Aller au contenu principal

TI 2016 Benachrichtungsbetreff und Backupdateinamen wieder brauchbar ändern

Thread needs solution

Hallo, ich nutze für den erwiterten Familienkreis vier 3fach Familienlizenzen True Image 2013 für Windows 7 und Windows 8.1, ich bin weder Anfänger noch ONU. Jetzt habe ich wegen der Migration einiger Rechner auf Windows 10 eine 5er Upgradelizenz True Image 2016 gekauft, Ti2013 verweigert den Dienst mit WIndows 10 (was auch vom GWX Tool vorher so angezeigt wird).

Ich habe 2 Probleme die mir und meiner Familie True Image 2016 bereitet hat.

1. Betreff der Mailbenachrichtigung hat keine Aussagekraft mehr zum Erfolg des Backups

2. Bezeichnung der Backupdatei ohne Datum und Zeitstempel.

Wie kann man diese beiden Verschlimmbesserungen wieder auf einen früher verwednbaren Zustand ändern? Gern besser, aber minimal so brauchbar wie früher.

Danke - Tom.

------------------------------------------------------------------------------------------------------
im Detail:
------------------------------------------------------------------------------------------------------

1. Betreff der Mailbenachrichtigung hat keine Aussagekraft mehr zum Erfolg des Backups
======================================================================================

True Image 2013:

ok - Betreff    : <Rechnername>_erfolgreich abgeschlossen.
Fehler - Betreff: <Rechnername>_Ausführung fehlgeschlagen.

Klare Ansage, für jeden deutschen Muttersprachler eindeutig, mit "Ausführung fehlgeschlagen" kann man im Mailprogramm z.B. den Betreff rot einfärben.

True Image 2016:

ok - Betreff    : True Image Notification von <Rechnername>
Fehler - Betreff: True Image Notification von <Rechnername>

Bei TI2016 kann man im Text der Mail nach
<Zeile> True Image    <Datum> <Uhrzeit>   Operation has succeeded.
oder
<Zeile> True Image    <Datum> <Uhrzeit>   Terminated by system shutdown.
oder
<Zeile> True Image    <Datum> <Uhrzeit>   Operation has completed with errors.
(...und weitere)

nur manuell durchsuchen. Zum Beispiel Rentner mit guten Französich oder Russischkenntnissen können damit gar nichts anfangen und automatische Kennzeichnungen durch Wörter im Betreff gehen auch nicht. WFT...!?  
------------------------------------------------------------------------------------------------------

2. Bezeichnung der Backupdatei ohne Datum und Zeitstempel.
==========================================================

TI2013 BeispieL: Laptop-123_2016-04-02_1454__full_b24_s1_v1.tib

TI2016 Beispiel: Tower-234_diff_b1_s2_v1.tib

Bei einer Upgradeinstallation von TI2013 auf TI2016 bleibt ein Schema wie
Laptop-123_2016-04-02_1454__full_b24_s1_v1.tib
erhalten!
Aber bei einer True Image Installation 2016 auf einem neuen System kann man so ein Namensschema nicht mehr einstellen. D.h. TI 2016 kann es zwar im Hintergrund, aber man hat die Konfiguration offenbar weggelassen(?)
Ich sichere in Versionsketten, da sind Zeitstempel im Namen sehr praktisch.
------------------------------------------------------------------------------------------------------

0 Users found this helpful

Ich verwende bei (ab ATI 2016 Build 6559) "Erweiterte Einstellungen" - "Betreff" "%OPERATION_STATUS% – %BACKUP_NAME% - %COMPUTER_NAME%".

 

Seit ATI 2015 sind @date@ usw unter Windows nicht mehr möglich (von der Boot CD aus sind @date@ und @time@ immer noch möglich).

Man kann aber versuchen, das schon erstellte Backupscript zu bearbeiten.

https://forum.acronis.com/forum/73586#comment-244088

Fichier attaché Taille
353310-128467.gif 290.86 Ko
353310-128470.gif 304.68 Ko

Danke, der Mailbetreff ist mit dem Update 2 erledigt.

 

Der Name der Backupdatei offenbar nur über die beschriebene manuelle Editierung der Scipte in C:\PROGRAMDATA\ACRONIS\TRUEIMAGEHOME\SCRIPTS

Bei meinen von TI2013 auf TI2016 "geupgradeten" Programmen hat TI diese Bezeichnungen offenbar aus der alten Version übernommen, da dort die alte Backupnahmenbezeichung weiterhin funktioniert und ich das auch in dem Script sehen kann. Da habe ich für die neu installierten TI2016 ggf. eine Vorlage.

Das aus der Konfiguration heruas zu nehmen (ein typischer Fall von Vereinfachkomplizierung) war keine gute Idee von Acronis, wer es nicht braucht läßt es einfach bei der Vorgabe, die es brauchen dürfen jetzt manuell Scripte editieren - das hilft keinem.

Tom