Aller au contenu principal

ATI 2011 kann keinen Netzwerkordner mehr sichern

Thread needs solution

Hallo

möchte mit Acronis ATI 2011 Dateien von meinem Computer und einen Netzwerkordner auf eine externe USB Platte sichern. Die Dateien auf meinem Computer werden gesichert. Aber sobald der Netzwerkordner mit sichern drann ist, kommt eine Fehlermeldung das auf die Datei nicht zugegriffen werden kann. Ich kann aber bei erstellen eines neuen Backupplan´s diese Datei anwählen. Und auch im Windows explorer hab ich darauf zugriff.
Betriebsystem W7 64 Ultimate
Mit ATI 2010 hat es funktioniert.

Kann man irgendwo bei ATI die Benuzter und Passwort eintragen? Oder hab ich woanders etwas falsch gemacht.

0 Users found this helpful

Hallo

Ich würde Acronis True Image 2011 im Kompatibilitätsmodus "als Administrator ausführen" starten. Wenn das nicht hilft, würde ich testweise Firewall und Antivirensoftware deaktiviren.

Wenn das nicht hilft versuche den deutschen Support über "Live Chat" zu kontaktieren und frage dort nach.

In der Woche an normalen Werktagen zwischen 8 und 18 Uhr auf dieser Acronis.de Webseite ("Technischer Kundenservice und Support") mit Emailadresse und Kennwort anmelden:

http://www.acronis.de/support/

Unten auf der Acronis Webseite bei "Kontakt" "Starten Sie hier" anklicken, "Technische Frage zum Produkt" auswählen u.s.w.

Hallo

Support ist von mir schon kontaktiert....leider keine lösung.

Was ich herausgefunden habe muss es etwas mit der Benutzeranmeldung haben. Wenn ich einen neuen Benutzer in Windows anlege und unter diesen Account ein Backup des Netzlaufwerkes durchführe funktioniert es einwandfrei. Ist aber nicht gerade Ziehlführend wenn ich jedesmal wenn ich ein backup machen will den Benutzer wechslen muss.

Warte eigentlich noch auf eine "gute" Lösung

Hallo

Ich habe das gleiche Problem mit der 2011 Version, mit der 2009 Version war die Welt noch in Ordnung.

Vielleicht liegt es daran, dass der Hersteller gerne sein „Acronis® True Image Home 2011 Plus Pack“ für weitere 29,95€ verkaufen möchte.

http://www.acronis.de/homecomputing/products/trueimage/plus-pack.html

Dort ist die Unterstützung von Netzlaufwerken beschrieben.

Habe das gleiche Problem:

Man kann weder Daten von einem Netzlaufwerk sichern, noch Daten auf einem Netzlaufwerk sichern!!!

Mit Acronis True Image 2010 hatte es noch funktioniert! Aber irgendwie gibt's in TIH 2011 keine Möglichkeit mehr, einen Benutzernamen und ein PW für das Netzlaufwerk für die Authentifizierung einzutragen.

Was ist das für ein Bockmist jetzt???

Gruß, Jochen

Hallo Jochen

Wenn der Backupspeicherort mit "Durchsuchen" ausgewählt wurde müsste oben im "nach Zielort durchsuchen" Fenster "Verbindungseinstellungen" zu sehen sein. Schau mal ob das hilft.

Fichier attaché Taille
43445-91687.gif 96.67 Ko

Hallo G. Uphoff,

Du hast recht!!! Tatsächlich verbirgt sich dort die Möglichkeit, die Authentifizierung vorzunehmen!

Mannomann! Ich habe mir einen Wolf gesucht, um das zu finden! Auch die Online-Doku habe ich durchgewühlt ohne Erfolg! Ich frage mich, wieso Acronis das einfach nicht gelassen hat, wie es vorher auch war. Da konnte man zumindest in den Einstellungen die Anmeldung wiederfinden.

Ich hab jetzt zumindest auf Anhieb Zugriff auf mein Netzlaufwerk bekommen, da ich endlich meine Authentifizierungdaten eingeben konnte!

Danke für den Hinweis.

Viele Grüße,
Jochen

Nachtrag: 

Also, die Eingabe von Login-Daten ist NUR beim Sichern auf NAS möglich. Will ich Daten vom NAS auf die ASZ sichern, gibt's leider keine Möglichkeit für eine Dateneingabe und so kann TIH nicht auf das NAS zugreifen!

Weiterhin habe ich zwar jetzt Zugriff auf's Laufwerk, jedoch wird mir der Zugriff auf die Backupdatei verweigert!!!

Also, es gibt keine Lösung und es funktioniert immer noch nicht.

Hallo Jochen

Versuche auch den deutschen Support über "Live Chat" zu kontaktieren und frage dort nach.

In der Woche an normalen Werktagen zwischen 8 und 18 Uhr auf dieser Acronis.de Webseite ("Technischer Kundenservice und Support") mit Emailadresse und Kennwort anmelden:

http://www.acronis.de/support/

Unten auf der Acronis Webseite bei "Kontakt" "Starten Sie hier" anklicken, "Technische Frage zum Produkt" auswählen u.s.w.

... und dann stürzt teilweise das Programm sogar komplett ab (Win7/64bit) :-(

Da muss Acronis noch nacharbeiten.
Mal schauen was das nächste Update bringt. Bis dahin ist die 2011er nicht zu gebrauchen.

Update:
Vom Synology-Support habe ich ein Hotfix bekommen, dass das Problem gelöst hat.
Der SMB-Zugriff ist wieder möglich. Ist also ein Synology-Problem.
(Trotzdem 'dürfte' Acronis bei NAS-Problemen nicht abstürzen ...)

Hallo Zusammen,
ich habe das gleiche Problem. Habe es an Anconis gemeldet doch die wollen nur Support verkaufen. Die einzigste Lösung wo ich habe mit der Rescue-CD gebootet da funktioniert es dann.
Ich finde es schon etwas unverschämt dass Acronis das Problem so wegschiebt und nur auf den kostenpflichtigen Support verweist.
In zwei Wochen soll ein neues Build herauskommen wo angeblich das behoben sein soll. Ich bin gespannt

Gruß Michael

Von Synology wurde der Hotfix bereits in das offizielle Build 1354 übernommen.
Bei mir funktioniert somit alles wieder so gut wie früher ;-)

Synology? Build 1354? Das neueste Build ist: #5519 (182,25 MB 9. September 2010 ) und man kann immer noch keine Netzwerkordner sichern.

Ich hatte schon am 27.09.10 Kontakt zum Support, der versprach mir im nächsten Build in ca. zwei Wochen wird es wieder funktionieren. Jetzt ist mein kostenloser Support abgelaufen und ich müsste für weiteren Support zahlen. Vielleicht liest der Support hier ja mit.

Lieber „Support“ schaut Euch doch mal die z.B. Kundenrezensionen bei Amazon.de an…

Bei mir war das kein Acronis-Problem sondern ein NAS-Problem.
Dies wurde vom Hersteller Synology mit der Build 1354 behoben.

TI2011 (#5519) läuft seitdem bei mir einwandfrei.

Schön, das bei Dir das NAS da Problem war - bei mir ist das nicht so, denn auf TIH 2010 lief noch alles völlig problemlos. Es ist einfach so, dass man keine Authentifizierung eintragen kann, wenn man vom Laufwerk LESEN will.

Zuerst konnte man auch nicht schreiben, das ist mir Build 5519 ok, aber lesen und auf der ASZ sichern geht eben nicht.

Mit Build 6574 funktioniert jetzt auch das Sichern von einem Netzwerkordner.
Vielen Dank an den freundlichen Support.

Auch ich habe seit ATI 2011, Build 6597 (samt Plus-Paket) das Problem, dass ich keine Netzlaufwerke sichern kann.

Bei Festlegung der Backup-Quelle kann in den Netzlaufwerken einwandfrei gesucht werden.

Die Sicherung bricht jedoch mit der Meldung "Datei oder Verzeichnis 'Y:\...\' kann nicht gefunden werden". Ereignis Code: 0x00040011.

Windows-Benutzerkonto und NAS-Platte sind nicht kennwortgeschützt.

Mit ATI 2010 konnte die NAS problemlos gesichert werden.

Hat noch irgend jemand eine Idee?

Also, ich bin jetzt von Acronis benachrichtigt worden, dass mit dem Build 6597 die Probleme mit dem vom Netzlaufwerk sichern oder auf's Netzlaufwerk sichern behoben seien.

Gesagt, getan: Altes Build deinstalliert, neues Build schön Schritt für Schritt mit PlusPlack wieder installiert (das NERVT übrigens maßlos!!! Der Installer sollte in der Lage sein, ein Update zu machen, ohne dass der Benutzer hier eingreifen muss! Auch das PlusPack könnte man intelligent automatisieren!)

Und dann gleich mal probiert:
- Sicherung lokale HDD auf Acronis Secure Zone funktioniert
- Sicherung NAS (mit Benutzername und PW) auf Acronis Secure Zone funktioniert (endlich!!!!!!!!!!!)
- Sicherung lokale HDD auf NAS (mit Benutzername und PW) scheint auch noch zu funktionieren (Sicherung läuft, daher wird's wohl auch gehen, sonst wäre da schon eine Fehlermeldung gekommen).

Nun bin ich mal gespannt, wie lange das funktioniert und ob es da in Zukunft noch Zugriffsprobleme beim Aktualisieren der Backups gibt.

Tipp an DT-PB:
Schon mal versucht, dem NAS für den Backup-Bereich ein PW zu geben? Solltest Du ohnehin tun, um versehentliches Überschreiben zu vermeiden. Windows sollte ebenfalls ne Anmeldung mit PW haben, den Login kann man ja automatisieren. Normalerweise sollte es dann funktionieren.

@Jochen Schreck

Funktioniert das Wiederherstellen denn, wenn das Image auf dem NAS gespeichert ist?
Schon probiert?

@G. Uphoff

Hab ich noch nicht probiert. Ist aber ein guter Tipp, werde ich mal tun, testweise nur mit einem Verzeichnis.

Muss euch leider enttäuschen. Ich hatte bis vor kurzem eine Uraltversion TIH 10 (nithc 2010!). Habe nun auf TIH 2011 aufgerüstet und kann mein Netzwerklaufwerk (ein Samba Share eines Linuxservers) nicht mehr sichern. Wohlgemerkt, ich möchte die Daten die auf dem Samba-share liegen auf eine lokale Platte sichern (nicht lokale Daten auf ein Netzwerklaufwerk sichern) . Mein Build ist 6597. Das Samba-share is unter Windows Xp als Laufwerk B: verbunden. Im Explorer sieht man das Laufwerk auch und kann schreiben und lesen. Wenn ich in TIH 2011 "Datei-Backup" anwähle, bietet er mir gar kein Laufwerk B an. Unter TIH 10 ging das noch problemlos. Der Live-Chat vom Supprt funktioniert leider auch nicht wie auf der Support Page beschrieben.

Nachdem das alles mal funktioniert hat, Stunden der Ursachenforschung verbraten wurden und alle Versuche der Kontaktaufnahme zum Support fehlgeschlagen sind, folgendes Resumee:
Der Zugriff der Datensicherung auf ein Netzlaufwerk ist ja auch so ein exorbitant aussergewöhnlicher Fall, dass es sich nicht lohnt hierfür eine Lösung bereitzustellen, deshalb habe ich das Programm deinstalliert und
VERSCHENKE MEINE LIZENZ AB SOFORT !!!

Hi Klaus,
also ich würd sie nehmen. :)
Ärgere mich zwar auch gerade heftig mit älteren Versionen aber man soll die Hoffnung ja nie aufgeben. :)

Bin auch ziemlich entäuscht. Vor allem weil es in einer früheren Version ja eindeutig funnktioniert hatte. Werde wohl mal eine Rezension auf CIAO schreiben um andere davon abzuhalten derart Fehlerhafte Software zu Kaufen. Der Support ist wirklich eine Katastrophe (bzw. nicht vorhanden).

Wie wäre es denn mit einer zusätzlichen internen Festplatte nur für Backups?

Wichtige Images könnte man zusätzlich auf der NAS speichern.

Man hat die Software ja bezahlt und eine andere Software kostet sicher auch Geld.

Also, seit dem Update Build 6597 funktioniert hier wieder alles:

1. Sichern von NAS (WD MyBook World Edition 1 TB) auf lokale Festplatte (Acronis Secure Zone).
2. Sichern von lokalen Daten auf NAS.

OS ist Windows Vista x64.

Ich verwende zwei interne HDD:

1 TB (7200 UPM) mit drei Partitionen für OS, wichtige Daten, "normale" Daten. Hier werden die beiden Partitionen mit OS und wichtigen Daten abwechselnd auf die Acronis Secure Zone und auf das NAS gesichert.

2 TB (5400 UPM) mit zwei Partitionen für normale Daten und Acronis Secure Zone.

Vorher gab's Probleme mit dem Zugriff auf das NAS, zuletzt beim Sichern von Daten vom NAS auf die interne HDD. Das hat das letzte Build jetzt behoben.

Das Restaurieren von Daten auf dem NAS habe ich noch nicht versucht. Da ich meine Backups aber problemslos durchsuchen kann, denke ich, das wird kein Problem sein.

Hinweis zum Support von Acronis:
Ich hatte ursprünglich andere Probleme mit TIH 2010 und hatte mich damals an den Support-Chat gewendet und wurde mit Frau Krylova verbunden, die wirklich gut um mich gekümmert hatte. Um andere Probleme zu lösen, stellte sie mir ein Update auf TIH 2011 zur Verfügung, welches allerdings dann die Netzwerkprobleme hatte. Bis jetzt hat sie sich weiterhin um meinen Fall gekümmert mit dem Ergebnis, dass nun endlich eine funktionierende Version bei mir ankam. Wichtig diesbezüglich ist, dass ein entsprechendes Support-Ticket angelegt wird! Nur dann verfolgt der Acronis-Support den Fall weiter. Meckern hier im Forum bringt nur wenig, der Support muss involviert sein und ist meines Erachtens nach ausgezeichnet. Ich habe da von viel schlechteres bei Cyberl..k erlebt....

Also: Nicht verzagen, sondern Feedback an den Support geben. Wenn's mal mit der Kontaktaufnahme hapert, ist dort vielleicht gerade etwas nicht in Ordnung am System - soll ja auch mal vorkommen - Nobody's perfect.

Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Jochen

Ich habe True Image 11 home installiert und habe dann versucht, meine Datensicheruing so anzulegen wie in der Vorversion.Leider war mir dies nicht möglich. Trotz intensiver Bemühungen und des Studiums der Dokumentation war es mir nicht möglich, auf eine Platte, die im Netzwerkt hängt, zu sichern. Was natürlich klar ist, weil sich das Netzlaufwerk nicht als Speicherort anwählen läßt. Letztlich habe ich True Image 11 home deinstalliert und die 2010-er Version wieder installiert. Innerhalb von einer Stunde waren dann die Tasks zur Sicherung wieder angelegt und funktionierten einwandfrei.
Für mich ist die Verson True Image 11 home letztlich im jetzigen Zustand unbrauchbar. Aber vielleicht bin ich ja nicht in der Lage, richtig einzustellen. Allerdings: Bisher - ich habe bereits mehrere Versionen installiert und in Betrzu genommen - hatte ich allerdings nie Probleme. Ich meine, die neueste Version ist schlicht und einfach unfertig und fehlerbehaftet.

@G. Uphoff: "zusätzlichen internen Festplatte nur für Backups" hilft ja nicht, da ich nach wie vor Daten von einem gemappeten Netzwerklaufwerk nicht Sichern kann.

@Jochen Schreck: Woher hast du die Build 6597 bekommen. Ich habs per onlineupdate gemacht. Trotzdem kann ich Daten von gemappeten Netzwerklaufwerk nicht sichern. Sichern der Daten durch angeben der URL (//server/freigabenamen) und dann Eingabe von User und PW funktioniert. Nur eben nicht von Laufwerk B:.

@Werner Schink: Apropos Fehlerhaft. Ich habe Windows XP und TIH hat trotzdem diesen beschis... teilweise transparenten Look von Windows 7 ( oder Vista). Ist das ein Bug oder soll das ein Feature sein. Wenn ja, wie kann man das wieder auf normal (so wie alle andern vernünpftigen Programme und erwinodws auch) zurückstellen. Sowas wie "Einstellungen-Ansicht" oder "Optionen-Ansicht" scheint diese Program auch nicht zu haben.

@Michael Butzek: Das Release ist das offizielle, das man online runterladen kann, wenn man seine SN registriert hat bei Acronis. Vielleicht hier noch eine Info: Ich benutze auch das PlusPack, das nochmals ein entsprechender Download mit der gleichen Build ist.

Vielleicht liegt's ja auch am eigenartigen Laufwerksbuchstaben B:, der normalerweise ja für die guten alten Diskettenlaufwerke reserviert ist. Hast Du schon mal einen anderen Buchstaben für das Laufwerk probiert?

Ob einem der Look gefällt, ist Geschmackssache. Mir persönlich ist das egal. Aber eine Einstellung dafür habe auch ich noch nicht entdeckt.

O.K. das Plus-Pack habe ich nicht. War allerdings davon ausgegangen, dass das nicht benötigt wird um Daten von einem Netzwerkslaufwerk zu Sichern. Ging mit der Uraltversion ja auch ohne. Übrigens habe ich gestern ein incremetelles Backup vom Netzwerkslaufwerk (über die Angabe der URL) machen wollen. Während das Erstbackup vor einer Woche noch nach Eingabe von Username und PW funktioniert hatte brach das incement (selber Backupjob aus der Liste) mit Fehler ab. Scheint, wenn es überhaupt funktioniert nicht sehr stabil zu sein.

Habe das Backup nun mit Personal Backeup 5 (freware) gemacht. Klappt absolut Problemlos.

Fazit: auch Build 6597 (ohne Plus-Pack) nicht zu gebrauchen :-(

Naja, das PlusPack ist eigentlich nur dazu da, um eine Sicherung auch auf einem Fremdsystem (nicht nur dem Ursprünlichen) wieder herzustellen. Deshalb glaube ich nicht, dass dies wirklich einen Unterschied macht, ob das PP installiert ist oder nicht.

@Michael Butzek:
Kontaktiere auf jeden Fall den Support über den Support-Chat und lasse Dir ein Ticket erstellen! Schließlich hast Du Geld für die Software bezahlt und die sollte natürlich auch einwandfrei funktionieren.

Die können sogar eine Fernwartung machen und Dir evtl. bei der Lösung Deines Problems helfen.

Es macht mich fassungslos und ärgerlich, dass ich nicht vorher in diese Forum gesehen habe. Die TIH 2011 habe ich mir deshalb gekauft, um unsere beiden Laptops (Windows7) auf einen Desktop (Windows7 64bit) über unser Netzwerk zu sichern. Das neueste Build 6597 habe ich. Eine Sicherung ist weiterhin über das Netzwerk nicht zu realisieren. Entgegen der Annahmen/Hoffnung der Anderen im Forum. Unabhängig davon, dass ich selbst einen Tag verschwendet habe um nach einer mögliche Fehlkonfiguration zu suchen, gelang es auch dem Support nicht (einer halbe Stunde Remote), eine Sicherung zu realisieren.

Die Empfehlung endete damit, dass ich die Security Software (Firewall und Virenscaner) deinstallieren und die Berechtigungseinstellung der Benutzer prüfen sollte. (Nicht nur einen weiteren Tag sondern wahrscheinlich die gesamte Nutzungszeit der TIH 2011)

Nichts gegen den Supportmitarbeiter. Die sind ehrlich engagiert. Die Programmierer und Produktentwickler sollten sich mal davon anstecken lassen.

Die Netzwerkverbindung und somit der Zugriff auf die entsprechenden Laufwerke funktioniert über MS Explorer ohne Probleme. Das Heimnetzwerk natürlich auch.
Acronis TIH 2011 nicht. Und bedenkt man, dass die Klagen über diese beworbene Funktionalität sein Monaten von Acronis nicht realsiert wird, ist das dreist.

Ich lass mich mal überraschen, wann der Erste sich in diesem oder englischem Forum outet und bestätigt, dass nunmehr eine Sicherung im Netzwerk möglich ist.

@ Armin Schneider:

Nichts leichter als das:
Bei mir ist seit dem Build 6597 problemlos ein Sichern AUF ein NAS (WD MyBook World Edition) und auch Daten VOM NAS auf die lokale HDD möglich. So wie sich Deine Nachricht aber anhört, scheint da doch noch nicht alles in Ordnung zu sein bei einigen Konstellationen.

Lediglich hängt der Rechner manchmal beim automatischen Herunterfahren nach dem Backup. Angeblich laufen da noch Aktionen im Hintergrund - sie tun das aber für immer. Das Log zeigt aber, dass das Backup selbst richtig ausgeführt wurde.

Den Fehler, den Du beschreibst, hatte ich anfangs auch, wie gesagt, bis zum o.g. Build, den Du ja auch versucht hast.

Der richtige Weg ist aber über den Service. Immer feste Tickets generieren, damit die was zu tun haben und merken, dass was nicht in Ordnung ist. Kümmern tut sich der Service meines Erachtens nach sehr gut - es scheint eher an den Programmierern zu hapern.

Schade eigentlich, denn True Image war eine Weile lang als beste Backup-Software getestet. Scheint wohl heute nicht mehr so ganz zuzutreffen.

Gruß,
Jochen

@Jochen Schreck

Es freut mich für Dich, dass es Dir gelingt auf eine NAS zu sichern. Ich will einfach nur auf meinem Desktop die Daten meine Notebooks sichern.
Es scheint, dass Du es irgend einem Umstand zu verdanken hast, dass auch nach Eingabe der Authentifizierung und einer erfolgreichen Verbindungen, zur Sicherung gebrauchen kannst. Was hast Du gemach?
Bei mir werden die Verbindungen als erfolgreich bestätigt und Sekunden später müssen sie ein weiters Mal bestätigt werden. Da wird interessanterweise die gleich Authentifizierung nicht aktzeptiert. Irgendwelche ganz spezielle Konfigurationseinstellung im Netzwerk scheinen erforderlich zu sein, dass dann mit TIH 2011 tatsächlich ein Sicherung realisiert werden kann und eine stabile Verbindung aufbauen kann.
Der Support verfügt nicht über eine solche Kenntnis. Eine Dokumention über diese Netzwerkeinstellung ist offensichtlich nicht existent.

Kannst Du mir helfen?

Armin Schneider wrote:

@Jochen Schreck

Es freut mich für Dich, dass es Dir gelingt auf eine NAS zu sichern. Ich will einfach nur auf meinem Desktop die Daten meine Notebooks sichern.
Es scheint, dass Du es irgend einem Umstand zu verdanken hast, dass auch nach Eingabe der Authentifizierung und einer erfolgreichen Verbindungen, zur Sicherung gebrauchen kannst. Was hast Du gemach?
Bei mir werden die Verbindungen als erfolgreich bestätigt und Sekunden später müssen sie ein weiters Mal bestätigt werden. Da wird interessanterweise die gleich Authentifizierung nicht aktzeptiert. Irgendwelche ganz spezielle Konfigurationseinstellung im Netzwerk scheinen erforderlich zu sein, dass dann mit TIH 2011 tatsächlich ein Sicherung realisiert werden kann und eine stabile Verbindung aufbauen kann.
Der Support verfügt nicht über eine solche Kenntnis. Eine Dokumention über diese Netzwerkeinstellung ist offensichtlich nicht existent.

Kannst Du mir helfen?

Ich hab eigentlich nichts Spezielles gemacht. Auf meinem NAS (Western Digital MyBook World Edition) habe ich einen Benutzer mit dem gleichen Login angelegt wie auf meinem PC, damit sich mein PC ohne weitere Nachfrage mit seiner Windows Authentifizierung auch am NAS anmelden kann, um auf andere Verzeichnisse als PUBLIC zugreifen zu können.

Wenn True Image einen Netzwerkzugang erkennt, der ein Login braucht, fragt es von selbst nach den Login-Daten normalerweise.

Der Support kann nur dann helfen, wenn's ein Problem mit True Image selbst ist. Das war bei mir scheinbar der Fall.

Versuch's halt mal so: 

Leg auf Deinem Laptop noch einen Benutzer mit den Login-Daten des PC an. Vielleicht klappt's dann? 

"habe ich einen Benutzer mit dem gleichen Login angelegt wie auf meinem PC"

Das könnte des Rätzels Lösung sein. Meine unbedeutende Theorie: TIH scheint wohl beim konfigurieren eines Backup-jobs dieses mit dem angemeldeten User zu machen (der auch auf das Netzwerklaufwerk zugreifen kann) dann aber zum Ausführen des Backups dummerweise auf den Admin zu wechseln und verliert dann sofort den Kontakt zum Netzwerk, da sich der Admin neu beim Netzwerklaufwerk anmelden müste. Wen bei dir Adminkennwort und Netzwerklaufwerkskennwort gleich sind klappt es halt zufällig. Bei mir sind sie nicht gleich und ich habe exakt das Verhalten wie von Armin beschrieben.

Gruss

Michael

Danke für Deine Info.

- Wenn True Image einen Netzwerkzugang erkennt, der ein Login braucht, fragt es von selbst nach den Login-Daten normalerweise.

Wie von mir bemerkt, werde ich ja nach der Authetifizierung gefragt und gebe Sie ja kurzfristig erfolgreich an. Die Verbindung steht für ein paar Sekunden und ist dann auf einmal nicht mehr möglich. Je nach Laune der Software wird der Rechner auch mal erkannt oder auch nicht.
Nach meinem Verständnis ist dies maßgeblich ein Applikationsproblem, also Sache vom Support von Acronis, weil es irgendwelche besonderen Einstellung im Netzwerk einfordert. Da ich ansonsten problemlos über das "Netzwerk" oder der Heimnetzgruppe Zugriff auf das Laufwerk habe, erschließt sich mir nicht, warum dies nun nicht mit Acronis TIH 2011 gestattet wird. Es ist die einzige Applikation die derartige Probleme macht.
BestSync2010 läuft ja auch problemslos und synchronisiert zwischen den Laptops/PC ohne einen mit ständigen Authentifizierungsproblemen und -auforderungen zu penetrieren.
Deinen Tip auf meinem Laptop das Benutzkonto vom PC mit gleichem Benutzernamen/Kennwort einzurichten, habe ich gemacht, aber es hatte jedoch keinen positiven Einfluß. Was bei Acronis irgendwo besonders eingestellt werden muss, damit das Laufwerk, wie im MS Explorer, ständig erkannt wird, erschließt sich mir nicht.

Hallo Armin,

bei mir ist des defiitiv ein Problem von TIH 2011. Ich hatte vorher auf diesem Rechner TIH 10 (NICHT 2010 - alte Version von ~ 2008) und mit der konnte ich problemlos mein Netzwerklaufwerk auf eine Lokale Platte sichern. Nach dem Update auf TIH, bei sonst unveränderter Konfiguration des rechners und Netzwerkes ging es plötzlich nicht mehr. Ich denke ich werde TIH 2011 runterschmeissen und auf die alte Version zurückgehen.

Gruss

Michael

Bei mir läuft's auch erst seit dem letzten Update, wie von mir weiter oben beschrieben. Es scheint sich ja tatsächlich so anzuhören, als ob das bei Euch ein Problem mit TIH 2011 ist. Also immer feste Tickets beim Support erstellen, denn schließlich darf es nicht sein, dass neuere Versionen plötzlich Probleme machen, die es früher nicht gab. Der Support kümmert sich schon darum. Ich jedenfalls war zufrieden, auch wenn's etwas gedauert hat.

Hi Ihr.

Bin froh das ich nicht der einzige mit dem Problem bin.
Habe heute drei mal neu installiert und mit verschiedenen Konstellationen getestet.

Mit ATI2008 klappte alles wunderbar.

Normalerweise sichere ich über FTP auf mein Synology NAS.
Das ging nun aber plötzlich nicht mehr - geändert wurde nichts, weder am NAS noch an Acronis Software...
Evtl. kam mein Problem mit einem Win7 Update - witziger weise kann ich meine Probleme nämlich "deaktivieren" wenn ich Acronis als Admin & WinXP Kompatibilitätsmodus starte!!!

Bitte checkt das mal gegen - hier ist es reproduzierbar.

Was auch plötzlich nicht mehr ging ist ein Bearbeiten der Backup-Einstellungen der Sicherung (die schon 30x gelaufen war).
Auch hier hilft das Umstellen...

Weder über FTP, noch über die Win-Netzwerkfreigabe kann ich ohne die Modi sichern.

Ich habe auch das + Pack.
Da dran kann es aber nicht liegen.
Das bringt ja nur BartPE und solche Freeware mit :(
Und installiert sich dann auch noch auf C: .
Habe dafür schon ellenlange Emails mit dem Support gewechselt, jedoch sind die der Ansicht das es auf keinen Fall geht das man hier ein Verzeichnis auf einer anderen Platte nutzt (auf der auch Acronis installiert ist)

Bisher war ich immer sehr zufrieden mit dem Programm - aber solche kloppse machen einen schon seeehr nachdenklich.

Björn

Hallo Björn,

leider hatte ich mit der veränderten Einstellung (Admin&XP Modus), jetzt auch nach dem aktuellen Aufspielen des neuen Build 6696, keinen Erfolg.
Weiterhin werden die Verbindungstests zu Netzlaufwerk erst erfolgreich duchgeführt, um diese Verbindung dann einfach danach als nicht mehr akzeptiert zu quittieren.
Es macht mich wirklich böse, wie viel Zeit man durch diese minderwertige Programmierung und Programmbeschreibung von ACRONIS investiert muss. Ursprünglich hatte ich die Software für eine professionelle Datensicherung erworben und nicht um meine Freizeit zu opfern, um die Defizite bei Acronis gemeinsam mit unserer Selbsthilfegruppe (Forum) eventuell zu lösen.

Das Einzige, zum dem der Support von Acronis fähig ist, ist bis zu dreitägigen Zyklen zu erfragen, ob sich das Problem nicht eventuell von selbst gelöst hat. Ein Hilfestellung wird einem nicht zuteil. Ich habe mittlerweise meine Rechner nach endlosen Konfigurationversuchen auf einen alten Wiederherstellungspunkt zurück geführt und habe von ACRONIS die Schn.... voll.

Hallo Armin.

Mittlerweile kann ich Dir wirklich sehr gut nachfühlen!

Ich habe:
1) Auf dem besagten Win7 Rechner Probleme per FTP
2) In der Fa. auf einem XP System mit externer HDD Probleme beim Bearbeiten des Backup-Jobs (z.B. Heufigkeit im Nachhinein ändern usw.)
3) Bei meinen Eltern gab es natürlich passend nun einen HDD Schaden und sie bekamen zwei neue in einem RAID1 Verbund. Dachte ich mir "super, dann kannst du ja direkt mal das +Pack testen". Weit gefehlt, die Treiber konnten trotz etlicher Versuche nicht in das Vorhandene OS eingeklinkt werden und eine Neuinstallation mußte sein :(
4) Nach der Installation des Win7 und 2-3 Programme inkl. der neusten Win7 Updates kam dann der Witz. Ich wollte die "Eigenen Dateien" meiner Elter zurück spielen... Nachdem es dann eine Nacht gedauert hatte, waren diese auch scheinbar da. Leider mit falschen Zugriffsrechten der Verzeichnisse.
Nachdem ich diese neu gesetzt hatte, konnte ich plötzlich nicht mehr in das Verzeichnis mehr wechseln in dem ich am gestrigen Tage noch die 2-3 Programme installiert habe (nein diese Zugriffsrechte habe ich nicht editiert). Daraufhin habe ich den Rechner also nochmals "geplättet" - sitze gerade an der Neuinstallation...

Auch bei mir fliegt Acronis 2011 nun runter.
Lieber zahle ich 80€ für was funktionierendes, als 30€ für was, das meine Daten im Nachhinein nicht schützt.

Björn