kurz vorm Nervenzusammenbruch: Konfiguration von 2 wöchentlich wechselnden Sicherungsstationen?
Ich bin gerade dabei, hier in unserem kleinen Unternehmen die 4 über einen Switch vernetzten, alten Rechner zu ersetzen. Geliefert werden die 4 Rechner vorinstalliert mit Windows 7 Professional und Acronis True Image 2015. Den ersten Rechner habe ich vor ca. 2 Wochen ersetzt und seitdem kämpfe ich mit der Einrichtung der Sicherung. Auf den alten 3 Rechnern läuft noch, wie seit über 6 Jahren, die tägliche Sicherung über Acronis True Image Home 11 ohne Probleme, nur der neue Rechner mit Acronis True Image 2015 bringt mich zur Verzweiflung.
Das grundlegende Problem mit der neuen Version von True Image scheint zu sein, dass ich nicht auf eine, sondern 2 wöchentlich wechselnde BUFFALO-Linkstation sichere, wovon immer eine mit am Switch hängt. Montag bis Donnerstag wird auf allen 4 Rechnern eine Datensicherung und Freitag eine Imagesicherung durchgeführt. Freitag nach Feierabend nehme ich die Sicherungsstation mit nach Hause, bringe Montag früh die andere mit auf Arbeit und es wird auf diese gesichert. Die 2 Sicherungsstationen sind vollkommen identisch, es ist jeweils der Ordner \\Linkstation\share\ freigegeben, in den gesichert wird. Auf jeder der beiden Sicherungsstationen ist je Rechner ein Ordner angelegt, in den die Sicherung des jeweiligen Rechners erfolgt.
Auf den 3 alten Rechnern erfolgt Montag bis Donnerstag mittags zeitversetzt die Datensicherung mit Acronis True Image Home 11 in Datensicherung-1.tib - bei dieser Version gab es noch kein xxx_full_b1_s1_v1.tib für z. B. die erste Vollversion. Vorher lasse ich per Windows-Planung eine Batch-Datei ausführen, die mir Version 5 löscht und alle anderen Datensicherungen eine Version hochzählt. Als Beispiel zur Veranschaulichung auszugsweise aus der Batch-Datei der Teil für meinen Rechner:
del \\Linkstation\share\PCScholz\Datensicherung-5.tib
ren \\Linkstation\share\PCScholz\Datensicherung-4.tib Datensicherung-5.tib
ren \\Linkstation\share\PCScholz\Datensicherung-3.tib Datensicherung-4.tib
ren \\Linkstation\share\PCScholz\Datensicherung-2.tib Datensicherung-3.tib
ren \\Linkstation\share\PCScholz\Datensicherung-1.tib Datensicherung-2.tib
Für die zeitversetzte Imagesicherung am Freitag in Imagesicherung-1.tib für jeden Rechner wird analog verfahren, nur läuft die Löschung von Version 5 und Umbenennung aller anderen Versionen nur einmal am Freitag, bevor der erste Rechner seine Imagesicherung durchführt. So hatte ich bisher mit Acronis True Image Home 11 immer auf beiden Sicherungsstationen in jedem Ordner für jeden Rechner 5 Versionen an Daten- und Imagesicherungen.
Mit dem Austausch des ersten Rechners auf dem Acronis True Image 2015 läuft, begannen dann leider die Probleme. Ich habe für diesen Rechner je eine Datensicherung (Ausführung Montag bis Donnerstag) und eine Imagesicherung (Ausführung Freitag) ohne automatische Bereinigung eingerichtet, was erst mal problemlos funktionierte. Es wurden auf der ersten Sicherungsstation Datensicherung_full_b1_s1_v1.tib bis Datensicherung_full_b4_s1_v1.tib und Imagesicherung_full_b1_s1_v1.tib angelegt. Auf der zweiten Sicherungsstation wurde dann Datensicherung_full_b5_s1_v1.tib bis Datensicherung_full_b7_s1_v1.tib angelegt. Da mir klar war, dass die Sicherungsstationen auf diese Weise irgendwann voll sind und ich analog der oben beschriebenen Variante nur je 5 Versionen habe wollte, stellte ich dann in der Bereinigung ein, dass ich nicht mehr als 5 neueste Versionen haben möchte. Ich ging davon aus, dass dies je Sicherungsstation gilt. Als am nächsten Tag in Datensicherung_full_b8_s1_v1.tib gesichert werden sollte, was er auch tat, konnte er jedoch die Versionen 1 bis 3 nicht finden und bereinigen, was ich auch in der E-Mail-Benachrichtigung nachlesen konnte.
Versuchsweise habe ich im Programm dann mal auf Dateien wiederherstellen geklickt, wobei die Meldung kam, dass er Version 1 nicht gefunden hat, worauf ich auf abbrechen geklickt habe. Danach kam noch mal irgendeine Meldung, die ich jetzt nicht mehr exakt weiß, die ich wiederum geschlossen habe und anschließend waren als Krönung des Ganzen sowohl der Task für die Datensicherung, als auch der für die Imagesicherung verschwunden, ohne das Acronis True Image 2015 abgestürzt war oder ähnliches. Ganz genial war aber, dass ab diesem Zeitpunkt beide Tasks trotzdem weiter ausgeführt wurden, ohne das sie im Programm zu sehen waren. Das Problem habe ich durch fleißiges Lesen hier im Forum in den Griff bekommen (Acronis Scheduler Manager plus Rücksetzen der Datenbank).
Auf jeden Fall bekomme ich keine vernünftig funktionierende Sicherung mit Acronis True Image 2015 auf 2 wöchentlich wechselnde Sicherungsstationen hin. Nach etlichem hin und her mit dem Support ist die letzte Meldung von dort:
...
Um das Problem zu beheben, schlage ich Ihnen vor, die folgenden Schritte durchzuführen:
Meine Lösung für Ihren Angelegenheit ist dass Sie müssen ein BackUp Plan für die Woche wenn die erste Netzwerkstation verbunden ist erstellen und einen zweiten BackUp Plan für die Woche, wenn die zweite Netzstation wird verwendet. Und so Sie können begleitend gehen mit zwei Sicherungen Pläne für beide Ihre Netzwerkstationen zur der angemessen Zeit.
Bitte reden Sie auch dieser Artikel:
https://forum.acronis.com/forum/70976
...
Wenn ich mit meinem durchschnittlichen Englisch den Artikel bzw. weiterführende Hinweise richtig verstehe, soll ich pro Sicherungsstation einen eigenen Task erstellen und immer nur den aktivieren, der der angeschlossenen Station entspricht. Soll ich manuell auf jedem der 4 Rechner jeden Montag die Sicherung umstellen? Da kann ich ja nie Urlaub machen. Was ist, wenn ich mal beim Umstellen einen Fehler mache oder fälschlicherweise zwei mal hintereinander die gleichen Sicherungsstation benutze? Dann geht das Ganze doch auch wieder in die Hose. Was soll das denn für eine Lösung sein laut dem o. g. Artikel?
Heute habe ich mal mit der Lizenzabteilung von Acronis gesprochen, ob ein Upgrade unserer 4 Lizenzen auf Acronis Backup 11.5 gegen Aufpreis möglich ist. Der für unseren PLZ-Bereich zuständige Mitarbeiter war leider nicht da und wird sich morgen bei mir melden. Ich weiß aber nicht, ob diese Software für uns das Problem beseitigt. Wenn ich mir die Hilfe dazu durchlese, bin ich mir da auch nicht sicher. Sind unsere BUFFALO-Linkstation RDX-Laufwerke? Bei Wechsellaufwerksmodus steht auch z. B. ... unter Linux wird ein RDX- oder USB-Flash-Laufwerk als Wechsellaufwerk angesehen, wenn es über seinen Namen spezifiziert wird (beispielsweise sdf:/). Wird ein Laufwerk über seinen Mount-Punkt (beispielsweise /mnt/backup) spezifiziert, dann verhält es sich wie ein fest eingebautes Laufwerk ... habe ich dann nicht das gleiche Problem wie jetzt?
Ich will morgen das Upgrade nicht klarmachen, wenn nicht sicher ist, dass es funktioniert. Eigentlich wäre es mir auch lieber, wenn ich das Ganze mit der derzeitigen Version hinbekommen würde und mir die Deinstallation von Acronis True Image 2015 auf allen 4 Rechnern ersparen könnte. Die anderen 3 Rechner stehen schon da, aber ich will sie nicht in Betrieb nehmen, wenn die Sicherung nicht geklärt ist.
Unseren Anwendungsfall und die derzeitigen Probleme habe ich ja jetzt ausführlich beschrieben. Ich hoffe, dass mir irgendjemand sachdienlich helfen kann. Gern würde ich zu dem Thema auch mit jemandem telefonieren, der mir helfen kann, weil das sicher einfacher ist, als stundenlang zu schreiben. In dem Fall bitte eine PN mit Telefonnummer an mich senden.

- Se connecter pour poster des commentaires

Man könnte auf jeder Linkstation einen eigenen Ordner erstellen, worin die Backups gespeichert werden z.B "LS1" für die erste Linkstation und "LS2" für die zweite Linkstation. (Damit der Pfad zu den Backups nicht stimmt und eine Fehlermeldung erzeugt, wenn der Backuptask nicht zur Linkstation passt.)
Zielort \\Linkstation\share\ LS1\
Man kann auch Backups für bestimmte Tage planen, allerdings muss die Planung monatlich aktualisiert werden, damit die Planung zu den Arbeitstagen passt.
Fichier attaché | Taille |
---|---|
227456-116524.gif | 19.88 Ko |
227456-116527.gif | 19.85 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

Interessanter Vorschlag, was aber zur Folge hätte, das ich immer zum Monatsende/-anfang umplanen muss und das auf allen 4 Rechnern. Sprich, dann kann ich zum Monatsende/-anfang nie Urlaub machen oder darf auch nicht krank werden ;o)
Ein ständiges Umplanen ist somit für mich keine Lösung.
Ich hatte vor paar Tagen mal in eine andere Richtung gedacht: ich benenne die Linkstation um in Linkstation1 und Linkstation2, sprich die freigegebenen Ordner heißen dann \\Linkstation1\share\ und \\Linkstation2\share\. Dann richte ich für Montag bis Donnerstag für jede Linkstation einen eigenen Task für die Datensicherung ein (sind ja 2 verschiedene Ziele) mit Ausführung Montag bis Donnerstag. Für Freitag analog 2 Tasks für die Imagesicherung. Planen müsste ich die Tasks dann wie? Beide jeweils zur gleichen Zeit? Geht das überhaupt? Einer bringt dann immer Fehler und der andere nicht. Testen kann ich die Variante momentan nicht, weil die 3 alten Rechner noch täglich in \\Linkstation\share\ mit Acronis True Image Home 11.0 funktionierend wie ganz oben beschrieben sichern. Da sind auch sensible Daten drauf (Wohnungsverwaltungssoftware mit rund 500 MByte Daten inklusive der gesamten Buchhaltung der letzten 10 Jahre und vieles mehr). Ich nehme immer einen der neuen, vorinstallierten Rechner zusätzlich ins Netz, installiere alle notwendigen Programme inklusive Datenübernahme und sonstiger Anpassungen und tausche erst aus, wenn alles funktioniert.
Eine andere Idee von mir:
Unter \\Linkstation\share\ gibt es ja 4 verschiedene Ordner (je PC einer zwecks Übersichtlichkeit). Dort richte ich in jedem Ordner weitere Ordner wie folgt ein (die Zahlen davor finde ich besser zwecks Sortierung von Tasks und Ordnern):
1-Montag für Datensicherung
2-Dienstag für Datensicherung
3-Mittwoch für Datensicherung
4-Donnerstag für Datensicherung
5-Freitag für Imagesicherung
Ich lege einen Task für Montag mit Ausführung Montag und Ziel Unterordner \\Linkstation\share\XXX\1-Montag\ an - XXX der jeweilige Unterordner des PCs. Danach kopiere ich den Task für Dienstag, ändere die Ausführung in Dienstag und das Ziel in \\Linkstation\share\XXX\2-Dienstag\. Freitag gibt es dann nur einen Task mit Imagesicherung in \\Linkstation\share\XXX\5-Freitag\. Es wird jeweils eingestellt, dass ich nicht mehr als 1 Version behalten will, weil sonst wieder das Versionsproblem (siehe ganz oben) besteht. Es sichert dann in den jeweiligen Unterordner zuerst eine Version mit XXX_full_b1_s1_v1.tib. Würde er, weil er nur eine Version behalten soll, dies immer tun, wäre es evtl. damit „gelöst“. Vermutlich sichert er aber beim 2. Durchgang für den gleichen Tag in XXX_full_b2_s1_v1.tib und will erst danach XXX_full_b1_s1_v1.tib löschen. Dann habe ich aber das gleiche „Versionsproblem“ wie jetzt schon bei wöchentlich wechselnden Sicherungsstationen.
- Se connecter pour poster des commentaires

Wenn man nur eine Version behalten möchte, kann man Backupschena "Eine Version" verwenden, wenn die 2. Version fertig ist, wird die erste Version gelöscht.
http://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATI2015/index.html#1…
Ich sehe aber keine Möglichkeit eine Planung zu erstellen. Man kann planen das z.B jeden Dienstag ein Backup gemacht werden soll, aber nicht alle 14 Tage Dienstags.
- Se connecter pour poster des commentaires

Momentan kann ich meinen Plan, die beiden Linkstation in Linkstation1 und Linkstation2 umzubenennen noch nicht testen, weil die anderen 3 Rechner noch mit Acronis True Image Home 11.0 perfekt in \\Linkstation\share\ sichern.
Alternativ habe ich als Test bei der einen Linkstation den Ordner LS-1 angelegt und bei der anderen den Ordner LS-2 jeweils mit dem Unterordner PCRoesek (ist der erste, neue Rechner, der mit Version 2015 sichern soll). Dann habe ich je einen Task mit einer Sicherung (Taskname Daten-LS1 und Daten-LS2) für die Daten mit Ziel in den neuen Ordner angelegt. Beide Tasks jeweils ungeplant und jeweils mit der zugehörigen Linkstation angeschlossen. Nach erstellen jedes Tasks habe ich einmal manuell gesichert mit Validierung. Bei der einen Sicherung (Task Daten-LS1) wurde im Ordner LS-1\PCRoesek (Linkstation Nr. 1) Daten-LS1_s_full_b1_s1_v1.tib und bei der zweiten Sicherung (Task Daten-LS2) im Ordner LS-2\PCRoesek (Linkstation Nr. 2) Daten-LS2_s_full_b1_s1_v1.tib angelegt, was korrekt ist. Also alles wie hier beschrieben:
https://forum.acronis.com/forum/70976
bzw.
https://forum.acronis.com/forum/64634
Auf diese Artikel wurde ich auch vom Support verwiesen.
Laut den Artikeln sollte sich jeder Task mit der speziellen ID der Laufwerke „verbinden“ und ein Sichern auf die falsche Station sollte zu einem Fehler führen. Laut dem Artikel: ... In order to have successful backups, the active task must match the disk color attached.
A backup failure will occur if the task color in use does not match the disk color attached …
Für mich kommt bei 4 Rechnern ein wöchentliches Umplanen nicht in Frage (dann kann ich ja nie Urlaub machen oder krank werden). Deshalb wollte ich nutzen, dass es bei der Sicherung auf die „falsche Station“ zu einem Fehler kommt und habe beide Tasks zum testen auf die gleiche Zeit gesetzt. Das Ergebnis war, er hat Task Daten-LS1 korrekt ausgeführt (diese Station war in dem Moment auch angeschlossen) und es wurde Dokumente-LS1_full_b2_s1_v1.tib angelegt (protokoll_1.doc - siehe Anhang). Also alles OK.
Jetzt kommt es aber: Task Daten-LS2 sollte zu einem Fehler führen, weil die andere Linkstation ja nicht angeschlossen ist - laut Aussage vom Support bzw. o. g. Artikel dürfte ja die ID nicht stimmen. Der Task hat aber nur teilweise zu einem Fehler geführt (protokoll_2.doc Zeile 28 siehe Anhang). Es wurde automatisch vom Task der Ordner LS-2\PCRoesek angelegt und in Dokumente-L2_full_b3_s1_v1.tib gesichert (protokoll_2.doc Zeile 35 - siehe Anhang) ... der Rest ist Fehler, weil ich den Rechner runtergefahren habe, weil ich ja gemerkt habe, dass da was nicht stimmt.
Ich vermute zu dem Fehler in protokoll_2.doc Zeile 28:
Der Task sucht nach \\Linkstation\share\LS-2\PCRoesek\Daten-LS2_s_full_b1_s1_v1.tib die ich ja korrekt laut Anleitung vorher ungeplant gesichert habe und damit laut Anleitung angeblich die ID verbunden habe (steht so sicher auch in der zugehörigen Datenbank des Tasks). Er kann den Ordner und die Datei nicht finden (wie auch, ist ja auf der anderen, nicht angeschlossenen Linkstation). Somit kann er auch nicht in \\Linkstation\share\LS-2\PCRoesek\Daten-LS2_s_full_b2_s1_v1.tib sichern (daher Fehler Zeile 28?). Er legt einfach den Ordner \\Linkstation\share\LS-2\PCRoesek an, zählt eine Version hoch und sichert dann in \\LINKSTATION\share\LS-2\PCRoesek\Dokumente-L2_full_b3_s1_v1.tib" (protokoll_2.doc ab Zeile 33).
Insofern Hilfe vom Support und o. g. Artikel NICHT hilfreich!?!
Es mag sein, dass es mit rotierenden USB-Festplatten oder Version 2014 funktioniert, weil da die Zuordnung über ID funktioniert, aber definitiv nicht mit 2 BUFFALO-Linkstation (freigegebene Netzwerkordner) und Version 2015!!!
Fichier attaché | Taille |
---|---|
227978-116566.doc | 21.5 Ko |
227978-116569.doc | 25.5 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

Und bei Zielort "\\IP Adresse\share\ LS1\" ?
Sind die IP Adressen der beiden Linkstationen verschieden?
- Se connecter pour poster des commentaires

Die IP-Adressen sind 192.168.2.9 und 192.168.2.10 aber man „sieht“ sie im Netzwerk identisch als Linkstation (freigegebener Ordner \\Linkstation\share\) – angeschlossen ist natürlich immer nur eine davon – dort, wo alle Rechner des Netzwerkes zu finden sind (Arbeitsgruppe).
- Se connecter pour poster des commentaires

This business software might be a better solution rather than the home version.
http://www.acronis.com/en-us/business/backup/
- Se connecter pour poster des commentaires