Backup Schema "inkrementell" : Weshalb sind bei inkrementeller Sicherung die Dateien so groß?

Wir haben eine Backup Schema (True Imager Home 2011) Benutzer definiert > "inkrementell" automatisch > wöchentlich erstellt.
Komprimierungsgrad Einstellung auf "Normal"
Was wir nicht verstehen ist, dass dabei so große inkrementelle Dateien jede Woche erstellt werden wo doch immer nur die Daten seit dem letzten Backup hinzukommen in der Versionskette.
Gesichert werden Partition Win 7 Prof. C: = 72,5 Gb und Partition L: 77,6 Gb.
Dabei wurde eine Vollversion erstellt und die folgenden inkrementellen:
Erste Vollversion ca. 105 Gb (Gigabyte) dann die weiteren inkrementell je Woche.
11.7. -- 12 Gb
18.7. -- 16 Gb
25.7. -- 15 GB
01.8. -- 12,7 Gb
08.8. -- 18 Gb
16.8. -- 20 Gb
22.8. -- 12 Gb
28.8. -- 6,6 Gb
Es kommt doch bei uns niemals zu solchen Datenzuwächsen innerhalb einer Woche??
Unter inkrementelles Backup dachten wir, dass immer nur die Daten die von Woche zu Woche dazukommen neu gesichert werden?
Danke im voraus.

- Se connecter pour poster des commentaires

Hi,
habe das gleiche Problem.
Auch True Imager Home 2011, WIN7 prof.
Gestern abend Vollbackup gemacht. (323 GB)
Heute morgen (nach Veränderung von 2 Dateien, ca. 7 MB) inkrementelles Backup:
Backup läuft seit 2 Stunden, Dateigröße bisher 48 GB (!!), berechnete Restzeit ca. 5 Stunden...
WAS SOLL DAS?
Ich habe keine weiteren Dateien geöffnet oder geändert, es ist ein reines Datei-Backup, keine Systemdateien - nichtmalmehr Laufwerk C ist ausgewählt.
Gruß
- Se connecter pour poster des commentaires

ATIH 2011 sichert bei einem inkrementellen Backup nur veränderte Sektoren der Festplatte seit dem letzten Backup. Wenn durch defragmieren die Sektoren verändert werden, kann ein inkrementelles Backup auch fast die größe eines Vollbackups erreichen. Darum sollte man nach dem Defragmieren mit einem Vollbackup (neuer Backuptask) wieder anfangen (ATIH 2011 gedrucktes Handbuch Seite 37 ganz oben).
@Herrmann
Die ungefähren Backupeinstellungen, damit ich mal ein Backup mit ATIH 2011 probieren kann?
- Se connecter pour poster des commentaires

@Revan335 "Alles was seitdem letzten Vollständigen Backup geändert wurde wird bei inkrementell gesichert".
Diese Anmerkung ist schlichtweg falsch!!!
Das was du beschreibst ist die "differentielle" Datensicherung.
Nur bei der differentiellen wird alles seit dem letzten Voll-Backup wieder gesichert.
Beim inkrementellen wird jedoch nur der Zuwachs von zB inkrementeller Sicherung bis zur nächsten inkrementellen gesichert, daher kann der wöchentliche Datenzuwachs nicht zu groß sein, noch dazu wo wir genau wissen, dass nicht so viel neues gesichert wird.
- Se connecter pour poster des commentaires

Hi Herrmann!
Haben jetzt das Image gelöscht und mit einem neuen Vollbackup (Benutzerdefiniert "inkrementell) begonnen!
1. Vollsicherung 114 GB inkrementell.
Nach einer Woche inkrementelles Backup 24 Gb
nach der zweiten Woche wieder ungefähr 24 GB
Das kann es wohl nicht sein bei so einer Software.
Montag schau ich in der Fa. nach ob wir die autom. Defragmentierung aktiviert haben (Danke für den Tipp von "G. Uphoff"). Wenn nicht
muss Acronis in der Programmierung nachbessern!!!!!
Wir kriegen hiermit massive Speicherplatzprobleme, denn so ein Backup sollte bei uns schon 2,5 Monate laufen um im Notfall entsprechend weit
zurück zu können.
Werde das ganze im Auge behalten und genau weiterverfolgen bis die genaue Ursache gefunden ist. Bin vom 23.10 - 4.11 leider OFFLINE!!
- Se connecter pour poster des commentaires

@ G. Uphoff
Hallo Leute!
Resultat bis jetzt:
Wir haben auf allen Laufwerken die automatische Defragmentierung abgestellt - wie vom Acronis MVP Volunteer am 11. Okt. 2012 empfohlen wurde, trotzdem sind die inkrementellen Backups wieder so riesig. Einstellungen: wöchentlich 1 x, ohne autom. Bereinigung, Komprimierungsrate hoch, Benutzerdefiniertes "Inkrementelles Backup".
Habs kontrolliert, die Defrag ist deaktiviert!!
1. Vollbackup 22.10.2012 127 GB
24.10. -- 10,2 GB
31.10. -- 8,3 GB
7.11. -- 15.3 GB
14.11. -- 9,9 GB
21.11. -- 33 GB
28.11. -- 14,2 GB
5.12. -- 22 GB
12.12. -- 8,8 Gb
19.12. -- 21 Gb
Das sind ja riesige Datenmengen pro Woche. Und für sowas wählen wir inkrementell aus.
Die Daten die dazukommen pro Woche sind im Megabyte Bereich, max. ein paar hundert MB????
Wir brauchen da irre viel Speicherplatz.
Was gesichert wird bitte ganz oben in meinem ersten Posting durchlesen.
Danke für die Mühe im vorhinein!!!
- Se connecter pour poster des commentaires

Wie groß ist der installierte Arbeitsspeicher?
Wie groß ist der virtuelle Arbeitsspeicher?
Wird der Ruhezustand benutzt?
Wie lange ist der PC am Tag eingeschaltet?
Ich werde 2 Testbackuptaks erstellen (Windows7 mit SSD und Vista mit normaler Festplatte), mal schauen wie groß die Backups werden.
- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo Uphoff!! Daten für Testumgebung heute 24. 1. vervollständigt!!!
Der installierte Arbeitsspeicher ist hardwareseitig 4 GB RAM
Ruhezustand wird nicht benutzt.
PC läuft jeden Tag von 07:30 bis mindestens 19.00h wenn viel Arbeit, was meistens ist, auch bis 21.30 h.
hier die restlichen Infos: Virtueller Arbeitsspeicher Gesamtgröße der Auslagerungsdatei 4087 MB. - Automatische Verwaltung für alle Laufwerke -
min. 16 MB, zugeteilt 4087 MB, empfohlen 6130 MB
danke vorerst
- Se connecter pour poster des commentaires

Vista Home Premium SP2 x64, Intel Q9550, Asus P5N T Deluxe, 8GB Ram, 2000 MB - 3000 MB Auslagerungsdatei davon 2000 MB zugeteilt, normale Seagate Barracuda 500GB Festplatte. ATIH 2011 Build 6942, Inkrementelles Backup, Komprimierungsgrad "normal".
19. Jan 2013 - Belegter Speicherplatz 125 GB - Backup 85,4 GB
20. Jan 2013 - Belegter Speicherplatz 126 GB - Backup 9,44 GB
Änderung = Defragmentierung für die Systempartition abgeschaltet.
27. Jan 2013 - Belegter Speicherplatz 137 GB - Backup 7,6 GB
Änderung = Computerschutz deaktiviert (Systemwiederherstellung).
03. Feb 2013 - Belegter Speicherplatz 118 GB - Backup 5,5 GB
10. Februar 2013 - Belegter Speicherplatz 121 GB - Backup 4,24 GB
Änderung = .tmp Dateien vom Backup ausgeschlossen.
17. Februar 2013 - Belegter Speicherplatz 121 GB - Backup 666 MB
Änderung = nach 5 inkrementellen Backups, soll eine Vollversion erstellt werden (vorerst ohne Bereinigung).
24. Februar 2013 - Belegter Speicherplatz 122 GB - Backup 85,8 GB (Vor dem Backup wurde die Festplatte defragmiert)
03. März 2013 - Belegter Speicherplatz 126 GB - Backup 3,53 GB
10. März 2013 - Belegter Speicherplatz 126 GB - Backup 797 MB
17. März 2013 - Belegter Speicherplatz 127 GB - Backup 738 MB
Änderung = Komprimierungsgrad von "normal" auf "Hoch" geändert.
24. März 2013 - Belegter Speicherplatz 127 GB - Backup 505 MB
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Windows7 Home Premium SP1 x64, AMD FX6100, MSI 970A G46, 8GB Ram, OCZ Agility4 256 GB. Auslagerungsdatei 2048 MB - 3072 MB zur Zeit 2048 MB zugeteilt, Defragmentieren und Computerschutz ist deaktiviert. ATIH 2011 Build 6942, Inkrementelles Backup, Komprimierungsgrad "normal".
18. Jan 2013 - Belegter Speicherplatz 155 GB - Backup 101 GB
20. Jan 2013 - Belegter Speicherplatz 156 GB - Backup 1,6 GB
27. Jan 2013 - Belegter Speicherplatz 160 GB - Backup 3,6 GB
03. Feb 2013 - Belegter Speicherplatz 160 GB - Backup 1,4 GB
----------------------------------------------------------
Den Vista PC lasse ich noch weiterlaufen, nach dem nächsten Backup werden .tmp Dateien vom Backup ausgeschlossen.
Den Windows7 PC brauche ich für etwas anderes.
Fichier attaché | Taille |
---|---|
124527-106345.gif | 32.54 Ko |
124527-106348.gif | 40.48 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

Hi!
@ Uphoff!
Danke für die Mühe und die Infos. Man sieht dass sich da was reduzieren lässt.
Die Defragmentierung haben wir ja bereits abgeschaltet. Den Computerschutz kann bzw. will ich nicht deaktivieren.
Was ich noch machen kann ist die .tmp Dateien vom Backup ausschließen.
Nehme an, dafür ist ein Unterpunkt in der Acronis Software vorgesehen???
lG
- Se connecter pour poster des commentaires

Ich würde jetzt aber nicht gleich in Panik verfallen. Mal abwarten wie es weitergeht.
Fichier attaché | Taille |
---|---|
125844-106663.gif | 144.55 Ko |
125844-106666.gif | 102.89 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

Hi,
mehr geht es wohl genauso wie Santo Domingo.
Ich sichere meine Daten von einem Netzwerk-Share auf die lokale Festplatte.
Eben lief die wöchentliche inkrementelle Sicherung durch und war wieder viel zu groß.
Daher habe unmittelbar danach testweise nur mal nur eine Datei verändert und das inkrementelle Backup wiederholt. Ergebnis: 15GB gesichert - 1MB wäre zu erwarten.
Please help!
Gruß
Sven
TrueImage 2013 Build 5551
- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo Sven Sommer
Auf jeden Fall würde ich die zu sichernde Datenmenge und die Backupgrößen dokumentieren.
Ich denke das eine Supportanfrage beim deutschen Acronis-Support besser wäre, in der Woche tagsüber bei Acronis.de im "Live Chat" um Hilfe zu bitten. Die Seriennummer muss bei Acronis.de registriert sein, sonst kann man die "True Image 2013 by Acronis" nicht in der Liste auswählen.
"Technische Probleme/ Fragen" - "Ich arbeite mit einer Vollversion" - mit Emailadresse und Kennwort anmelden - Das "True Image 2013 by Acronis" aus der Liste wählen. Jetzt sollte "Live Chat" und "Email" (Webformular) verfügbar sein. Bei Supportanfragen über "Email" dauert es oft sehr, sehr lange bis eine Antwort kommt.
http://www.acronis.de/support/contact-us.html
Mindestanforderungen für "Live Chat":
- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo Sven,
deine Anfrage zu inkrementeller Sicherung hat mich schon vor 2 Jahren beschäftigt. Ich hatte damals noch eine etwas ältere Software.
Auf eine genaue Lösung seitens des Supports warte ich heute (28.03.2013) noch (na ja eigentlich nicht mehr wirklich)
Ich besitze nunmehr die ATH 2012 mit Plus Pack. Zwecks Interesse ob die "inkrementeller Sicherung" auch hier noch Fehlerbehaftet ist, dahingehend, dass diese Sicherung einfach viiiel zu groß ist, kann ich das bestätigen.
Wenn ich die Antworten des G. Uphoff so durchlese, hab ich das Gefühl diese wurden im Internet gegoogelt. Unter Qualifikation eines "Acronis MVP Volunteer" versteh ich etwas anderes.
Nun ja ...
Möglicherweise kann ich eine Lösung anbieten.
Meine Fragen hierzu:
1. Wozu machst du eine wöchentliche Sicherung?
2. Werden im Verlauf dieser Woche Programmänderung durchgeführt?
3. Werden weitere Programme installiert oder nur der Datenbestand gesichert? Dokumente, Bilder ect.
Hinsichtlich Punkt 4 gibt es dann eine sicherlich einfache Lösung (bedarf aber den Eingriff in der Registy)
Bezüglich Punkt 2 hab ich mir angewöhnt "immer eine Vollsicherung" von z.B Laufwerk C: zu machen. Die Sicherungsdatei ist hier nicht viel größer als die einer "inkrementellen Sicherung"
Einfach mal melden - helfe gerne wieter
Gruß Erwin
- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo,
was ist aus dieser Frage geworden. Ich habe genau dasselbe Problem und muss nun vermuten, dass nicht nur geänderte Sektoren beim inkrementellen Verfahren gespeichert werden , sondern geänderte Dateien im Ganzen. Deshalb ist das auch so flott.
Viele Grüße
Horst
- Se connecter pour poster des commentaires

Hi Horst,
man kann sich das Leben doch recht einfach machen:
Vergiß die inkrementellen Verfahren - mach eine Komplettsicherung und gut is ;)
Was bringt es sich tagelang rumzuärgern. Vom Support wirst du NIE eine zufriedenstellende Antwort erhalten.
Die bringen regelmäßig eine neue Version raus um sich noch' paar Porsche nebenbei leisten zu können. Hat aber auch was gutes, denkt man an Arbeitsbeschaffung. Im Interesse des Kunden ist das zwar nicht, aber es gibt ja noch andere Anbieter.
Ich persönlich werde nicht wieder (bis bisher) regelmäßig bei Acronis mein Geld lassen. Wer seine Kunden so hängen läßt muß damit eigentlich rechnen.
Nette Grüße
Erwin
- Se connecter pour poster des commentaires

vielleicht hilft es dem einen oder anderen, war zumindest mein Fehler und der Grund, warum ich keine inkrementellen Backups sichern konnte
Fichier attaché | Taille |
---|---|
161295-111163.jpg | 50.7 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

Software läuft gut, wenn man weiß wie
- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile auch soweit zu sagen, nie mehr True Image.
Nun habe ich die 2015er Version auf dem Surface pro 3 installiert und kam zum ersten Problem mit Bitlocker.
Meine Wenigkeit musste dem Support erklären, was - warum etwas falsch läuft. Der Fehler wurde natürlich nicht in True Image sondern beim Surface gesucht. Obwohl dieser erst ein paar Tage alt war und so gut wie nicht installiert war.
Nach sehr viel Diskussion hatte ich endlich einen Beta-Treiber bekommen, damit mein inkremetelles Backup nicht sectorbasierend speichert.
Nun ein weiteres großes Problem. Das Backup schreibt jede Woche, ca 8 bis 9 GB Daten. Was schreibt das True Image 2015 ?!?!?
Über mittlerweile, 3 Monate hinweg, haben sich ca. 2 GB an Daten angesammelt. Incl. Updates, denke ich.
Zur Info :
Das Surface hat 128 GB und eine XDHC von 64 GB. Auf der Karte sind nur ca. 7 GB Daten vorhanden.
Insgesamt habe ich aktuell ca. 46 GB an Daten. Komplett !!!
Da ich nicht mit solch einer Katastrophe von TrueImage 2015 gedacht habe, kaufte ich mir eine externe 128 GB SSD mit USB 3.0 von Transcend.
Mein Gedanke war .... Soooo viele Daten werde ich nie bekommen, damit diese SSD vollgeschrieben wir.
Dem ist nicht so.
1. Backup mit ca. 44 GB O.K.
2-5 Backup jeweils zwischen 8 und 9 GB
Bei dem 4. und 5. Backup habe ich mich verklickt.
Das heißt. Das 4. Backup war mit ca 8GB fertig und ich habe anschließend aus Versehen nochmals ein Backup gestartet.
Da schreibt TrueImage allen ernstes nochmals über 8 GB Daten.
Vom 4. Ende Backup zum versehentlichen Start des 5. Backups sind vielleicht maximal 2 Minuten vergangen.
Somit habe ich kaum noch Luft auf meiner SSD um Backups zu speichern.
Gibt es für das Problem schon ein Update ?
Es nervt so langsam und ich weiss nicht mehr wohin mit den unnötigen Daten !!!!
Zudem finde ich ihren Service nicht in Ordnung, dass ich nur noch im Forum schreiben kann. Keine email.
Bis jetzt kann ich zu Ihrer Software keine Empfehlung aussprechen.
Die Backups benötige ich, weil ich sehr viel mit dem Surface unterwegs bin und wichtige Daten gespeichert werden. Im Falle eines Defektes oder Diebstahls, sind nicht alle Daten verloren.
Diese Daten sind eher Tabellen und Schriftstücke und keine GB Daten.
Ich bitte um eine schnelle Lösung
Mit freundlichen Grüßen
Bernard Foltin
- Se connecter pour poster des commentaires

Bekommt man hier von Acronis keine Antwort auf die Probleme ?
- Se connecter pour poster des commentaires

@ Bernard Foltin!
Hi!°
Man bekommt schon Antworten. Habe erst vor ein paar Tagen ein EMail über dieses Problem erhalten.
1. Würde ich jetzt wegen der Datenmengen nicht gleich auf die Acronis Software "hinhauen". Ich habe ähnliche Probleme in den Griff bekommen.
2. Den Tipp weiter oben von Uphoff bezüglich der Ausschließungen würde ich genaus so befolgen. Wir haben bei uns die *.tmp Dateien vom Backup ausgeschlossen.
Bei uns in der Firma wird nämlich sehr viel gearbeitete, manchmal 12 - 14 Std. am Rechner permanent, da fallen riesige Mengen an temporären Dateien an, die ins Backup einfließen!!!!
3. Ein ganz wichtiger Punkt ist das Abschalten der Defragmentierung in Windows. Wenn das System auf einer SSD läuft gehört das sowieso so gemacht, denn macht man das nicht, so werden die Backups ziemlich groß.
4. Es ist sowieso eine "Nonsens" alleine von den Kosten pro Gigabyte wegen eine SSD als Backup Drive zu verwenden. Für Backups nimmt man HDDs mit mindestens 1 - 2 Terrabyte!! Empfehlen kann ich hier an neuester Technik Seagate SSHD 2 Terrabyte, Modellnummer: ST2000DX001, 4 kByte native Sektoren (verwende ich selber) denn wennst eine SSD sowieso schon hast dann passt eine 4 kB Sektorengröße am besten dazu.
Oder eine Toshiba DT01ACA200 Series mit 4 KB mit Emulation, du weißt für alle Systeme passend diese Emualtion usw.
Wenn du den beiden vorher wegen der Haltbarkeit zuwenig vertraust, nimm eine Seagate Constellation ......
5. Inkrementelles (zunehmendes) Bakcup ist okay für die Vermeidung größerer Datenansammlungen.
6. Jetzt mal alle "Temp Files" vom System "radieren".
Und zwar die sanfte Tour über (bei Win 7 z. B.) START > ALLE PROGRAMME > ZUBEHÖR > SYSTEMPROGRAMME > DATENTRÄGERBEREINIGUNG um mal angesammelten Datenmüll zu löschen.
7. In den Benutzerdefinierten Backupeinstellungen so einstellen, dass nach spätestens ca. 12 Wochen das erste Bakcup durch Acronis autom. gelöscht werden sobald die Dritte Backupfolge von Acronis angelegt wird..... Das kannst du dir einfach ausrechnen wenn du ein wöchentliches Backup erstellst dann nach eben 12 Backups diese Löschung veranlassen.
So ich hoffe das hilft zur Problemlösung.
PS: Ich selber würd nie Bitlocker verwenden, ich hatte mal Ordner/Dateien verschlüsselt den Schlüssel nicht exportiert und musste das Operating System neu einspielen und kam dann nie mehr an die Daten, das war mir eine Lehre.
Da sichere ich lieber den ganzen PC gegen unrechtmäßiges Booten bzw. Inbetriebnahme, verstecke lieber Patitionen mit Paragon Software oder verwende externe Drives die an anderen Orten (versteckt) - deponiert werden!
UND, wenn du aus versehen nochmals ein Backup startest, ist klar, dass der nochmals eine komplette Vollsicherung macht mit eben der vollen Datenmenge!!!
- Se connecter pour poster des commentaires

Leider habe ich im Moment viel zu tun, daher kann ich mich leider nicht so intensiv mit dem TrueImage Problem befassen.
1. Das ist ein Acronis Problem. Woher sollen mittlerweile ca. 90 GB Daten herkommen, wenn mein Laufwerk C inkl. D immer noch nur insgesamt ca. 44 GB nutzen. Und das nicht bei vollem Backup sondern inkrementell.
2. Die temporären Dateien sind ausgeschlossen. Auch schon gewesen.
3. ?!?!?!?!? Backup - Daten haben nichts mit der Defragmetierung zu tun. Ausser ich sichere evtl. Sector für Sector. Selbst dann wird bei jedem Backup ein komplettes Backup des Laufwerkes erstellt.
4. Die Auswahl ist auf die SSD gefallen, da Sie sehr Stossunempfindlich und schnell ist und ich der Meinung bin, dass mein Surface niemals mit Daten überladen wird. Somit wären ca. 120 GB Datenspeicher der SSD mehr als Ausreichend für den Surface. Ich konnte nicht ahnen, dass TrueImage X GB Daten speichert, obwohl nur Word oder Excel Dateien bearbeitet wurden.
5. Das habe ich gehofft, dem ist nicht so !!!!
6. Selbst mit irgendwelchen Temp Daten. Mein System wächst nicht seit dem letzten Backup um GB sondern eher um ein paar (max 100 bis 200) Megabyte.
7. Dafür müsste ich mir unnötig eine große HD kaufen, damit irgendwelche Daten mitgespeichert werden, um diese nach einer gewissen Anzahl Backups wieder löschen zu können. 1x ca. 44GB + 11 x ca. 8 GB = 132 GB
Wie schon geschrieben, mein System ist immer noch nur ca. 44GB groß.
Danke für deine Mühe aber das ist für mich keine Problemlösung.
zu P.S.
Der Bitlocker ist sinnvoll. Wenn das Surface unterwegs abhanden kommt, oder einen Defekt erleidet sind die Daten sicherer als ohne. Falls er dann zur Reparatur eingesendet wird.
Daher auch mein wöchentliches Backup. Somit sind die Daten zumindest bis max zu 7 Tagen wiederherstellbar. Das ist für meinen Bedarf optimal.
Das versehentlich Backup war kein Voll Backup, er hat wieder über 8GB Daten gesichert, obwohl nur max. 1 Min zur letzten Sicherung vergangen waren. Wieder 8GB neue Daten ?!?!?!?
Nun hat man ein Problem, welches erst später auffällt und Acronis bietet nur noch kostenpflichtigen Support an.
Das finde ich eine Frechheit.
Ich bleibe dabei. Das ist leider das letzte Acronis Produkt.
Ich als Kunde werde mit meinem Problem allein gelassen.
Als ich noch wegen meinem Bitlocker Problem den Support telefonisch kontaktiert habe, musste ich auch noch den Mitarbeiter über den Fehler aufklären. Das ist ein absolutes Armutszeugnis.
Mein Problem war sogar in der Acroniseigenen Datenbank hinterlegt, dass es ein Problem mit der 2015er Version gibt und das bald ein Update folgt.
Der Eintrag war Anfang Dezember 2014. Ende Februar 2015 war immer noch kein offizieller Patch dafür vorhanden.
Der Fehler wurde natürlich nur auf dem Surface gesucht. Am besten alles löschen und neu installieren.
Nach langen Gesprächen bekam ich dann endlich einen beta Treiber und die Daten wurden auf einmal nicht mehr Sectorbasierend gespeichert, sondern die tatsächlichen Daten.
Nun schildere ich das Problem hier im Acronis Forum, in der Hoffnung, dass sich hier vielleicht doch noch ein Support Mitarbeiter verirrt und eine Lösung anbietet.
Ohne wieder den Fehler beim Surface zu suchen.
Gruß
Bernard
- Se connecter pour poster des commentaires