Aller au contenu principal

Acronis TI 2016 Erfahrungen ?

Thread needs solution

Hallo :-)

Hat schon jemand erste Erfahrungen mit TI 2016 gemacht?
Ich hoffe auf Berichte, weil ich sicher nicht mehr so dumm bin und wie bei der verpatzen TI 2015 Version nochmals das Versuchskaninchen zu spielen. Auch möchte ich nicht mehr für etwas bezahlen dass nie funktioniert hat.

0 Users found this helpful

Wenn ich das Programm öffnen will, erscheint die Aufforderung, dass ich mich mit meinem Acronis-Konto anmelden soll. Geht jedoch nicht! Diese Aufforderung kann ich jedoch wegklicken und das Programm startet normal. Registrieren konnte ich ATI2016 ganz normal. Ueber die Homepage komme ich ins Konto. Und der Support für ATI2016 wurde bereits eingestellt(?), heisst es.

Windows 10/64bit, System neu aufgesetzt.

Ich kann mich Werner Stutz und Lotzi bezüglich der Anmeldung mit dem Acronis-Konto nur anschließen.
ATI 2016 behauptet immer, dass das Konto nicht aktiv sei, obwohl es auf der Webseite, zur Registrierung und auch hier im Forum wunderbar funktioniert.

Dazu kommt noch, dass der "Rescue Media Builder" immer noch keine Auswahl der Komponenten zulässt, so wie schon bei ATI 2015.
Anders als dort landen bei ATI 2016 aber weder der Disk Director noch Universal Restore auf dem Boot-Medium.
Das über den Punkt "Acronis Universal Restore" erstellbare Boot-Medium bietet diese Auswahl, jedoch verweigert der damit geöffnete Acronis Media Builder schon seit einiger Zeit (vermutlich seit Update 2) die Erstellung eines Boot-Mediums.
Dieser Fehler wurde mit Update 1 zu ATI 2015 behoben und scheinbar später wieder eingebaut, was mir nicht direkt auffiel, weil das vollständige Medium des Rescue Media Builders mir ausreichte.
ATI 2016 repariert das leider auch nicht.

Abgesehen davon funktioniert ATI 2016 unter Windows 10 tadellos.
Die Hauptsache ist ja, dass die Backups funktionieren. Zumindest bis etwas richtig schiefläuft und ein Boot-Medium mit Universal Restore erforderlich wird.

Dann kopiere ich mal die paar Sätze aus dem Link oben:

There seems to be a common issue that you cannot activate ATI 2016 beta because he keeps trying to connect to the Acronis server and thus do not let you enter your key, neither manually or via copy and paste.

To solve this issue Ulyana posted a workaround that is doing the job:
source: http://forum.acronis.com/de/node/91458#comment-276450

We are still investigating it, please use this workaround until the further notice:
1. Disable Internet connection
2. Enter Serial Number
3. Close Acronis True Image and enable Internet connection.
(4. Restart Acronis again)
5. Problem should be fixed.

Ich möchte gerne die von mir nicht benutzten Features dauerhaft abschalten. Wie geht das????

Hallo Berti,

das Problem bei mir ist nicht, dass sich ATI 2016 nicht aktivieren lässt. Und auch bei Werner Stutz klang das nicht danach.
Die Aktivierung war genauso problemlos möglich wie die Registrierung auf der Webseite.

Das Problem ist, dass ATI 2016 für Cloud-Backup, Synchronisierung und Update-Benachrichtigung (auch wenn man einige oder alle diese Dinge vielleicht gar nicht nutzen möchte) die Zugangsdaten zum Acronis-Konto haben will, um sich dort anzumelden.
Dort werden aber die Zugangsdaten zum Acronis-Konto welches für Webseite und Forum etc. verwendet wird nicht akzeptiert.

Sorry, da hab ich keine Ahnung, wie man das lösen könnte. Ich würde es mal mit einer Mail an den Support oder mit einem Chat versuchen. Das sollte bis zu 4 Wochen nach dem Kauf funktionieren.

Berti wrote:

Sorry, da hab ich keine Ahnung, wie man das lösen könnte. Ich würde es mal mit einer Mail an den Support oder mit einem Chat versuchen. Das sollte bis zu 4 Wochen nach dem Kauf funktionieren.

Ein kleiner Hinweis dazu:

Zumindest gestern funktionierte es noch nicht.
Angeblich war der Support für das kurz zuvor registierte ATI 2016 bereits abgelaufen, obwohl sogar das Ablaufdatum irgendwann im September 2015 angezeigt wurde.

Also solltest du vielleicht ein oder zwei Tage mit der Anfrage warten oder du machst es wie ich und versuchst eine Anfrage über den normalen Kundendienst-Kontakt und hoffst, dass du jemanden erwischt der die Anfrage korrekt weiterleitet.
Dort liess sich ATI 2016 noch nicht als Produkt auswählen aber eine Anfrage ließ sich auch so formulieren. Den Produktnamen habe ich einfach in die Anfrage geschrieben.

Außerdem halte ich es für ratsam die Support-Anfrage in Englisch zu formulieren. Zumindest war mein Eindruck bei Anfragen in der Vergangenheit immer, dass deutschsprachige Anfragen kaum oder gar nicht richtig verstanden wurden. Die deutschsprachigen Antworten gingen oft am Thema vorbei und waren in sehr schlechtem Deutsch formuliert.

Angemeldet im Acronis-Konto sind wir schon. Nur sollte diese Aufforderung nicht mehr erscheinen. Vermutlich wechselt in der Registry diese Aufforderung nicht von "1" auf "0" oder so ähnlich.

Build 5037 scheint mir noch im Beta-Stadium zu sein, da einige Komponenten noch nicht laufen und noch keinen Support.

Erschien ATI20xx nicht jeweils erst im September?

Ich steuere mal einen Screenshot bei. Wenn ich auf Konto gehe, ist alles OK. Oben links wird mein Kontoname (E-Mail) korrekt angezeigt - dort kann ich mit dem "v" "Acronis Cloud" auswählen und lande in der Management-Konsole. Nach dem Login erscheint die Meldung: "Die spezifizierten Anmeldedaten sind ungültig":

Fichier attaché Taille
289617-121528.jpg 78.19 Ko

Der Fall hat sich geklärt: Ich habe die normale Version (ohne Cloud) gekauft. Installiert hat es mir allerdings jene mit Cloud. Da ich aber kein Cloud-Konto besitze, will es bei jedem Programmstart die Cloud-Anmeldung. Acronis hat bei beiden Produkten dieselbe Cloud-Version zum Download gestellt.

Hallo zusammen,
bin neu hier und habe gleich eine Frage zu ATI 2016.
Habe testweise eine Sync Task (Standard-Sync) angelegt und möchte diese nun wieder löschen aber ich finde keine Option dafür.
Im Programm selbst finde ich gar keine Möglichkeit dazu und wenn ich in der Cloud lösche syncronisiert er die Daten halt wieder neu hoch.
Hat jemand hier mit der ATI 2016 schon Erfahrung diesbezüglich?

Wenn nun die 30 Tage Testzeit vorbei sind möchte ich die Cloud nicht weiter nutzen (zu teuer und bei mir persönlich zu niedriger DSL-Speed), könnte also sein, dass mich ATI dann mit Fehlermeldungen bezüglich nicht vorhandener Cloud löchert wenn der Task bis dahin nicht gelöscht ist.

Grüße

Georg

Fichier attaché Taille
289644-121531.png 56.65 Ko

Ich kann jetzt plötzlich keine Images mehr erstellen: Es kommt eine Meldung, dass ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist (aber ohne weitere Beschreibung!). Das Fehlermeldeformular öffnet sich.

Image auf externe UBS-Festplatte (2TB). Freier Speicherplatz zur Genüge vorhanden.

Hallo Georg Hoy

Ein Standard Sync kann nicht gelöscht werden, nur Pausiert.

Man kann aber ATI 2016 aus dem Benutzeraccount ausloggen.

Hallo Werner Stutz

Ich würde ATI 2016 deinstallieren. Die Systemdateien der Windows10 Installation mit der Eingabeaufforderung (als Administrator starten) und "sfc /scannow" prüfen. Das Dateisystem aller Festplatten prüfen.

Falls möglich ATI 2016 offline wieder installieren, wenn man die Seriennummer eingegeben hat ATI 2016 schließen. Die Internetverbindung wiederherstellen, ATI 2016 starten und Einloggen, falls möglich.

Eventuell Acronis Dienste und Prozesse bei der verwendeten Virenschutzsoftware zu den Ausnahmen hinzufügen.

Fichier attaché Taille
289719-121555.gif 24.02 Ko
289719-121558.gif 26.73 Ko
289719-121561.gif 35.8 Ko

Jetzt habe ich den neuen Build 5518 (alt: 5037):

Problem jedoch nicht gelöst.

chatte gerade mit dem Support

Tipp vom Support

Damit Sie die Anmeldung verpassen, könnten Sie auf X drücken

Und dann kam noch

zur Zeit ist es nicht möglich, die Anmeldung auf die andrere Weise zu vermeiden

es ist NICHT zu fassen

Wenn ich die Netzwerkverbindung (Internet) deaktiviere, kommt die Aufforderung nicht!

Hallo Herr Uphoff,
ich habe das Problem jetzt folgendermaßen gelöst:
1. Entfernen des SYNC Task in der Cloud.
2. ATI 2016 beenden
3. ATI 2016 deinstallieren
4. ATI 2016 neu installieren und keine Funktionen mehr aktivieren welche die Cloud benötigen.

Trotzdem habe ich mit der Sucherei, Deinstallation und Neuinstallation fast eine Stunde investiert, das ist ärgerlich und vermeidbar wenn man den Kunden bereits beim Aktivieren einer Funktion welche ein Cloud-Abo voraussetzt darauf hinweist und die Kosten nennt.
Generell sollte man solche Funktionen unter einem Punkt "Cloudlösungen" zusammenfassen und beim Aufruf über die Grundvoraussetzungen und Kosten informieren, dann weiß der Kunde woran er ist und aktiviert sie erst gar nicht wenn er die Bedingungen nicht erfüllt.

Für mich ist dieser Cloud-Hype aus folgenden Gründen sowieso nicht nachvollziehbar.
1. Es gibt Gegenden in welchen einfach keine hohen DSL-Bandbreiten angeboten werden, ich verfüge z.B. über einen maximalen Upload von 500 kbit/s und einen maximalen Download von 1900 kbit/s. Wie soll man da einen sinnvollen Sync oder gar ein Backup machen, wenn es Tage oder Wochen für den Datentransfer dauert?
2. Das Cloud-Abo beläuft sich auf fast 50 Euro/Jahr, für private Personen viel zu teuer und in Zeiten wo an allen Ecken 50 GB kostenloser Cloudspeicher angeboten wird auch noch völlig sinnfrei.
3. Eine Cloudlösung ist einfach nicht vertrauenswürdig und wenn noch so eindringlich auf die "sichere Verschlüsselung" verwiesen wird.

Ich jedenfalls würde Cloudlösungen für meine Daten nicht nutzen selbst wenn der Anbieter dafür zahlen würde!

Freundliche Grüße

Georg Hoy

Ich habe einen weiteren Fehler entdeckt:

Nach dem Upgrade hat es zwar einige (nicht alle) Sicherungsaufträge übernommen (blaue Spalte links). Der Dienst startet auch zu gegebener Zeit, bleibt allerdings eingefroren!

Jetzt habe ich gesehen, dass weder Ordner noch Dateien markiert sind.

Das nenne ich keine "Auftragsübernahme aus der Vorversion". Man muss die gesamten Einstellungen nochmals neu ausführen. Wird sicher auch nach jedem neuen Update (neuer Build) so sein, da es jeweils eine Neuinstallation gibt.

Geht das automatische Hinunterfahren, das habe ich noch nicht testen können? Das Programm nützt mir sonst nichts!

Habe mir die Testverion 2016 installiert; besitze Vollversion 2014.
Bei mir besteht ein Problem bei der Anwendung von benutzerdefinierten Schematas in 2016.
Im Anhang von mir definiertes Schema; die darin getroffenen Definitionen werden aber in der Folge nicht ausgeführt, obwohl ich vor dem Ausführen der Sicherung darauf geachtet habe, dass die Definitionen in dem Schema abgespeichert wurden.

Wenn ich mir dann die Optionen anzeige, sieht es aus, als wenn die von mir getroffenen Festlegungen weg sind, z. B. steht die Auswahl auf: "Erstelle nach der anfänglichen vollständigen Version nur..." und nicht wie von mir definiert und abgespeichert: "Erstelle eine vollständige Version nach....."

Zur Illustrierung die beiden Zustände als Anhang:
File: Benutzerdefiniertes Schema: Von mir getroffene Definitionen; abgespeichert.
File: Benutzerdefiniertes Schema2: z. B. nach Ausführung der Sicherung und wiederholter Check der Optionen meinerseits.

Hat jemand einen Ratschlag oder Hinweis ?

Fichier attaché Taille
290715-121621.jpg 62.14 Ko
290715-121624.jpg 50.85 Ko

Hallo Hans Hutter

Schon probiert den Backuptask fertig mit allen gewünschten Optionen, wie z.B Validieren einzurichten, dann das Backup starten.

Nach dem Backup den Backuptask editieren und das Backup-Schema mit "Speichern unter" speichern.

Nein G. Uphoff,
habe ich noch nicht probiert, werde ich aber heute noch machen; berichte dann.
Wenn ich es richtig verstanden habe, die Backup-Task erst einmal ausführen; nach Beendigung des Backups die Task mit den gewünschten Daten nochmals editieren und dann erst abspeichern ?

Hans Hutter wrote:

Wenn ich es richtig verstanden habe, die Backup-Task erst einmal ausführen; nach Beendigung des Backups die Task mit den gewünschten Daten nochmals editieren und dann erst abspeichern ?

Nach dem Backup nichts ändern, nur den Backuptask Editieren und mit "Speichern unter" das Backup-Schema speichern.

EDIT: Bilder von ATI 2015 angehängt. (Nur das Backup-Schema mit Bereinigung wird mit "Speichern unter" gespeichert, sonst nichts)

Fichier attaché Taille
290811-121636.gif 323.95 Ko
290811-121639.gif 312.42 Ko
290811-121642.gif 318.48 Ko
290811-121645.gif 320.69 Ko
290811-121648.gif 320.27 Ko

Wenn man das Schema nur für diesen einen Backuptask nutzen möchte, muss man nicht unbedingt speichern. Speichern kann man um die Einstellungen auch in anderen Task zu verwenden. Wird wirklich nicht ausgeführt was du festgelegt hast, oder geht es dir es nur um das fehlen der Anzeige 'Automatische Bereinigung' im zweiten Bild?
Da scheint es noch einen Bug zugeben, was die Anzeige dessen betrifft. Nachvollziehbar?
1. Neue Task
2. Optionen Backupschema: Benutzerdefiniertes Schema
3. Backupmethode: Differentiell und die Option 'Automatische Bereinigung' verschwindet, was eigentlich nicht sein darf.
Dann kurz oben Backupschema wechseln und wieder zurück auf 'Benutzerdefiniert' und jetzt bleibt die Option 'Automatische Bereinigung' erhalten.

MfG

Servus Zeppelin990,
Nein, es wird wirklich nicht ausgeführt, was ich festgelegt habe. Die Anzeige: Automatische Bereinigung ist bei mir immer vorhanden. Das von mir erstellte und abgespeicherte Schema ist zwar mit dem Namen vorhanden, wenn ich es aber auswähle, sind meine individuell festgelegten Definitionen nicht vorhanden, als wenn nie etwas definiert und gespeichert wäre.
Besonders stört mich, dass ich die Individualisierung und gewisse Automation (Festlegung auf Anzahl Versionsketten, Speicherfreigabe, usw...) nicht nutzen kann.
In der Verbindung mit der Backup-Planung kann man hier m. E. eine hohe Flexibilität erreichen.
In der Dokumentation ist das Thema ziemlich einfach und klar beschrieben; ich wüsste nicht, was man da falsch machen kann.

Selbst bei der Vorauswahl meines Schemas und dem manuellen Anstoß des Backups durch mich werden die von mir festgelegten Definitionen nicht genommen, sondern die Default-Einstellung: Erstelle nach der ersten anfänglichen Version nur differentielle Versionen......

Wird das Thema: Festlegung von benutzerdefinierten Schematas so selten benutzt; ich konnte in diesem Forum zu dem Thema nichts finden...
Übrigens: Die gleiche Problematik habe ich bei TI2014; dem Support schon reportet; man wollte eine Lösung finden...
Ich behalf mir hier mit ziemlich umständlichen Kunstgriffen...
MFG

Du schreibst die 'Automatische Bereinigung wäre bei dir immer vorhanden, aber in deinen Bild 2 fehlt ja genau diese, deswegen meine Vermutung. Denn so wie ich das beschrieben habe, kann ich das zumindest bei mir immer wieder nach vollziehen, das diese Option fehlt. Aber bei dir liegt das Problem dann wohl tiefer. Ich nutze schon Jahre nur die Option 'Vollbackup' inklusive löschen nach xy Versionen und da habe ich keine Probleme auf diesen Gebiet, auch jetzt unter TI 2016 nicht.

Ein Problem gibt es bei mir mit TI 2016 allerdings in Bezug auf 'Planung'. Kannst du mal kurz unter Planung/Bei Ereignis/Systemstart unter 'Erweiterte Einstellungen' nachsehen, ob 'Verzögerte Ausführung' auch ausgegraut ist, also nicht nutzbar ist. Bei allen anderen Ereignissen geht es aber zu edieren.

MfG

Jetzt habe ich auch festgestellt, dass autom. Backups nur noch sporadisch gemacht werden (auch wenn ich ausdrücklich "verpasste Backups nachholen" aktiviert habe!).

In dieser Ausführung ist ATI 2016 völlig unbrauchbar, ja sogar gefährlich! Ich verstehe nicht, dass man eine SW in einer solchen unausgereiften Ausführung überhaupt auf den Markt wirft. Ich muss mir nun ein zuverlässigeres Produkt suchen.

Jetzt habe ich auch festgestellt, dass autom. Backups nur noch sporadisch gemacht werden (auch wenn ich ausdrücklich "verpasste Backups nachholen" aktiviert habe!).

In dieser Ausführung ist ATI 2016 völlig unbrauchbar, ja sogar gefährlich! Ich verstehe nicht, dass man eine SW in einer solchen unausgereiften Ausführung überhaupt auf den Markt wirft. Ich muss mir nun ein zuverlässigeres Produkt suchen.

Servus,
ja auch bei mir ist es ausgegraut (Planung/Bei Ereignis/Systemstart unter 'Erweiterte Einstellungen')
Grüsse

Hallo Herr Uphoff,
vielen Dank für Ihre Attachments.
Ich habe einen Beispiel-Backup eingerichtet (siehe meine Anlagen dazu) und dabei die Vorgehensweise an Ihrer orientiert.
Fazit: Trotz Auswahl des benutzerdefinierten Schemas werden die darin getroffenen Definitionen nicht verwendet, sondern einfach differentielle Backups durchgeführt.

Das von mir erstellte und abgespeicherte Schema ist zwar mit dem Namen vorhanden, wenn ich es aber auswähle, sind meine individuell festgelegten Definitionen nicht vorhanden, als wenn nie etwas definiert und gespeichert wäre.
Besonders stört mich, dass ich die Individualisierung und gewisse Automation (Festlegung auf Anzahl Versionsketten, Speicherfreigabe, usw...) nicht nutzen kann.
In der Verbindung mit der Backup-Planung kann man hier m. E. eine hohe Flexibilität erreichen.
In der Dokumentation ist das Thema ziemlich einfach und klar beschrieben; ich wüsste nicht, was man da falsch machen kann.

Selbst bei der Vorauswahl meines Schemas und dem manuellen Anstoß des Backups durch mich werden die von mir festgelegten Definitionen nicht genommen, sondern die Default-Einstellung: Erstelle nach der ersten anfänglichen Version nur differentielle Versionen......

Wird das Thema: Festlegung von benutzerdefinierten Schematas so selten benutzt; ich konnte in diesem Forum zu dem Thema nichts finden...
Übrigens: Die gleiche Problematik habe ich bei TI2014; dem Support schon reportet; man wollte eine Lösung finden...
Ich behalf mir hier mit ziemlich umständlichen Kunstgriffen..

MFG
Hans Hutter

Fichier attaché Taille
291102-121678.jpg 113.22 Ko
291102-121681.jpg 128.7 Ko
291102-121684.jpg 173.35 Ko
291102-121687.jpg 164.46 Ko
291102-121690.jpg 29.28 Ko
291102-121693.jpg 159.04 Ko

Umso ärgerlicher ist es, dass ich beim TI2014 die gleiche Problematik feststellte und einen relativ langen Dialog dazuführte (mit Support). Mann versprach in den kommenden Releasen Abhilfe....

Bei Bild 3 "bearbeitung und speichern....", nachdem ich unten auf "OK" geklickt habe, habe ich ATI 2016 oben rechts mit "X" geschlossen (kein weiteres Backup gemacht).

ATI 2016 vergisst anscheinend das verwendete Benutzerdefinierte Backupschema.

Seitdem ich ATI2016 installiert habe, hab ich extreme Probleme
meine TrueCrypt Laufwerke zu mounten, jedesmal kommt die Meldung,
"The Host File / Device is already in use!"
bekomm die Laufwerke nicht gemounted

und diese Cloudanmeldung bei jedem Acronis start nervt mich auch,
ich will keine Cloud nutzen, ich lad doch keine 40GB hoch...

und was mich auch stört, das unter Ausschlusskriterien jedesmal das Chrome Profil Verzeichniss
mit drin ist, obwohl ich das entfernt habe und dann als "standard einstellung" gespeichert habe.

mir ist es jetzt einmal passiert, das ich da nicht drauf geachtet hatte, restoren musste und meine
komplette ChromeSettings weg waren

Hans Hutter wrote:

Servus,
ja auch bei mir ist es ausgegraut (Planung/Bei Ereignis/Systemstart unter 'Erweiterte Einstellungen')
Grüsse

Danke fürs nachsehen. Die erste Antwort vom Support war, das es so sein muss. So ein Quatsch, denn in der Hilfe steht eindeutig, das es gehen muss mit der Verzögerung beim Ereignis. In TI2014 ging es ja auch. Jetzt habe ich nochmal eine Hardcopy und Auszug aus der Hilfe zum Support geschickt und hoffe, das sie den Bug jetzt bestätigen und schnell beseitigen. Wenn nicht, versuche ich die Software zurück zu geben. War leider so blöd und habe gleich gekauft.

MfG

Kerstin Baumgartner wrote:
und diese Cloudanmeldung bei jedem Acronis start nervt mich auch,
ich will keine Cloud nutzen, ich lad doch keine 40GB hoch...

Wegen dieses nervige Zwangs-Anmeldefenster, habe ich beim Support um optionale Abschaltung gebeten. Als Antwort kam:

'Was Anmeldefenster betrifft, dann gibt es leider noch keine Möglichkeit das zu vermeiden. Vermutlich wird das in den späteren Builds weggenommen.

PS. Am besten auch an den Support wenden, das das Fenster nervt. Je mehr sich melden, je eher sind sie evtl. bereit es abschaltbar zu machen.

MfG

Habe auch TI2014; da geht es; richtig..
Verstehe nur nicht, wie das in einem neuen Release wieder auftaucht....Es muss doch mit einem sauberen Releasemanagement möglich sein, bereits behobene Fehler und ordnungsgemässe Funtkionalitäten fortzuschreiben.....

Habe TI2016 noch nicht gekauft; wenn die das mit den benutzerdefinierten Profilen nicht hinbekommen, überlege ich mir auch den Kauf.
Nur, was ist die Alternative: Paragon Backup & Recovery ?..... Diese umfangreichen Tools benötigen ja auch wieder eine gewisse Einarbeitungszeit..

Wenn man das Produkt nicht gekauft hat, hat man ja fast keine Möglichkeit, mit dem technischen Support in direkten Kontakt zu treten oder ?
Life Chat und eMail funktionieren erst nach Kauf oder sehe ich das falsch.
MFG

TIS 2016 ist mein letztes Acronis-Produkt! Jedesmal diese Probleme. Ich suche nun ein einfaches, problemloses Datensicherungsprodukt.

Auweia, aufgrund des Debakels mit TI 2015 bin ich meinem TI 2013 treugeblieben, und bleibe auch bei Win 7, 64 Bit. Alles läuft problemlos.
Jetzt guck ich interessehalber hier mal nach TI 2016, und siehe : Alles wie gehabt, voller Probleme.
Ich werd es auch nicht testen, zu gefährlich.
Acronis...was habt ihr aus meinem Lieblingsbackupprogramm in den letzten 2 Jahren nur gemacht.:-(

Wolfgang Koenig wrote:

Auweia, aufgrund des Debakels mit TI 2015 bin ich meinem TI 2013 treugeblieben, und bleibe auch bei Win 7, 64 Bit. Alles läuft problemlos.
Jetzt guck ich interessehalber hier mal nach TI 2016, und siehe : Alles wie gehabt, voller Probleme.
Ich werd es auch nicht testen, zu gefährlich.
Acronis...was habt ihr aus meinem Lieblingsbackupprogramm in den letzten 2 Jahren nur gemacht.:-(

Ich muss leider zustimmen :-(
Acronis was habt Ihr nur gemacht??????????????????????

Auch im neuen Build 5576 kommt das bekannte Anmeldefenster beim Start.

- Planung/Ereignis/Systemstart/Verzögert geht auch noch nicht. (Wurde erst vor 5 Tagen an die Entwicklung weiter gegeben, da habe ich noch Hoffnung)
- Grüner Pfeil für 'Ok' in der Übersicht verschwindet beim BackUp/Dateien auch immer noch nach einen Neustart von TI

Neuer nervige Bug, wenn man ein Backup im Hintergrund macht, z.B. bei Systemstart, fehlt unten rechts in der Taskleiste das Symbol. Man sieht nicht mehr das TI 2016 gerade arbeitet und man kann deswegen auch nicht mit der Maus rüberfahren um zu sehen wieviel % erledigt sind. In der Vorgängerversion ging das noch.

Nachtrag: Ich lasse den letzten Absatz mal stehen, falls jemand das gleiche Problem hat. Problem war das 'TrueImageMonitor.exe' nicht gestartet wurde. Bemerkt hatte ich das aber erst, als ich das Update unter Windows 8.1 ausführte, da gab es eine Fehlermeldung. Unter Windows 10 gab es keine Meldung. Nach Systemstart 'TrueImageMonitor' per Hand starten hat geholfen. Damit TrueImageMonitor wieder automatisch gestartet wird, musste ich TrueImage deinstallieren und 5576 neu installieren. (Evtl. hilft auch Reparatur unter Systemsteuerung/Programme).

Status einer abgeschlossenen Validierung?
Habe heute mal eine Validierung meines letzten Backups vorgenommen, da ich nicht unbedingt fast eine halbe Stunde auf den Abschluss des Prozesses warten wollte habe ich mich mit anderen Aufgaben beschäftigt.
Nun, nach etwa 1 Stunde wollte ich mal nachsehen wie weit die Validierung und deren Ergebnis ist, aber es war kein Ergebnisbericht zu sehen.
Da ich mir nicht sicher war ob ich ein entsprechendes Infofenster eventuell versehentlich geschlossen hatte habe ich die Validierung nochmals angestoßen und das Ergebnis direkt abgewartet. Nun der Validierungsprozess ist zwar bis zu Ende durchgelaufen, aber dann weder Muh noch Mäh, es wird kein Ergebnis bekannt gegeben.
Ist das normal, das kein Ergebnis reportet wird?
Wenn ja sollte Acronis dies schleunigst ändern, wenn ich mein Backup mit einer Validierung überprüfe will ich am Ende auch ein eindeutiges Prüfergebnis erhalten (Valdierung in Ordnung oder Validierung nicht in Ordnung oder Validierung fehlgeschlagen) und nicht einfach ohne jegliche Aussage im Regen stehen gelassen werden.

Als Status-Info dienen die Symbole vor dem Backupnamen:

-Blauer Pfeil nach rechts Validierung läuft (Mit Klick auf den kleinen Pfeil rechts neben dem Name kann man die Validierung stoppen)
-grüner Pfeil Validierung war 'ok'
-rotes Kreuz Validierung fehlgeschlagen. In dem Fall poppt aber ein Fenster mit einer Fehlermeldung auf und man kann Abbrechen/Durchsuchen etc. wählen
- Rotes Ausrufezeichen wenn Datei nicht gefunden, aber auch da gibt es ein Fenster mit Fehlermeldung.

MfG