Salta al contenuto principale

Task stops, rejecting it's own just build *.tib

Thread needs solution

Hello,

using a 2011 version to backup about 0.8TB of a QNAP-NAS in multiple volume (4.7G) from a W7/64-client, the task sticks until I shut down the computer.

Sometimes building 3 or 4 volumes, sometimes 17 on client's 2TB WD-Green.

The log-file of the job is attached, but I'm afraid it's in German and can't be understood. Feel free to ask me for a translation. But the error-codes should be the same in all languages.

I have already checked the file-system of the NAS by it's own tool.

Monitoring the traffic in window's task-manager, it shows a network-load of 40 to 50% constantly, until it all of the sudden stops.

The task of system-backup on the same machine scheduled well. Also other jobs on other parts of the NAS-server's data.

I hope someone has an idea, how to fix this.

brgds from Munich/Germany

Allegato Dimensione
2014-05-12-150548.log 3.92 KB
0 Users found this helpful

Now, running 2014 on W8, the task finishes (8-9h), but the the attempt to restore gets to a point, where Arcronis tells "calculating..." for 12-16h only working on boot-drive, and ends in shutting down windows by myself.

As the archive's HD reads faster than 100MByte/s and the archive is sized 800GByte it should be read completely in less than 3 hours. (i5 4670, Asus H87, WD green 2TB, 8GB RAM)

Can someone point me to a software, which can do this job?

Greetings,
I just saw your thread... use w7 and 8, Acronis and own a QNAP TS-219pII... but I don't use Acronis to back up my NAS. I'm going to look at your log file. You asked nice enough... but it's before 6AM where I am. (smile)

I have my entire NAS backed up to an external USB drive. I don't recall how long the initial B/U took (wasn't long), but the synchronizations that run monthly take about 22 sec. each. Both are formatted ext4. My entire NAS is protected from data loss and any problems firmware updates might pose.

Referred thread to MVP G. Uphoff for translation

Hallo QuixX

Mit der Geschwindigkeit von Netzwerk und Festplatten ist das so eine Sache, wenige große Dateien lassen sich schneller kopieren als viele kleine Dateien, die Fragmentierung und Datenmenge auf den Festplattten spielt auch eine Rolle.

Hat das NAS einen USB Anschluss um z.B mit rsync das NAS zu sichern?

Bei einem Dateibackup werden möglicherweise große Mengen Temporäre Dateien erzeugt. Deshalb würde ich für große Datenmengen kein Dateibackup verwenden.

https://forum.acronis.com/forum/9385#comment-25277

Ich würde die Daten sichern, bevor die Daten auf das NAS kopiert werden.

Oder eventuell ein einfaches Kopiertool ausprobieren:

http://www.karenware.com/powertools/ptreplicator.asp

shadowsports wrote:
Greetings,
I just saw your thread... use w7 and 8, Acronis and own a QNAP TS-219pII... but I don't use Acronis to back up my NAS. I'm going to look at your log file. You asked nice enough... but it's before 6AM where I am. (smile)

I have my entire NAS backed up to an external USB drive. I don't recall how long the initial B/U took (wasn't long), but the synchronizations that run monthly take about 22 sec. each. Both are formatted ext4. My entire NAS is protected from data loss and any problems firmware updates might pose.

Referred thread to MVP G. Uphoff for translation

More than two month "before 6am"?

I used two shut down my XP by a batch-file, xcopying /n/e/... all necessary newer files to the local drive, before termination the session. W7 doesn't cooperate any more.
So I dreamed of an automatic, incremental backup, having older versions not overwritten. Acronis promised to do this job, but it seems to be defect in two versions. 2011 forgot it's just build file-style, 2014 can't open it's backup, again.

G. Uphoff wrote:

Hallo QuixX

Mit der Geschwindigkeit von Netzwerk und Festplatten ist das so eine Sache, wenige große Dateien lassen sich schneller kopieren als viele kleine Dateien, die Fragmentierung und Datenmenge auf den Festplattten spielt auch eine Rolle.

Hat das NAS einen USB Anschluss um z.B mit rsync das NAS zu sichern?

Bei einem Dateibackup werden möglicherweise große Mengen Temporäre Dateien erzeugt. Deshalb würde ich für große Datenmengen kein Dateibackup verwenden.

https://forum.acronis.com/forum/9385#comment-25277

Ich würde die Daten sichern, bevor die Daten auf das NAS kopiert werden.

Oder eventuell ein einfaches Kopiertool ausprobieren:

http://www.karenware.com/powertools/ptreplicator.asp

Geschwindigkeit ist zunächst mal egal, überhaupt etwas machen wäre schon etwas. Musik ist in der Regel nicht zu sehr fragmentiert, ich schätze die hat vor drei Jahren der Totalcommander drauf kopiert. Als Experte dafür warne ich mal vor der Kasperski-Datenbank. Da ist der Komparativ von Mist noch zu wenig.

Ein Kopiertool ist eine feine Sache, kenne ich von der Arbeit, so lange wie der Chef zu knausrig für ArcServe war: "Wir machen täglich zwei Snapshots, den mittags vergisst der Kollege, den abends vergesse ich". Das läuft halt nun mal mit Menschen genau so.

Also automatisch (sceduled) ist oberste Pflicht!

So hat das NAS natürlich einen USB, an den man ein weiteres USB-Laufwerk hängen kann. Das läuft dann, weil es am Port vergessen wurde, ein Jahr mit.

Dateien sichern, bevor sie aufs NAS kopiert werden, geht nicht. Das NAS sind die Dateien. Sobald Du mal einen zweiten Rechner hast, wird Dir das kristallklar werden. Da das NAS mit 7MBit uplink im Netz ist, wäre etwas Datensicherheit schon eine feine Sache.

Karen`s Replicator scheint automatisch zu laufen. Ich teste mal...

Trotzdem heißt das tolle Programm Acronis, ich hab es dreimal gekauft, und wo es wichtig wird, wird es dunkel. Wo ein XCopy32 durchkam.

QuixX,
Seems no one answered your thread 5/13. It dropped off page 1 of the forum. I was on vacation BTW. You resurrected the thread 7/21. So yes, first time I saw this thread. Xxcopy works pretty well under windows 7. Not as seamless as XP, but decent. Many don't like the little nag that tells you how many days you've been using it. robocopy is built into windows 7. Slight learning curve, but equally as effective.

shadowsports wrote:
QuixX,
Seems no one answered your thread 5/13. It dropped off page 1 of the forum. I was on vacation BTW. You resurrected the thread 7/21. So yes, first time I saw this thread. Xxcopy works pretty well under windows 7. Not as seamless as XP, but decent. Many don't like the little nag that tells you how many days you've been using it. robocopy is built into windows 7. Slight learning curve, but equally as effective.

Thank you for your reply. In times of XP we end up the day by invoking "bu.bat" by a link on the desktop. This batch contains several lines like

rem mp3s holen
xcopy e:\newmp3\*.* \musik\newmp3 /e/d/r/y/h/i/c >> c:\"backuplog.txt" 2>&1

and ended with

%windir%\system32\shutdown.exe -s -t 0

This powers off easily, instead of the "normal" xp-procedure it saved even clicks and time.

On the one hand, windows 7 refuses to do jobs like that, on the other the shutdown-command seems to disturb the regular, automatic windows-patches.

It would be nice, to inform about a maximum file-, backup-size, before selling Acronis.

QuixX wrote:
It would be nice, to inform about a maximum file-, backup-size, before selling Acronis.

Mir ist keine Maximum Dateigröße oder Backupgröße bekannt, wenn überall ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist und die Systemfestplatte nicht mit Temporären dateien überläuft, kann man natürlich auch ein Dateibackup machen.

Nur welches Backupschema soll man nehmen? "Eine Version?" (Es müssen 2 Vollbackups locker auf die externe Festplatte passen)

Nur inkrementelle/ differentielle Backups erstellen? (Wenn man diese Backups konsolidieren möchte benötigt man mindestens doppelt so viel Speicherplatz, wie Backups vorhanden sind)

Oder normal mit Backupketten arbeiten, was mindestens Speicherplatz für zwei Backupketten auf der externen Festplatte benötigt, da eine alte Backupkette nur gelöscht wird, wenn das neue Backup-Archiv erstellt wurde.

Ich habe das normale Kopiertool nur vorgeschlagen, weil es meiner Meinung nach am wenigsten Speicherplatz auf der externen Festplatte verbraucht und sollte das System beim kopieren der letzten 1GB abstürzen, hat man mit Acronis ein defektes unbrauchbares Backup-Archiv und mit dem Kopiertool ausser 1GB fast alles auf der externen Festplatte (ausserdem kopiert das Kopiertool nur neue Dateien, Dateigröße, Datum und letzte Änderung wird verglichen).