Aller au contenu principal

Backup auf 2 HDD's mit automatischer Bereinigung

Thread needs solution

Hallo,
folgendes Szenario:

Ich habe 2 Backup-Festplatten die wöchentlich zum Wochenende getauscht werden.
(Also HDD1 läuft Montag bis Freitag in Woche 1 und HDD2 läuft die darauffolgende Woche Montag bis Freitag, usw.)
Ich habe ein Backup-Job angelegt, der alles sichert und die automatische Bereinigung eingestellt (behalte nicht mehr als 5 Versionen).
Die 5 Versionen (Mo. bis Fr.) werden korrekt erstellt. Das Problem bei der Sache ist nun, wenn die HDD's getauscht werden und die Sicherung Nummer 6 erfolgt, wird die auch ordnungsgemäß estellt, aber die darauffolgende Bereinigung funktioniert nicht!
Nun meine Frage: Kann Acronis das überhaupt so handhaben, oder muss ich für jede HDD einen Task erstellen?

P.S. Ich hoffe, mich verständlich formuliert zu haben ;-)

0 Users found this helpful

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich hab mir das schon fast gedacht, aber das funktioniert ja so nur, wenn man die Task's manuell startet.
Aber wie soll ich das konfigurieren, wenn die Task's automatisiert starten, dann ist dem Task doch egal welche HDD angesteckt ist!

TBS wrote:

Aber wie soll ich das konfigurieren, wenn die Task's automatisiert starten, dann ist dem Task doch egal welche HDD angesteckt ist!

Jedesmal wenn die Festplatte gewechselt werden würde. Muss der Laufwerksbuchstabe der externen Festplatte an den Backuptask angepasst werden. Oder der Backuptask muss editiert und den Pfad zur externen Festplatte muss angepasst werden. Der Backuptask merkt sich (als Backupkette) welche Backups gemacht wurden. Wenn die erste Backupkette auf einer anderen nicht vorhandenen (abgehängten) Festplatte gespeichert ist wird eine automatische Bereinigung nicht wie erwartet funktionieren.

Man könnte versuchen auf jeder Festplatte eine vollständige Backupkette zu speichern und dann zu wechseln. Allerdings wäre mir die Gefahr zu groß, durch die Editiererei oder ändern der Laufwerksbuchstaben meine "Database" zu verwirren und meine Logdatei zum Generator für Fehlermeldungen wird.