Aller au contenu principal

True Image 2013 unter Windows Homeserver 2001 (WHS 2011)

Thread needs solution

Hallo,

im Herbst 2012 habe ich mir True Image Home 2013 (aktueller Build 6514) als 3er Pack gekauft, da es auf der Produktseite unter Systemanforderungen explizit als kompatibel mit Windows Homeserver 2011 (WHS 2011) ausgewiesen wurde. Installation war kein Problem und auch das Erstellen eines Vollbackups (Backupmethode: Vollständig) kein Problem. Als ich nach ein paar Wochen dies Backup wiederherstellen wollte, wurde es als beschädigt angezeigt und ich durfte den ganzen Server erneut aufsetzen. Das ganze Theater habe ich jetzt insgesamt dreimal erlebt. Egal ob ich das Backup über ein Bootmedium (USB-Stick oder CD) erstellt habe oder unter dem laufenden System via Remotedesktop.

Um dem Ganzen auf die Schliche zu kommen habe ich mal ein Backup erstellt und es sofort danach validiert. Jedes erstelle Backup ist sofort fehlerhaft, auch wenn ich während des Backups nichts weiter an dem System getan habe. Siehe Screenshots und die Uhrzeiten unten rechts.

Kann mir jemand sagen, wo das Problem liegt und ob ich die alten Backups noch irgendwie nutzen kann? Öffnen lassen sie sich im Explorer problemlos. Und: hat jemand überhaupt schon mal erfolgreich unter WHS 2011 ein Backup zurückspielen können?

Wäre für jeden Tipp dankbar.

MfG Timm

Fichier attaché Taille
acronis_12.jpg 77.23 Ko
acronis_13.jpg 87.64 Ko
0 Users found this helpful

Gibt es weitere Hinweise in der ATI 2013 Log?

Rechts neben "Backup jetzt" auf das Zahnradsymbol klicken und "Log anzeigen" auswählen.

Fichier attaché Taille
137004-109060.gif 61.54 Ko

Hallo,

unter den Logs finde ich leider nichts hilfreiches. Beim ersten Klick sieht es aus wie auf dem anhängten Screenshot. Wenn ich die Log-Dateien speichere und öffne, finde ich ein Zip-Archiv mit 7 Dateien, in denen ich neben viel XML-Code keine weiteren Details finden kann. Soll-kann-darf ich diese Dateien hier zur Analyse dranhängen?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

LG Timm

Fichier attaché Taille
137160-109099.png 41.73 Ko

Es ist nicht nötig diese Logs anzuhängen.

Ich würde alle internen und externen Festplatten mit CHKDSK prüfen ("Dateisystemfehler automatisch korrigieren" und "Fehlerhafte Sektoren suchen/ wiederherstellen").

Eventuell auch die S.M.A.R.T Werte der Festplatten überprüfen.

Den Arbeitsspeicher mit Memtest 86+ überprüfen.

Gibt es auffällige Fehler und Warnungen in der Windows Ereignisanzeige?

Wohin werden die Backups gespeichert?

Welche Virenschutzsoftware wird verwendet?

Wenn ATI 2013 bei Acronis.de registriert ist, kann man sich aus dem Acronis.de Benutzeraccount ein fertiges ISO Image einer Boot CD von ATI 2013 herunterladen.

https://www.acronis.de/my/index.html

Im Benutzeraccount bei Acronis.de sollte man bei "Meine Produkte und Downloads" - "Bootmedium" ein ISO Image einer fertigen ATI 2013 Boot CD herunterladen und auf eine CD brennen können.

Funktioniert mit der aus dem Benutzeraccount heruntergeladenen ATI 2013 Boot CD ein Backup mit "validieren"?

Ich werde am Wochenende versuchen all die genannten Punkte zu Testen, aber soviel kann ich schon sagen.

Von der ersten Installation des WHS 2011 an auf einer fabrikneuen Festplatte hat ATI NICHT funktioniert. Backups ließen sich zwar erstellen, aber ein keinem Fall hat eine Wiederherstellung funktioniert.

Als Bootmedium habe ich entweder einen USB-Stick oder eine CD verwendet, die ich mit ATI hergestellt habe.

Die SMART-Werte habe eine zeitlang mit dem Addon HomeServerSMART2012.wssx ausgelesen, und alle Festplatten waren zu jeder Zeit unauffällig. Alle Platten sind nicht älter als zwei Jahre, keine RAID oder Ähnliches.

Der Server enthält 4 Festplatten a 2 TB. Das OS ist auf der ersten HDD, die Backups werden auf auf derselben Platte, aber einer anderen Partition gespeichert und zusätzlich auf eine weitere HDD gespiegelt.

Es war und ist keine Virenschutzsoftware installiert und es wird auch keine installiert werden.

Die Windows Ereignisanzeige hat zu keiner zeit relevante Warnungen ausgespuckt. Nichts was das System oder die Festplatten betrifft.

Wie gesagt, die BootCD und CheckDsk werde ich am Wochenende testen und dann berichten.

MfG Timm