Trueimage 2017 (Dauerlizenz) ohne Planungsdienst-Fehler?
Hallo zusammen,
ich frage hier ja gerade (Thread vom 9.2. Wieder mal "Planungsdienst gestoppt") nach Hilfe wegen des Planungsdienst Fehlers in der kostenlosen Seagate DiscWizard Software.
Da der Fehler bei älteren Acronis Trueimage-Versionen scheinbar nicht kommt, überlege ich o.g. Acronisversion zu kaufen - zumal die dann auch Inkrementielle Backups unterstützt.
Hat die jemand hier unter WIN 10 64bit ohne (oder einem korrigierbaren) Fehler am Laufen?
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise.
Gert


- Se connecter pour poster des commentaires

Hallo Herr Uphoff,
ich bin mir nicht sicher ob mein Post gesendet wurde,
da mein Browser eingefroren war.
Wenn das ddoppelt ist, bitte löschen
ich habe den FIX ausgeführt und das klappt jetzt.
(Den hatte ich vorher auch schon gefunden, aber
die Finger davon gelassen, weil der überschrieben
ist mit einem Problem auf 32bit Installation unter Win8.)
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Das ist für mich nicht selbstverständlich, denn mir ist bewusst,
dass ich hier mit einer Freeware und dann mit älteren
Versionen der Acronis Software rumeiere..
Eines ist aber kurios:
Ich habe die Seagate Freeware deinstalliert und die 2017er Acronis
Vollversion als 30 Tage Test installiert. Da kam dann auch gleich der
Fehler. Daraufhin habe ich Ihren Rat befolgt.
Ich konnte den Fix nur teilweise ausführen:
Einen "Acronis Scheduler2 Service" finde ich nicht,
dafür einen "Seagate Scheduler2 Service" (Installationsrest von der Freeware?)
Und ich konnte auch den Austausch der EXE-Dateien nicht so vornehmen, wie beschrieben.
Ich konnte nur die schedul2.exe tauschen, aber dafür 2x:
existierend einmal im Acronis Schedule Ordner und
existierend (noch) einmal im Seagate Schedule Ordner...
Die schedhlp.exe konnte ich trotz aller deaktivierten Acronis
und Seagate Dienste nicht überschreiben.
Trotzdem gehts...
Dieser Plan könnte doch klappen?
ich führe das Deinstallations, Bereinigungstool aus,
oder ich kehre per Wiederherstellungspunkt vor die
ganzen Tests zurück, kaufe mir eine 2017er oder 2016er
Acronis Dauerlizenz.
Vielen Dank nochmal
Gert
- Se connecter pour poster des commentaires

Jetzt muss ich noch eine Frage nachschieben:
Ab welcher True Image Version, wird denn win 11 unterstützt und
die Anwendung des FIX, sollte der Fehler dort auch auftreten?
Vielen Dank nochmal
Gert
- Se connecter pour poster des commentaires

Offiziell wird Windows11 von Acronis Cyber Protect Home Office (Abonnement) unterstützt.
ATI 2017 und neuere Versionen können auch unter Windows11 funktionieren.
Mit Acronis True Image Vollversionen, habe ich meiner Meinung nach, den "Fix" nicht benötigt.
Wenn man geschützte Dateien austauschen möchte, macht man das am besten im abgesichertem Modus.
(Um in den abgesicherten Modus zu starten, klickt man links unten auf "Start", dann ein linksklick auf "Ein/Aus" und dann mit gedrückt gehaltender "Shift"-Taste und Linksklick auf "Neu starten" klicken.
Nach dem Neustart auf "Problembehandlung" - "Erweiterte Optionen" und "Starteinstellungen" anklicken. Dort auf "Neu starten" klicken und die "4"-Taste für den abgesicherten Modus betätigen.)
Wenn etwas neues angeschafft werden soll, würde ich ATI 2019 mit Dauerlizenz bevorzugen. Vorteil= gleichmässige Backup und Validierungszeiten. Es hat die Option "Versionen bereinigen..." um Backupversionen aus Backupketten zu Löschen, ohne die Acronis Datenbank zu ruinieren.
Neuere Acronisversionen verwenden bei Laufwerksbackups das neue .tibx Format. Vorteil= Eine extreme Komprinierung. Nachteil= keine gleichmässige Backup und Validierungsdauer (hängt von der zu sichernden Datenmenge und Anzahl der Backupketten ab).
Oder bis August warten, weil dann möglicherweise eine neue verbesserte Acronis Cyber Protect Home Office erscheinen könnte.
Fichier attaché | Taille |
---|---|
599111-310871.pdf | 931.5 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

Vielen Dank für die Hilfe!
Ich habe jetzt die 2019er Dauerlizenz-Version bestellt.
Und mit dieser Anleitung kann ja wirklich nichts mehr schief gehen.
Folgendes ist mir allerdings noch nicht ganz klar:
Bevor ich jetzt die 2019er installiere:
Würde es sich eher empfehlen zuvor, per Wiederherstellungspunkt
auf den Zeitpunkt vor meinen Seagate/Acronis Installationen
zurückzukehren oder die aktuelle 2017er Testversion
zu deinstallieren und dann mit dem Bereinigungstool "hinterher-
zuputzen" und dann die 2019er zu installieren?
Irgendwie muss ich doch auch noch die Seagate Discwizard-
"Installationsreste" loswerden?
Und den Seagate Schedule2 Service einfach deaktivieren?
Und ein (hoffentlich) letztes:
Ich habe mir eine BOX-Version der Software bestellt,
hab im Moment aber kein CD-Laufwerk.
Dann würde ich einfach die 2019er Testversion downloaden
und dann das Produkt lizensieren, wenn ich den Key habe??
Vielen Dank nochmal für Ihren klasse Service.
mfG
Gert
- Se connecter pour poster des commentaires

Wenn ATI 2017 über die Seagate Diskwizard Installation drüberinstalliert wurde, würde ich ATI 2017 normal deinstallieren und mit dem Bereinigungstool dann die Reste entfernen.
https://kb.acronis.com/aticleanup
Wenn man die ATI 2019 Testversion installieren will, schließt man das Fenster, wo man sich anmelden soll mit einem Klick auf "X" Es ist nicht erforderlich, das die Testversion im Benutzeraccount eingeloggt ist.
Die Seriennummer der Vollversion, kann man später unter "Konto" eingeben.
Fichier attaché | Taille |
---|---|
599143-311001.pdf | 933.46 Ko |
- Se connecter pour poster des commentaires

Danke für die schnelle Antwort und die perfekte Screenshotanleitung!
Den Diskwizzard habe ich (höchstwahrscheinlich) deinstalliert,
bevor ich die 2017er Testversion installiert habe...
mfG
Gert
- Se connecter pour poster des commentaires