle vorbereitet zu sein. Um mit der Wiederherstellung von der USB-Festplatte fortzufahren, befolgen Sie bitte diese Schritte:

  1. Bestätigen Sie, dass der Hyper-V-Host in einer kontrollierten Testumgebung tatsächlich nicht funktioniert.

  2. Schließen Sie die USB-Festplatte an den Computer an, auf dem Sie die Wiederherstellung durchführen möchten.

  3. Starten Sie Acronis Cyber Protect und wählen Sie die Option zur Wiederherstellung.

  4. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Wiederherstellungsvorgang von der USB-Festplatte zu starten. Stellen Sie sicher, dass Sie die geeigneten Einstellungen auswählen, um sowohl den Hyper-V-Host als auch die VMs wiederherzustellen. https://www.acronis.com/de-de/support/documentation/AcronisCyberProtect…

  5. Überwachen Sie den Fortschritt des Wiederherstellungsvorgangs sorgfältig, um die erfolgreiche Wiederherstellung Ihrer Daten sicherzustellen.

  6. Nach Abschluss der Wiederherstellung überprüfen Sie, ob die VMs auf dem wiederhergestellten Host ordnungsgemäß funktionieren.

Falls Sie während des Testwiederherstellungsvorgangs auf Probleme stoßen oder zusätzliche Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, sich an den Acronis Support unter https://support.acronis.com/ zu wenden. Sie werden in der Lage sein, Ihnen spezifische Anleitungen zu geben und bei der Problembehebung zu helfen.

Denken Sie daran, dass es sich um einen Testlauf handelt, und es ist eine kluge Maßnahme, um gut auf eventuelle Notfälle vorbereitet zu sein. Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Sonntag und nochmals vielen Dank!