2014: Nonstop Backup stoppt
Hallo, ich habe 2014 auf drei PCs installiert, alle mit Windows 7. Auf zwei PCs funktioniert das "Nonstop Backup" problemlos. Auf dem dritten PC läuft "Nonstop Backup" an, stoppt jedoch kurz danach und läuft auch nicht wieder an. Manuell kann ich es wieder starten, stoppt jedoch gleich danach wieder, selbst wenn der PC sonst im Leerlauf ist.
Wie kann ich herausfinden, was "Nonstop Backup" so stört, dass es dauerhaft stoppt? Kann ich das in einer Logdatei finden?


- Se connecter pour poster des commentaires

Datenmenge: 206 GB
Backup für Ordner
Ziel für das Backup ist ein NAS (wie bei den anderen PCs auch)
Bei Microsoft Security Essentials nicht als Ausnahme eingetragen (bei den anderen PCs auch nicht, funktioniert dort trotzdem)
Der Ereigniscode:
0x019203F5+0x01920023+0x0000FFF0+0x800706BA
In den NSB-Logs stehen viele Meldungen:
In der syncagent.log:
ARkApwHLB9jfFX5eeVNwZXJyYWt0aW9uIHd1cmRlIGFiZ2Vicm9jaGVuLgAkbW9kdWxlAFdDOlxQcm9ncmFtIEZpbGVzXENvbW1vbiBGaWxlc1xBY3JvbmlzXFN5bmNBZ2VudFxzeW5jYWdlbnRzcnYuZXhlAAA=
Interessant ist, dass das Nonstop Backup an manchen Tagen angeblich erfolgreich war, obwohl auch solche Fehler zwischendurch auftraten und keine Daten, außer denen vom 1. Tag auf dem Ziellaufwerk vorhanden sind. Vom 1. Tag sind Dateien auf dem NAS zu finden. Versuchsweise habe ich diese eben einmal gelöscht. Es wurden wieder neue Dateien angelegt. Das Backup hat trotzdem wieder gestoppt.
Danke für Ihre Bemühungen.
- Se connecter pour poster des commentaires

MrOban wrote:Interessant ist, dass das Nonstop Backup an manchen Tagen angeblich erfolgreich war, obwohl auch solche Fehler zwischendurch auftraten und keine Daten, außer denen vom 1. Tag auf dem Ziellaufwerk vorhanden sind. Vom 1. Tag sind Dateien auf dem NAS zu finden. Versuchsweise habe ich diese eben einmal gelöscht. Es wurden wieder neue Dateien angelegt. Das Backup hat trotzdem wieder gestoppt.
Wenn das NAS nicht verfügbar ist, wird im Ordner "C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Temp\" ein Ordner mit einem Namen wie z.B "7DC195BB-C3BE-40B2-AA18-42A34F99304E" benutzt, um die Änderungen zu speichern. Wenn das NAS wieder verfügbar ist, werden die Änderungen beim nächsten Backup mit auf das NAS übertragen. So kann ein Backup auch "erfolgreich" sein, wenn mal kein zugriff auf das NAS möglich ist.
Wäre es möglich einen neuen Nonstop Backuptask zu erstellen, mit 100 GB Daten anzufangen und wenn Nonstopbackup erfolgreich gestartet wurde immer 20-30 GB Daten hinzuzufügen?
Nichts interessantes in den Nonstop Backup Logs?
Fichier attaché | Taille |
---|---|
153540-110623.gif | 73.95 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

G. Uphoff wrote:Wenn das NAS nicht verfügbar ist, wird im Ordner "C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Temp\" ein Ordner mit einem Namen wie z.B "7DC195BB-C3BE-40B2-AA18-42A34F99304E" benutzt, um die Änderungen zu speichern. Wenn das NAS wieder verfügbar ist, werden die Änderungen beim nächsten Backup mit auf das NAS übertragen. So kann ein Backup auch "erfolgreich" sein, wenn mal kein zugriff auf das NAS möglich ist.
Das wäre ja das erwartete Verhalten, aber warum wird dann ein Fehler ausgewiesen?
G. Uphoff wrote:Wäre es möglich einen neuen Nonstop Backuptask zu erstellen, mit 100 GB Daten anzufangen und wenn Nonstopbackup erfolgreich gestartet wurde immer 20-30 GB Daten hinzuzufügen?
Das kann ich gerne versuchen. Dann würde ich allerdings nicht verstehen, warum das initiale Nonstop-Backup anscheinend funktioniert hat.
G. Uphoff wrote:Nichts interessantes in den Nonstop Backup Logs?
Doch, und wie (siehe mein Post).
Der Ereigniscode 0x019203F5+0x01920023+0x0000FFF0+0x800706BA wird ausgewiesen mit dem Hinweis, man könnte weitere Hinweise dazu unter einem bestimmten Link finden. Der Hinweis war noch interessanter als bei den vielen Fehlercodes von Microsoft, nämlich: Nicht gefunden!
Dann in den logs selber:
Viele "Lesefehler oder Inhalt der Metadaten ist beschädigt." mit anschließenden "Nonstop Backup wurde erfolgreich erstellt." (NSB-logs)
Viele "Sperraktion wurde abgebrochen." (syncagent.log)
Habe die logs angehängt.
- Se connecter pour poster des commentaires

Ich hätte ATI 2014 deinstalliert, mit dem Acronis Bereinigungstool die Reste entfernt, die Temporären Dateien gelöscht, alle Festplatten mit CHKDSK geprüft und ATI 2014 neu installiert. Alle Backuptasks neu erstellen (nicht importieren).
http://kb.acronis.com/de/content/36087
Sollte es danach immer noch probleme mit dem Syncagent und Nonstop Backup geben und noch etwas vom kostenlosen Supportzeitraum nach Kauf/ Registrierung vorhanden ist, würde ich in der Woche tagsüber bei Acronis.de im "Live Chat" (oder zu jeder Tages und Nachtzeit über Email) um Hilfe zu bitten. Die Seriennummer muss bei Acronis.de registriert sein, sonst kann man die "Acronis True Image Home 2014" nicht in der Liste auswählen.
"Technische Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Vollversion" - mit Emailadresse und Kennwort anmelden - Das "Acronis True Image Home 2014" aus der Liste wählen. Jetzt sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein. Bei Supportanfragen über "Email" dauert es oft länger bis eine Antwort kommt.
http://www.acronis.de/support/contact-us.html
Mindestanforderungen für "Live Chat":
http://forum.acronis.com/forum/40118
Wenn kein gültiges Supportprogramm mehr vorhanden ist würde ich wegen dem Syncagent Fehler ab 26 Dez. Anna.Trifonova über PM (Persöhnliche Nachricht) kontaktieren.
- Se connecter pour poster des commentaires

Ich hatte in den letzten Wochen wenig Zeit, mich darum zu kümmern.
Nachdem das Problem jetzt aber bei einem weiteren PC nach einem Systemabsturz aufgrund der nicht ordnungsgemäß durchgeführten letzten Microsoft-Update-Orgie aufgetreten ist, habe ich mich wieder intensiver damit beschäftigt.
Die Meldung im Logfile "Lesefehler oder Inhalt der Metadaten ist beschädigt." lässt mich vermuten, dass die Zieldatei (bzw. mehrere der Zielateien) möglicherweise aufgrund des Systemabsturzes nicht ordnungsgemäß geschlossen werden konnte und somit defekt ist.
Also habe ich den Nonstop-Task gelöscht und mit neuem Namen neu angelegt.
Das scheint zu funktionieren.
Jetzt habe ich allerdings zwei Backupordner, den mit den alten Backups und den mit den neuen.
Kann ich eigentlich mit dem alten Ordner noch irgendetwas anfangen oder komme ich an die Backups nicht mehr heran (... Inhalt der Metadaten...) und kann den Ordner genauso gut löschen?
Wenn der Systemabsturz wirklich die Ursache für das defekte Nonstop Backup wäre, frage ich mich, was das Backup wert ist, wenn ich nach jedem Systemabsturz alle Nonstop Backups verliere. Dann wäre das Feature für mich völlig unbrauchbar.
- Se connecter pour poster des commentaires

MrOban wrote:Kann ich eigentlich mit dem alten Ordner noch irgendetwas anfangen oder komme ich an die Backups nicht mehr heran (... Inhalt der Metadaten...) und kann den Ordner genauso gut löschen?
Wenn der Systemabsturz wirklich die Ursache für das defekte Nonstop Backup wäre, frage ich mich, was das Backup wert ist, wenn ich nach jedem Systemabsturz alle Nonstop Backups verliere. Dann wäre das Feature für mich völlig unbrauchbar.
Man könnte versuchen die Datei "cdp.metadata_backup" aus dem alten Time Explorer Storage herauszukopieren und in "cdp.metadata" umzubenennen. Die Datei "cdp.metadata" aus dem alten Time Explorer Storage mit der neuen (umbenannten) Datei "cdp.metadata" ersetzen. Dann könnte man möglicherweise mit einem doppelklick auf die .tib datei mit dem langen Namen im Time Explorer Storage die älteren Nonstop Backups durchsuchen.
Man könnte natürlich auch den alten Nonstop Backup Task in der ATI 2014 Backupliste löschen.
Da man Nonstop Backups nicht "validieren" kann, sollte man Nonstop Backups nur zusätzlich verwenden, um z.B: ab und zu eine (bestimmte) ältere Version einer Text-Datei wiederherzustellen, um den ganzen Text nicht noch einmal schreiben zu müssen.
Virenscanner, Defragmentierungsprogramme anderer Hersteller, Systemtuningtools oder eine hohe Fragmentierung der Backupfestplatte können können Nonstop Backup negativ beeinflussen.
Desto größer die zu sichernde Datenmenge, desto eher ist mit Problemen zu rechnen.
Fichier attaché | Taille |
---|---|
163200-111322.gif | 101.23 Ko |
163200-111325.gif | 74.63 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

Besten Dank für die Info. Dadurch, dass ich den Task schon gelöscht hatte (man scheint nur 1 Nonstop Backup Tast gleichzeitig erstellen zu können) hat die Software wohl auch alle dazugehörigen Backups gelöscht. Das nächste Mal werde ich das versuchen.
- Se connecter pour poster des commentaires