Acronis Disk Director Fehlermeldung - Der Befehl verwendet ein fehlendes Objekt

Hallo,
ich nutze Acronis DD 12.5 unter WIN 10 Pro 64bit aktuellstes 22H2 auf einen Notebook Acer Aspire 5 das ich gerade neu einrichte.
Verwendet wird eine SATA-SSD Samsung 870 Evo aktuellste Firmware
Die WIN 10-Installation hat einwandfrei funktioniert.
Geplant hatte ich das aufteilen der 2TB-SSD in 2 Partionen.
Das anlegen der Auftrages in Acronis DD funktioniert einwandfrei. Das Acer Aspire 5 bootet neu und nach einer langen Dauer der Anzeige "Acronis Disk Director" kommt die Fehlermeldung wie im Bild zu sehen.
Auch der Versuch mit einen Acronis-Bootstick blieb ohne Erfolg.
Ich startet das Acer-NB uund Boote vom Stick - Dann kann ich aussuchen was ich verwenden will.
Ich nehme die 4 für Acronis DD - danach kommt nur noch ein schwarzer Bildschirm und es passiert nichts mehr.
Hat da jemand eine Idee!
Fichier attaché | Taille |
---|---|
SATA-SSD - Acronis-DD-Error-mit-870-Evo.jpg | 2.25 Mo |


- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo G. Uphoff
Leider - funktioniert auch mit PE nicht
Die Windows-Datenträger-Verwaltung und ADD 12.5 behaupten das LW C: wäre angeblich "Bitlocker verschlüsselt".
Kann aber nicht sein.
1. Habe nicht ich das gemacht
2. Zeigt die Bitlockerverwaltung von WIN 10 das Bitlocker auf der Festplatte deaktiviert ist.
Das Szenario kenne ich nur bei MS-Benutzerkonten wo MS aus heiterem HImmel das LW von sich aus "Bitlocker verschlüsselt"
Ich benutze aber ausschließlich ein Lokales Benutzerkonto.
Das Acer Aspire 5 ist eh schon Tricki.
Es hat nur seine originale 500GB PCI-SSD erkannt- nach Austausch gegen eine 2TB SATA-SSD hat es die SATA-Platte nicht erkannt. Das gelang erst nach der Änderung einer (blödsinnigerweise) versteckten BIOS-Funktion im Acer-NB. Im Netz auf administrator.de zu finden unter --> "Acer: Ärger mit dem VMD-Controller"
Ich stelle den VMD-Controller wieder zurück auf Acer-Standard und teste Morgen mit einer PCI-SSD.
Mal sehen was dabei raus kommt.
- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo,
leider hat es auch mit einer neuen 2TB PCI-SSD Crucial P3 M.2 nicht funktioniert.
Deren Installation war ohne bereits entpackten Treiber (Intel RST) auf dem WIN-10-Installer-Stick gar nicht nöglich.
Hat man die Hürde genommen ist danach wieder die interne SSD "Bitlocker verschlüsselt".
ADD (Acronis Disk Director) 12.5 funktioniert jedenfalls nicht.
Warum das so ist kann ich nicht sagen.
Nach Anlegen des Auftrages in ADD und Neustart des Rechners kommt wieder Fehlermeldung wie oben.
Das Booten per Acronis-Boostick funktioniert diesmal sogar aber - die interne Festplatte wird vom Acronis-Bootstick nicht erkannt (nur der USB-Stick selbst) obwohl WIN 10 einwandfrei auf der SSD installiert werden konnte.
Man könnte meinen das ADD hat ein Problem der SSD-Erkennung ab Intel CPU 10th-11th Gen, aber...
... ich denke das kann ich auschließen.
Ich habe mehrere andere Partitionierer ausprobiert - alle hatten das gleiche Problem mit dem Acer-Notebook.
Von daher denken wir jetzt - das Acer Aspire 5 hat ne Macke.
Um das auszuschließen geben wir jetzt erstmal das Acer-Notebook wieder zurück.
Mal sehen was mit einem anderen Hersteller passiert:
Wir wollen jetzt ein HP holen - HP 470 G8, Core i5-1135G7, 16GB RAM, 1TB SSD, GeForce MX450, DE
Ich berichte dann wieder
Danke
- Se connecter pour poster des commentaires

ADD ist wie ATI seit 2008 nicht mehr weiter entwickelt worden. Somit darf man diesen alten Dreck nicht mehr verwenden. Acronis ist nur noch eine Vertriebsgesellschaft ohne Entwicklung!
Ich empfehle u.a. die Produkte von AOMEI.
Uebrigens: Das neuste Update von Windows 11 (KB5022913) sperrt ältere Software nun endgültig.
- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo Wernilein,
(KB5022913) ist eine "Vorschau" und muss nicht installiert werden. Da es Probleme mit SMB verursachen soll, werde ich dises Update bestimmt nicht installieren. Das dieses Update ältere Software sperrt, sehe ich hier nicht.
https://support.microsoft.com/de-de/topic/28-februar-2023-kb5022913-bs-…
- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo Wernilein,
ich denke das mein Problem in diesem Fall tatsächlich NICHT bei ADD liegt - ich hatte ja bereits geschrieben das auch andere Partitionierer-Produkte versagt haben - unter anderem auch AOMEI.
Übrigens hat es auch mit 2 weiteren Noteboks nicht funktioniert - weder mit ADD noch mit anderen Partitionierern.
Wir haben jetzt als letzte Lösung ein identisches Notebook "HP Probook 470 G5" gekauft in excellentem Zustand, das eigentlich durch ein neueres Notebook mit CPU neuerer Intel-Gen. ersetzt werden sollte.
Ich habe die alte SSD uf neu neue SSD geklont und ins "neue" HP Probook 470 G5 eingebaut und läuft - so kann mein Bekannter jetzt wieder problemlos weiterarbeiten.
Ach ja - ich bin bestimmt kein Fan mehr von Acronis, aber wir sollten schon Fair und bei den Fakten bleiben, von wegen ADD nicht weiterentwickelt seit 2008. Das Release sagt da ganz eindeutig was anderes.
https://www.acronis.com/de-de/support/updates/changes.html?p=41719
Und das Forum von AOMEI hat auch nicht gerade wenige Problemmeldungen - Für mich jedoch ist der entscheidende Nachteil von AOMEI gegenüber dem Acronis-Forum hier - es gibt bei AOMEI keinen Deutschsprachigen Bereich im AOMEI-Forum. Übrigens ein (aus meiner Sicht) großer Nachteil der viele weitere Konkurrenten von Acronis betrifft.
- Se connecter pour poster des commentaires