Aller au contenu principal

Das Gerät ist beschäftigt. (0x40010)

Thread solved

Bevor ich spiegele, soll ich mit dem Rescue Media Builder einen Boot-Datenrträger erstellen. Der läuft bis zum Schrieben durch und bricht dann mit der Fehlermeldung "Das Gerät ist beschäftigt. (0x40010)" ab.

Neuformatieren der DVD-RW hilft nicht. Fehlersuche/Reparatur des DVD-Spielers hilft nicht.

Welche Schritte sind hier erforderlich?

0 Users found this helpful

Welche Acronissoftware wird verwendet?

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Was für ein Bootmedium sollte erstellt werden? Linux, WinRE, WinPE basiert?

 

Schon versucht mit der Acronissoftware ein ISO-Image zu erzeugen, dann mit einem rechtsklick auf das ISO-Image und auswählen von "Datenträgerabbild brennen" (Windows10), das ISO-Image auf die DVD zu brennen?

Acronis True Image 2019 - freeware / 30 Tage Testversion

Win10

Acronis->Extras->Rescue Media Builder->Einfach-> BD-ROM Laufwerk-> dann soll ein "WIN-RE basiertes Medium, 64 B it" erstellt werden

Aber ich befürchte, das Ganze hat sich erledigt, weil Acronis (freeware) gar keine Spiegelung anbietet: Klonen ist gesperrt.

Außerdem kann Acronis, wenn ich es richtig verstanden habe, auch in der Bezahlversion nicht klonen, wenn mehrere Partitionen auf der Festplatte sind...

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich mir also eine andere Software suchen?

ISO-Image habe ich nicht probiert, kenne ich bisher nur von Neuerstellung eines Betriebssystems...

Aber 400 GB passen doch nicht auf eine DVD?!? Wie funktioniert das?

Ich dachte eher daran, das mit Acronis True Image erstellte Bootmedium, nicht direkt auf eine DVD zu brennen, sondern als ISO-Datei zu speichern und dann unter Windows10 mit rechtsklick auf die ISO-Datei und "Datenträgerabbild brennen" das ISO-Image (Bootmedium mit Acronis Plugin) auf die DVD zu brennen.

Das Bootmedium einer Acronis True Image Testversion, kann aber nur Backups wiederherstellen.

 

Bei einer Testversion ist die Funktion Klonen deaktiviert.

https://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATI2019/index.html#…

---------

 

Die Vollversion kann natürlich Festplatten klonen, allerdings hat das Klonen von Festplatten auch Nachteile.

Es sollten z.B niemals Original und Klon zusammen unter Windows starten (Die bootfähigkeit der Festplatten kann durch Windows verändert werden)

Oder den Hauptgewinn, wenn man in die falsche Richtung klont, dann ist das Original platt.

https://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATI2019/index.html#…

 

Hinweise zum Thema Klonen:

https://forum.acronis.com/forum/acronis-true-image-2017-forum/important…

 

Besser wäre, mit Laufwerksbackups zu arbeiten. Tägliche Inkrementelle / Differentielle Backupketten mit "Validieren" und eine Bereinigung zu konfigurieren.

In den Backup-Optionen kann man bei "Erweitert" - "Leistung" die "Kompression" konfigurieren (mehr Kompression macht kleinere Backup-Archive, kostet aber mehr CPU Leistung, Backups dauern länger) und eine höhere "Priorität" einstellen, falls gewünscht (eine erhöhte Priorität kann den PC überlasten und einfrieren lassen).

 

Fichier attaché Taille
497297-166917.GIF 379.56 Ko
497297-166919.GIF 323.93 Ko
497297-166922.GIF 325.29 Ko

Hallo,

habe jetzt ISO wie beschrieben auf DVD gebrannt. Danke für den Tipp.

Es gab zwar noch zahlreiche andere Hürden (mehrere Anläufe bei Backup und DVD erforderlich, bis diese liefen), aber letztendlich hat es geklappt, mein System läuft jetzt von der SSD.

Quintessenz: bei mir lief die Software nicht glatt, aber mit Geduld und Ihrer Unterstützung kam ich ans Ziel.

Das Problem im Bootable Rescue Media Builder " Das Gerät ist beschäftigt " läßt sich entsprechend Vortrag von G.Uphoff trickreich umgehen. Dennoch suchte ich kürzlich nach der Ursache für die Fehlfunktion, weil manchmal der Vorgang fehlerfrei ausführbar war. Die Sicherstellung des Boot-Vorganges erfolgt hier auf DVD+RW Medien. Vor Ausführung deren Aktualisierung wurden sie im Schnellgang UDF-formatiert mit Ergebnis der Fehlfunktion. Auf der Scheibe fand sich dann eine Restdatei von etwa 280 kB. Nachdem diese manuell gelöscht war, funktionierte alles einwandfrei. Offensichtlich hatten auch andere Anwender übersehen, erfolgreich nur eine vollständig leere CD/DVD verwenden zu können.

Dietrich Bésuch alias didi1936