Aller au contenu principal

Laufwerk Klonen und Migration

Thread needs solution

System: Windows 7 Prtofessional 64 Bit, installiert auf Laufwerk C:
SSD Festplatte 100 GB, Laufwerk C:
HDD Festplatte 1TB, Laufwerk D:
SSD Festplatte 250 GB, Laufwerk N. (leer)

Ich möchte die bestehende SSD Festplatte (100 GB)Laufwerk C: auf die neue SSD Festplatte (260 GB) Laufwerk N: klonen oder ein Backup auf dem neuen Laufwerk (N) wiederherstellen.
Füge ein Screenshot der Datenträgerverwaltung bei.
Fragen:
1. Welche Methode ist in meinem Fall die geeignetste?
2. Wie muss ich vorgehen damit die auf Datenträger 0 vorhandenen Partitionen "System“ und Windows (C:) richtig auf dem neuen Laufwerk übertragen werden?

Gruss und Danke für Hilfe

Andreas

Fichier attaché Taille
laufwerke.jpg 207.59 Ko
0 Users found this helpful

Zuerst (von der ATI 2015 Boot CD aus) ein Laufwerksbackup der alten SSD mit "validieren" machen. (eventuell vorher mit CHKDSK das Dateisystem prüfen)

Die alte SSD ausbauen, und die neue SSD als "Datenträger 0" anhängen.

Von der ATI 2015 Boot CD starten, mit (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk hinzufügen" die neue SSD löschen und neu mit Partitionsstil MBR initialisieren.

Auf der Linken Seite nach "Recovery" wechseln, mit "nach Backup durchsuchen.." den Speicherort des Laufwerksbackups öffnen und das Laufwerksbackup mit "MBR und Track0" wiederherstellen.

Beim ersten Systemstart im Bios schauen, ob die Bootreihenfolge der Festplatten stimmt.

Wenn Windows7 das Zweite mal gestartet ist, die Windows Datenträgerverwaltung öffnen, einen rechtsklick auf die Windows7 Partition machen und mit "Volume erweitern" die Windows7 Partition vergrößern.

Hallo Uphoff
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Hier noch einige Infos. Auf Motherboard (ASUS) sind
6 Sata 6GB/s Anschlüsse vorhanden.
SATA6_1: Datenträger 0 SSD 100 GB alt (System und Windows (C:)
SATA6_2: Datenträger 1 HD 1 TB (Daten) (D:)
SATA6_3: Laufwerk 2 SSD 250 GB neu (leer)
SATA6_4: DVD Laufwerk (E)
SATA6_5: DVD Laufwerk (E)
SATA6_6 frei
Das externe Laufwerk (L) ist an USB 3.0 angeschlossen und wird als Datenträger 8 geführt.
Fragen:
1. Meinst Du in Deiner Antwort mit „als Datenträger 0 anhängen“ dass ich das Kabel der alten SSD aus dem Anschluss SATA6_1 herausziehen soll und die neue Festplatte dort einstecken soll?
2. Die neue SSD ist noch leer aber formatiert. Was heisst „mit Partitionstil MBR initialisieren“?
3. Ist „MBR und Track 0“ eine Option im Menu, welche ich nur anklicken muss?
4. Wenn ich anschliessend die alte SSD als zusätzliche Festplatte weiterverwenden will, kann ich Sie an einen freien SATA6 Anschluss einstecken und löschen?

Vielen Dank für Deine Hilfe
Andreas

Andreas Scheidweiler wrote:

1. Meinst Du in Deiner Antwort mit „als Datenträger 0 anhängen“ dass ich das Kabel der alten SSD aus dem Anschluss SATA6_1 herausziehen soll und die neue Festplatte dort einstecken soll?

Ja, oder das Sata Daten Kabel der alten SSD in die neue SSD einstecken.

Andreas Scheidweiler wrote:

2. Die neue SSD ist noch leer aber formatiert. Was heisst „mit Partitionstil MBR initialisieren“?

Wenn die neue SSD nicht formatiert ist, funktioniert das Wiederherstellen mit wenigen klicks. (Wenn die Partitionsgrößen dem Original Backup entspechen, das man Wiederherstellen möchte ist das kein Problem)

Andreas Scheidweiler wrote:

3. Ist „MBR und Track 0“ eine Option im Menu, welche ich nur anklicken muss?

"MBR und Track0" kann man beim Wiederherstellen, wo man die wiederherzustellenden Partitionen wählt mit anhaken.

Andreas Scheidweiler wrote:

4. Wenn ich anschliessend die alte SSD als zusätzliche Festplatte weiterverwenden will, kann ich Sie an einen freien SATA6 Anschluss einstecken und löschen?

Ja, man kann die alte SSD im Rechner weiterverwenden.

Fichier attaché Taille
257864-118732.gif 255.77 Ko
257864-118735.gif 257.73 Ko

Hello Uphoff

Vielen Dank

Ich werde so vorgehen und mich dann melden. Deine Antwort auf meine zweite Frage verstehe ich nicht ganz. Die neue Festplatte ist formatiert aber leer. Du sprichst in Deiner Antwort aber davon, was man tun muss, wenn sich nicht formatiert ist. Wie muss man denn vorgehen, wenn sie bereits formatiert ist?.

Gruss

Andreas

Man kann mit einer vollen Festplatte (MBR) genau so vorgehen. (mit GPT nicht probiert, da meine SSDs sowiso mit Secure Erase gelöscht werden und neu initialisiert werden müssen, oder die Anordnung und Größe der Partitionen dem Original entsprechen und kein Problem zu erwarten ist)

Hallo G. Uphoff

Alles hat geklappt. Die neue SSD ist nun dort, wo die alte war. Die Bootreihenfolge ist CD Laufwerk dann neue SSD. Was passiert, wenn ich die alte ssd an einen freien SATA6 Anschluss stecke? kann ich von der auch booten? Ich möchte sie vorerst als Sicherheits-Medium benuitzen für den Fall,dass ich noch einmal mit der alten Platte arbeiten möchte.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe

Gruss

Andreas

Andreas Scheidweiler wrote:

Was passiert, wenn ich die alte ssd an einen freien SATA6 Anschluss stecke? kann ich von der auch booten? Ich möchte sie vorerst als Sicherheits-Medium benuitzen für den Fall,dass ich noch einmal mit der alten Platte arbeiten möchte.

Andreas

Man könnte von der anderen SSD booten, wenn man die Bootreihenfolge der Festplatten im Bios ändert, oder das andere Betriebssystem mit EasyBCD zum Bootloader hinzufügt. (Ich würde die alte SSD ausgebaut lassen, um unnötige Schreibzugriffe zu vermeiden)

Hallo Uphoff

Habe ich auch gedacht. Ich lasse sie im PC aber ohne Anschluss.

Vielen Dank

Andreas