Aller au contenu principal

Laufwerk klonen

Thread needs solution

Hallo,
wollte gerade mit meiner 2012 Version mein Laufwerk auf eine externe FP klonen. Ist das richtig, das zuerst alle Daten dieser Festplatte gelöscht werden und anschließend mein Rechner neu gestartet werden muß?
Finde ich etwas seltsam.
danke vorab

0 Users found this helpful

Wenn die "Zielfestplatte" ausgewählt wird, erscheint eine Warnung das diese Festplatte noch Daten enthält, bevor die Zielfestplatte gelöscht wird. Das ist normal, wenn (Extras und Werkzeuge) "Klonen" verwendet wird.

Beim Klonen einer Systemfestplatte muss neu gestartet werden.

http://kb.acronis.com/de/content/33824

Wenn man die Funktion (Extras und Werkzeuge) "Klonen" benutzt, sollte die leere Festplatte eingebaut sein und das Original über USB angeschlossen sein. Nach dem klonen den Rechner herunterfahren und die externe Festplatte entfernen.

Sollte man eine Festplatte geklont haben, sollten das Original und der "Klon" niemals zusammen unter Windows starten (der Klon oder/ und das Original können von Windows beschädigt werden).

Fehler beim Klonen werden sofort und gnadenlos bestraft.

Es wäre sicherer ein Laufwerksbackup der Partition/ Festplatte mit "validieren" zu machen (keine Löschung der externen Festplatte nötig. Die externe Festplatte sollte aber NTFS formatiert sein, damit die Backups nicht aufgeteilt werden müssen).

Wenn man auf "Laufwerke und Volume Backup" klickt. sieht man unten links neben "Backup jetzt" "Optionen für Laufwerksbackup".

Wenn man auf "Optionen für Laufwerksbackup" klickt, kann man in nächsten Fenster auf "Validierung" klicken und "Backup nach Erstellung validieren" anhaken.

"sollte die leere Festplatte eingebaut sein und das Original über USB angeschlossen sein. Nach dem klonen den Rechner herunterfahren und die externe Festplatte entfernen."

Wenn es sich dabei aber um die Systemplatte handelt, startet der Rechner nicht mehr, weil er das Bertriebssystem auf der neuen eingebauten Platte nicht findet und meine SATA-Platten lassen sich nicht per USB anschließen.

Ich brauche bitte dringend eine richtige Beschreibung wie man nun eine Systemplatte richtig und korrekt so dupliziert, dass ich dann die alte Systemplatte ausbauen und die neue einbauen kann.

Über Backup kann ich es mir nicht gut vorstellen, denn dann sind 2 Platten im Rechner als Systemplatten.
Backup wäre so:
Back up von Bootplatte auf eine dritte Platte,
dann neue PLatte (partitioniert??) rein.
Back up über wiederherstellen auf neue Platte.
Rechner runterfahren, alte Systemplatte raus, neue Systemplatte rein, Rechner hochfahren. Soll das wirklich so funktionieren??
Vielen Dank für eure Hilfe.

Hallo Nette Stock

Laufwerksbackup von Bootplatte auf eine dritte Platte, dann neue PLatte (leer, aber initialisiert) rein.
Backup über wiederherstellen auf neue Platte. Rechner runterfahren, alte Systemplatte raus, neue Systemplatte rein, Rechner hochfahren. Im Bios Bootreihenfolge der Festplatten überprüfen, kann funktionieren.

Ich würde aber ein Backup der Systemfestplatte machen, die alte Festplatte aus dem System entfernen und neue einbauen.

Von der ATI 2014 Boot CD starten, links in der Spalte "Recovery" auswählen - auf "nach Backups durchsuchen.." klicken und den Speicherort des Laufwerksbackupsbackups öffnen, das Backup-Archiv auswählen, sollte man eine inkrementelle Backupversion auswählen und eine Meldung erscheint, das der Speicherort von Version 1 angegeben werden soll, mit "Durchsuchen.." das Vollbackup auswählen.

In der Backupliste das ausgewählte Backup-Archiv mit linksklick auswählen, nach einem rechtsklick, im Menü "Recovery" auswählen (sollte nach der Auswahl von "Recovery" nichts passieren, mit der Maus auf "Recovery" zeigen und mit "Enter" bestätigen).

Bei "Recovery Methode wählen" "Recovery kompletter Laufwerke und Volumes auswählen. Die Partitionen die Wiederhergestellt werden sollen auswählen. Unter "Elemente für die Wiederherstellung wählen" bei "Wählen Sie den Zielort von Laufwerk X" die Festplatte SSD wählen, die wiederhergestellt werden soll (falls man "MBR und Track0" angehakt hat).

Am Ende bei der Zusammenfassung, unten auf "Optionen" klicken und "Backup-Archiv vor der Wiederherstellung validieren" anhaken. ATI 2014 prüft dann zuerst das Backup-Archiv, bevor die Partitionen gelöscht werden. Sollte die Backupversion beschädigt sein, wird am System nichts verändert.

Sollte bei "Backup-Archiv vor der Wiederherstellung validieren" kein Haken gesetzt werden, sind die Partitionen schon gelöscht wenn ATI 2014 fesstellt das das Backup-Archiv beschädigt ist.

Es gibt auch ein Video, das man sich anschauen könnte:

http://www.youtube.com/watch?v=ozZp8cX5gA8

Fichier attaché Taille
201188-115183.gif 288 Ko
201188-115186.gif 266.03 Ko
201188-115189.gif 155.22 Ko
201188-115192.gif 290.28 Ko
201188-115195.gif 158.06 Ko
201188-115198.gif 183.4 Ko
201188-115201.gif 268.33 Ko
201188-115204.gif 179.22 Ko
201188-115207.gif 35.06 Ko
201188-115210.gif 341.35 Ko
201188-115213.gif 371.71 Ko
201188-115216.gif 221.54 Ko
201188-115219.gif 285.84 Ko
201188-115222.gif 257.73 Ko
user-331391-201188-115225.gif 255.77 Ko

"Ich würde aber ein Backup der Systemfestplatte machen, die alte Festplatte aus dem System entfernen und neue einbauen."

Wenn ich aber ein System Backup Restore auf eine neue Festplatte (anderer Marke, Größe) mache, wird doch von dieser nicht korrekt gebootet oder?? Ich habe keine Plus Version

Jede Acronis True Image Version kann eine Festplatte mit Partitionsstil MBR auf eine andere größere Festplatte wiederherstellen.

Bei Festplatten mit Partitionsstil GPT, benötigt man für ältere Versionen als ATI 2013, das "Plus Pack" um Festplatten mit Partitionsstil GPT wiederherstellen zu können.

Eine "Plus" Version wird erst benötigt, wenn man das Mainboard (anderer Chipsatz, mit CPU) wechselt (Universal Restore), oder das Backup auf einen OCZ RevoDrive wiederherstellen möchte (um mit dem WinPE ISO Builder eine benutzerdefinierte Boot CD erstellen zu können).

Sorry, aber wie erwartet funktioniert nichts.

Ich habe eine BootCD erstellt.
Dann ein Image der Bootplatte auf eine dritte Platte gemacht
Dann Bootplatte ausgebaut
Neue initialisierte Platte eingebaut
von BootCD gestartet
auf dem Acronis Menu "Acronis True image" ausgewählt
Und jetzt schwarzer Bildschirm mit blinkendem Cursor.......
Ich bitte um eine Lösung

Ich bin langsam der Meinung dass ein Archivprogramm, bei dem der Restore und das Clonen nicht funktionieren, nichts wert ist. Es stiehlt mir nur Stunden um Stunden meiner Zeit.

Welche Acronisversion wird denn verwendet?

(Backup ist fertig, aber das Wiederherstellen funktioniert nicht)

Wenn nicht schon ATI 2014 verwendet wird, kann man sich auch bei einer Testversion von ATI 2014 ein ISO Image einer fertigen ATIH 2014 Boot CD herunterladen.

Zuerst eine Testversion von ATI 2014 herunterladen,

http://www.acronis.de/products/tryorbuy.html

Dann die Seriennummer der Testversion bei Acronis.de registrieren.

https://www.acronis.de/my/index.html

Im Benutzeraccount bei Acronis.de wird dann eine ATI 2014 Testversion gelistet. Dort sollte man bei "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen ATI 2014 Boot CD herunterladen können und auf eine CD brennen. Mit dieser Boot CD kann man nur Images wiederherstellen, alles andere ist deaktiviert.

Danke H. Uphoff,

jetzt hat es funktioniert, (was ich schon nicht mehr zu hoffen gewagt habe). Die Boot-CD aus dem True Image 2012 ist schlicht fehlerhaft. Mit dem Weg über 2014 hat es jetzt problemlos funktioniert. Ich denke dieser Upload sollte allen zur Verfügung stehen, wenn die im Programm erstellte fehlerhaft ist.

Vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe.