Aller au contenu principal

Problem USB-Bootstick ATI2021 auf MacBook 16“ mit Windows 10 via BootCamp

Thread needs solution

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich nutze ein MacBook 16“ mit Intel i9 CPU mit McOS Big Sur und Windows 10 Pro, welches ich via Mac BootCamp installiert habe. So kann ich wahlweise McOS oder Windows 10 Pro starten und nutzen. Das McOS sichere ich via McApp TimeMachine.

Zum Sichern der BootCamp Windows Partition wollte ich nun Acronis True Image 2021 nutzen. Ich habe das aktuelle Build 39216 und Universal Restore erfolgreich unter Windows 10 Pro installiert. Soweit funktioniert alles. Nun habe ich versucht einen Acronis True Image 2021 USB-Bootstick zu erstellen. Dazu habe ich auf einem 16 GB USB-Stick eine 2 GB FAT32 Partition erstellt. Als erstes habe ich dann via Rescue Media Builder den USB-Bootstick via Menüpunkt „Einfach“ erfolgreich erstellt. Es ist lt. Info ein WinRE-basiertes Medium 64bit mit 890 MB.

Nun habe ich mein MacBook via „Option“-Taste in die Boot-Partitions-Auswahl gestartet und dort die USB-Partition „EFI-Boot“ ausgewählt. Beim Booten erscheint dann das Windows Logo und das Laden vom USB-Stick beginnt. Dann wird nach einigen Minuten ein CMD-Fenster „startnet.cmd“ geöffnet und ein ca. 5x5 cm grosses farbiges Fenster „Acronis True Image 2021“ erscheint. Hier kann man jedoch die Menüpunkte nur rudimentär erkennen. Gleiches gilt, wenn das Fenster auf Vollbild skaliert wird. Auch die seitlichen Menüpunkte werden nicht korrekt dargestellt. Klicke ich auf Backup, dann wird ein neues Fenster geöffnet, welches die selben Macken bezüglich der Beschriftungen bzw. Menüpunkte hat. Was ist da los? So kann man den Bootstick mit der nicht korrekten Menüdarstellung nicht verwenden. Auch die Verwendung der „Erweiterten“ Bootstick-Erstellung mit den weiteren Menüoptionen zur Erstellung eines Bootsticks für Fremdsysteme bringt das selbe Problem.

Kann dieses Problem jemand mit gleichen Voraussetzungen bestätigen? Gibt es eine Lösung?  Hat Acronis dies schon mal bezüglich dieser Voraussetzungen getestet?

Mit freundlichen Grüßen

Janni

0 Users found this helpful

Hallo M. Jahnke,

Am besten wäre meiner Meinung nach eine Supportanfrage.

(Wenn ATI 2021 installiert ist)

Ich würde aus ATI 2021 heraus eine Supportanfrage machen.

ATI 2021 starten, auf der linken Seite auf "Konto" klicken.

Dann rechts oben auf die EMail-Adresse klicken und "Mein Konto" auswählen. (Es öffnet sich dann eine Webseite)

Dort auf der linken Seite "Support" anklicken und bei "Kategorie wählen" "Technische Unterstützung für ....." auswählen.

Dann sollte "Live Chat" verfügbar sein. (In der Woche tagsüber in deutscher Sprache, sollte die Webseite nicht schon in deutscher Sprache sein, kann man weiter oben auf "Deutsch" klicken.)

Falls ATI 2021 nicht installiert ist, hier einloggen:

https://account.acronis.com/#/support/

frestogaslorastaswastavewroviwroclolacorashibushurutraciwrubrishabenichikucrijorejenufrilomuwrigaslowrikejawrachosleratiswurelaseriprouobrunoviswosuthitribrepakotritopislivadrauibretisetewrapenuwrapi
Contributions: 250
Commentaires: 7092

Hallo M. Jahnke,

beachten Sie bitte, dass die Acronis True Image PC-Version mit der Bootcamp-Partition nicht kompatibel istVerwenden Sie die Acronis True Image Mac-Version, um Ihren gesamten Mac einschließlich der Bootcamp-Partition zu sichern. Mehr Information unter https://kb.acronis.com/content/47222 

Hallo,

erst mal Danke für die Informationen. Ich habe auch die Mac Version von Acronis True Image getestet. Diese ließ sich auf der Mac-Partition unter MacOS Big Sur problemlos installieren. NUR man kann dann nur die Daten der Mac Partition sichern! Die Windows BootCamp Partition ist beim Verwenden der Mac Partition bzw. von Big Sur nicht sichtbar. Nur ich möchte eben auch die Daten der BootCamp Windows Partition sichern.  Nutze ich Acronis auf der Windows Partition, dann werden nur die Daten der Windows Partition gesichert.

Deswegen die Idee, alles Partitionen und Daten mittels Acronis Boot-Stick zu sichern und ggf. auch wiederherzustellen. Nur bei der Nutzung des mittels Acronis für Windows erstellten USB-Boot-Sticks treten die obig beschriebenen Probleme auf.

Ein unter Acronis für Mac erstellter USB-Bootstick funktioniert anders. Mit diesem kann man das MacBook starten, wird dann aber auf ein im Mac-BIOS hinzugefügte Acronis-Recovery Snap-In weitergeleitet. Mit diesem könnte man dann wohl mittels Acronis für Mac erstellte Backups wiederherstellen. Hier fehlt somit die beim Windows-Bootstick vorhandene Möglichkeit, auch nach dem Booten vom Stick alle vorhandenen Partitionen zu sichern.

Ich habe mich nun mal nach dem Booten mittels Windows USB-Boot-Stick durch die einzelnen seltsam formatierten Bildschirmfenster zu quälen. Da ich das Produkt von den Vorgängerversionen einigermaßen kenne, konnte ich die Funktionen zuordnen. OK die Mac-Partition kann hier nur Sektor-für-Sektor gesichert werden, was Speicherplatz kostet, aber die Windows Bootcamp-Partition ließ sich wie gewohnt auf File-Ebene sichern. 
 

Soweit ist die Nutzung des Windows USB-Bootsticks zur Verwendung als Backup-/Revovery-Mediums auf dem MacBook ok. Wenn da nicht eben diese unschönen Formatierungsprobleme der Menüpunkte und der Fenstergrößen auftreten würden.

Gruss Janni