Salta al contenuto principale

ATIH 2013 bleibt beim Klonvorgang unter Win 7 Prof "hängen"

Thread needs solution

Hallo,
auf meinem Win7 Prof - Rechner möchte ich den Inhalt zweier Partitionen (klein!) einer 1 TB - Festplatte auf eine 500 GB-Platte klonen. Alle Schritte liefen gut (habe mit ATIH 2013 schon unter Win XP geklont, also kein Anfänger). Bei dem durch Acronis durchgeführten Neustart blieb der Rechner mit der Meldung "Acronis loading please wait..." hängen. Bin jetzt etwas ratlos. Könnte es an der im Bios aktivierten "Fast boot" Option liegen, d.h. die Systemeigenschaften werden beim Booten nicht angezeigt und der Rechner fährt dadurch etwas schneller hoch?
Mit bestem Dank
Jochen Schmidt

0 Users found this helpful

Vor dem Klonen die Original Festplatte einmal mit CHKDSK prüfen.

Klonen sollte man von der ATI 2013 Boot CD aus. Am besten die Zielfestplatte die wiederhergestellt werden soll einbauen, das System über das "Boot Menü" starten (z.B "F11" bei MSI Mainboards) und das DVD Laufwerk mit der ATI 2013 Boot CD in der Liste auswählen.

Allegato Dimensione
176540-113401.gif 158.14 KB

Hallo Herr Uphoff,
schön, dass Sie noch im Forum tätig sind und danke für die Antwort.
Mein Rechner ist brandneu, aber ich werde die eingebaute 1 TB-Festplatte trotzdem mal mit CHKDSK prüfen.
Nun nocheinmal zum Klonen: Ich verstehe den Tipp mit der Boot-CD nicht so richtig. Den Klonvorgang der internen Festplatte auf eine Wechselplatte habe ich immer über das Menü "Extras und Werkzeuge" "Laufwerk klonen" durchgeführt, und zwar ohne Probleme. Beim Klonen wird doch der gesamte Inhalt der Quellfestplatte auf die Zielfestplatte übertragen und ggf. die Größe angepasst. Warum sollte ich da die Boot CD benutzen?

Jochen Schmidt wrote:

Ich verstehe den Tipp mit der Boot-CD nicht so richtig. Den Klonvorgang der internen Festplatte auf eine Wechselplatte habe ich immer über das Menü "Extras und Werkzeuge" "Laufwerk klonen" durchgeführt, und zwar ohne Probleme. Beim Klonen wird doch der gesamte Inhalt der Quellfestplatte auf die Zielfestplatte übertragen und ggf. die Größe angepasst. Warum sollte ich da die Boot CD benutzen?

Ich möchte natürlich gerne etwas vorschlagen, was ich auch verwenden würde, und am besten zu mindestens 99,9% funktionieren wird. Acronis True Image Home lässt sich gerne von Virenschutzsoftware beeinflussen und wird wahrscheinlich auch nicht mit jeder Hardwarekombination zurechtkommen.

Wenn man von der Boot CD startet, spielen Virenscanner keine Rolle mehr und man sieht, ob man die verwendeten Festplatten auswählen kann. Das Risiko ist meiner Meinung nach geringer.

Besten Dank, habe ich verstanden. Ich werde also zusätzlich zu meier 2013er Version das zugehörige Bootmedium (Boot CD) runterladen und über die geänderte Bootreihenfolge starten.
Noch eine letzte Frage: Gibt es von Acronis ein Tool, um eine installierte Version restlos vom System zu entfernen?

(Eine Software restlos entfernen kann man nur, wenn man bevor die Software installiert wurde ein Laufwerksbackup gemacht hat und das Laufwerksbackup wiederherstellt (dann war die Software niemals auf dem System vorhanden).

Ich würde zuerst mit der ATIH 2013 Boot CD ein Laufwerksbackup mit "validieren" der Systemfestplatte machen.

Sämtliche Acronissoftware, auch "Plus Pack" und Addons (BartPE Plugin) sollten wenn vorhanden, vor dem Verwenden des Bereinigungstools normal deinstalliert werden. Danach mit dem Bereinigungstool die Reste entfernen.

Hinweise zum Verwenden des Bereinigungstools beachten.

http://kb.acronis.com/de/content/36087

Bevor ATI 2013 Build 6514 neu installiert wird (am besten eine aktuelle Setupdatei von Acronis.de herunterladen), sollte die Festplatte einmal mit CHKDSK überprüft werden und die Temporären Dateien sollten gelöscht werden.

Sollte sich die Acronissoftware nicht normal deinstallieren lassen, sollte man unbedingt nach dem verwenden des Bereinigungstools die unten gelisteten Schlüssel kontrollieren und sicherstellen das die unten gelisteten Zeichenfolgen snapman*, tdrpman* und timounter nicht in den Schlüsseln vorkommen.
-------
(!) Nach der Verwendung des Bereinigungstools wird dringend empfohlen, den Rechner nicht neu zu starten. Gehen Sie zu Start -> Ausführen -> regedit, und stellen Sie sicher, dass die Zeichenfolgen snapman*, tdrpman* und timounter nicht in den folgenden Schlüsseln vorkommen:

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E967-E325-11CE-BFC1-08002BE10318} -> UpperFilters and LowerFilters
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{71A27CDD-812A-11D0-BEC7-08002BE2092F} -> UpperFilters and LowerFilters

Der ersten Aussage kann ich natürlich nur zustimmen ;-)).
Warum ein Laufwerksbackup nur von der Systempartition der eingebauten Festplatte machen? Eignet sich die Boot CD nicht auch für das Klonen der gesamten internen Festplatte auf die Wechselplatte? Welchen Vorteil bietet das Laufwerksbackup gegenüber dem Klonen und was mache ich mit meiner Datenpartition?
Kann ich denn mit der Boot CD die Wechselfestplatte ebenfalls in zwei Partitionen aufteilen? Ich werde sehen.
Danke für den Link des Bereinigungstools und warum sollte ich ATI 2013 Build 6514 nach der Deinstallation neu installieren? Ich dachte, dass ich in Zukunft alle Aufgaben mit der Boot CD erledigen kann und ATI 2013 Build 6514 nicht mehr unbedingt dauerhaft installieren muss.
Und schließlich: Wo finde ich die aktuelle Setupdatei?
Schon mal Danke für die Geduld und die Unterstützung.

Ich meinte ein Laufwerksbackup der Gesammten Originalfestplatte die geklont werden soll mit allen Partitionen (alles in einem Backup-Archiv). Mindestens ein Laufwerksbackup sollte schon vorhanden sein um nichts zu riskieren.

Man kann mehrere Partitionen, oder eine begrenzte Anzahl von Partitionen in einem Laufwerksbackup sichern und wiederherstellen. Man muss nicht alle Partitionen die im Laufwerksbackup gesichert wurden, auch zusammen wiederherstellen, man kann sich Partitionen aussuchen die Wiederhergestellt werden sollen ("System_Reserviert" und die Windows Partition sollte man aber zusammen wiederherstellen)

Man kann ein Backup-Archiv mit doppelklick durchsuchen und einzelne Dateien heraukopieren, ein Laufwerksbackup könnte man als Laufwerk mounten und Dateien herauskopieren. Laufwerksbackups von Systemfestplatte könnte man ohne Neustart unter Windows machen. (Wenn ATI 2013 installiert ist)

Wenn man ein Laufwerksbackup auf einer neuen leeren Festplatte wiederherstellt, kann man die größe der Partitionen selbst bestimmen (die vorhandene Datenmenge muss natürlich in den erstellten Partitionen hineinpassen + etwas Luft).

http://www.acronis.com/de-de/support/documentation/ATIH2013/index.html#…

Wenn man mit der verwendeten Hardware schon ein paar mal erfolgreich geklont hat, kann man immer noch leichtsinniger werden. Wenn man überhaupt noch kein Laufwerksbackup hat, wird sich das irgendwann böse rächen.

Wenn man nur mit der Boot CD arbeitet, braucht ATI 2013 nicht mehr installiert werden.

Wenn ATI 2013 bei Acronis.de registriert ist, kann man sich aus dem Acronis.de Benutzeraccount eine aktuelle ATI 2013 Setupdatei herunterladen.

https://www.acronis.de/my/index.html

Im Benutzeraccount bei Acronis.de sollte man bei "Meine Produkte und Downloads" - "Neuestes Build" eine aktuelle ATI 2013 Setupdatei herunterladen können.

Danke für die ausführliche Antwort.
Im Wesentlichen habe ich alles verstanden. Danke auch für die Links.
Am Dienstag schrieben Sie mir "Ich würde zuerst mit der ATIH 2013 Boot CD ein Laufwerksbackup mit "validieren" der Systemfestplatte machen", gemeint ist mit "Systemfestplatte" die Systempartition oder der Inhalt der gesamten Festplatte mit Systempartition C und Datenpartition D?
Sie schrieben weiter: "Ich meinte ein Laufwerksbackup der Gesammten Originalfestplatte die geklont werden soll mit allen Partitionen (alles in einem Backup-Archiv). Mindestens ein Laufwerksbackup sollte schon vorhanden(?) sein um nichts zu riskieren." bedeutet das, dass man generell ein Laufwerksbackup erzeugen sollte um nichts (?) zu riskieren oder ist es notwendig vor dem Laufwerksbackup der Originalfestplatte bereits ein Laufwerksbackup anzulegen?
Meinten Sie mit "leichtsinniger" beim Klonen eventuell die Verwechselung von Ziel- und Quellfestplatte?
Ich fand bisher den Klonvorgang verblüffend sinnvoll und einfach: Ich hatte z.B. einen heftigen Virus auf C und nach dem Rückspielen, also sozusagen dem Rückklonen war alles wieder gut. Lediglich einen eventuellen Zuwachs an Dateien auf der Partition D musste ich vorher aktualisieren. Das Klonen ist m.E. relativ übersichtlich: ein 1:1 Abbild. Irgendwie habe ich Berührungsängste mit der Backupfunktion, die ja wohl das zentrale Feature von Acronis ist. Was würde ich z.B. bei Virenbefall (s. oben) der Systempartition machen? Ich vermute mal mit Hilfe des Bootmediums, denn die Systempartition ist ja nicht mehr funktionsfähig, das Backup der Systempartition von der Wechselfestplatte z.B. wieder aufzuspielen.
Ist das so etwa richtig gedacht?

Es sollte insgesamt ein Laufwerksbackup mit "validieren" vorhanden sein. Damit man noch alle Daten hat egal wie groß der Unfall beim Klonen war. Sollte das Klonen wie erwartet funktionieren, ist das Laufwerksbackup für schlechte Zeiten immer noch Gold wert.

Mit "Leichtsinniger" meinte ich: Erst einmal schauen ob das Klonen mit der verwendeten Hardware wie erwartet funktioniert und dann eine neue Gefahreneinschätzung machen (wenn es jetzt funktioniert, wird es später wahrscheinlich auch funktionieren, wenn man bei der Ausführung keine Fehler macht und die Festplatte die geklont wird fehlerfrei ist).

Wenn man mit Wechelrahmen arbeitet, werden beide Festplatten als "Serial ATA" angezeigt, was ein gewisses Risiko birgt, in die falsche Richtung zu klonen, oder die falsche Festplatte zu löschen.

Ein Laufwerksbackup einer Systemfestplatte, sollte man auch von einem Acronis Bootmedium (CD oder USB Stick) wiederherstellen.

Hallo Herr Uphoff,
ich danke Ihnen wirklich für die ausführliche Unterstützung und die damit verbundene Zeit und das Engagement für dieses Acronis-Forum und speziell für meine Fragen. Ich werde mich nochmal intensiv mit dem Benutzerhandbuch auseinandersetzen und hoffe, dass Sie dem Forum noch eine Weile erhalten bleiben.
Bis zur nächsten Frage ;-)) herzliche Grüße aus dem sommerlichen Berlin
Jochen Schmidt

Hallo Herr Uphoff,
doch noch eine Nachfrage zu

"(!) Nach der Verwendung des Bereinigungstools wird dringend empfohlen, den Rechner nicht neu zu starten. Gehen Sie zu Start -> Ausführen -> regedit, und stellen Sie sicher, dass die Zeichenfolgen snapman*, tdrpman* und timounter nicht in den folgenden Schlüsseln vorkommen"

Wie ist die weitere Vorgehensweise, falls wider Erwarten die obigen Zeichernfolgen oder Teile davon in den Schlüsseln noch vorkommen?
Mit bestem Gruß
Jochen Schmidt

Jochen Schmidt wrote:

Wie ist die weitere Vorgehensweise, falls wider Erwarten die obigen Zeichernfolgen oder Teile davon in den Schlüsseln noch vorkommen?

Wenn man nach "UpperFilters" sucht, kann man mit "F3" weitersuchen (falls man alle Upperfilters kontrolliert, was bei älterer Acronissoftware notwendig ist)

Hat man einen Schlüssel gefunden der bearbeitet werden muss, macht dann einen rechtsklich auf den "UpperFilters" Schlüssel klickt auf "ändern" und löscht das Wort "snapman" aus dem Schlüssel (Nicht den ganzen Schlüssel löschen).

(Die Bilder sind von einer älteren ATIH 11.0)

Allegato Dimensione
176891-113467.gif 15.99 KB
176891-113470.gif 24.6 KB
176891-113473.gif 24.54 KB
176891-113476.png 261.83 KB
176891-113479.png 295.79 KB
176891-113482.gif 102.73 KB
176891-113485.gif 91.09 KB

Hallo Herr Uphoff,
nun versuche ich endlich doch mal von meinem Win 7 Prof System ein vollständiges Backup der beiden Laufwerke C und D mit Hilfe Ihrer Hinweise und Tipps durchzuführen. Ich benutze nun eine Boot-CD (Build 6942) von True Image 2013. Das Menü bietet mir als Quellen 3 Laufwerke an: C, D und ein Laufwerk E (?) mit 100MB und der Bezeichnung (System-reserviert). Eigentlich habe ich nur die Partitionen C und D. Was mache ich mit E? Wie von Ihnen vorgeschlagen werde ich erstmal ein System-Backup mit Validieren zur Sicherheit machen und anschließend die Festplatte klonen.
Mit besten Grüßen
Jochen Schmidt

C.D und E sollten zusammen gesichert werden. In der "System-Reserviert Partition ist der Windows Boot Manager gespeichert" ohne diese Partition wird Windows7 nicht erfolgreich starten (falls man das Laufwerksbackup wiederherstellen muss).

Daran Denken das beim (Extras und Werkzeuge) Klonen die Zielfestplatte gelöscht wird, und ein Klon der Quellfestplatte auf der Zielfestplatte erstellt wird.

Guten Tag Herr Uphoff,

ich bitte Sie, mir folgende zwei Fragen zu beantworten:

1.) Wenn ich mit der BootCD von ATIH 2013 ein Image erstellen möchte, gibt es ca. drei Startmöglichkeiten:
a) der PC erkennt beim Hochfahren die eingelegte Boot-CD und bootet von ihr aus(?)
b) über F8 wähle ich im Boot-Menü das CD-Laufwerk aus oder
c) ich wähle vorübergehend im Bios das CD-Laufwerk als Boot-Laufwerk
Welches Vorgehen würden Sie empfehlen?

2.) Ist es möglich, die Lizenz von ATIH 2013 nachträglich auf zwei Rechner zu erweitern?

Mit bestem Dank und Gruß
Jochen Schmidt

Zu 1: Möglichkeit b.) "über F8 wähle ich im Boot-Menü das CD-Laufwerk aus"

Zu 2: Es ist meistens billiger eine Boxed Version zu kaufen (für veraltete Versionen, gibt es offiziell keinen Support mehr)

http://www.amazon.de/True-Image-2013-Acronis-inkl/dp/B008YEOX2K/ref=sr_…

oder:

http://www.amazon.de/True-Image-2013-by-Acronis/dp/B008YEOXBQ/ref=sr_1_…

Hallo Herr Uphoff,
nun habe ich endlich ein vollständiges inkrementelles System-Backup mit Validieren von meinem Win7_Pro mit Hilfe der Boot-CD von ATIH 2013 erzeugt. Ich füge mal die Laufwerksgrößen an. Das Ziellaufwerk ist die externe Festplatte "Drive-N-Go (I)". Auch den Ornderinhalt von I hänge ich mal an. Was mich wundert, sind die bei normaler Kompressionsrate erzeugten relativ kleinern Dateien??!! Wie kann ich denn nun überprüfen, ob alle beiden Laufwerke in dem Backup enthalten sind. Lassen sich auch einzelne Dateien wiederherstellen?
Mit besten Grüßen, Jochen Schmidt

Allegato Dimensione
223466-116335.gif 68.28 KB
223466-116338.gif 139.19 KB

Das Backup wird automatisch aufgeteilt, weil dei externe Festplatte wahrscheinlich Fat32 Formatiert ist. Es wäre besser den Inhalt der externen Festplatte auf andere Festplatten zu verteilen und die externe Festplatte in der Windows Datenträgerverwaltung mit NTFS zu formatieren, dann hat man ein Backup-Archiv pro Backup.

Man kann das (letzte) Backup-Archiv von der Boot CD aus, unter "Recovery" mit "Nach Backups durchsuchen" zum validieren auswählen. (oder einen einzelnen Ordner wiederherstellen)

Allegato Dimensione
223514-116341.gif 167.58 KB

Besten Dank. Sie schreiben:
"Es wäre besser den Inhalt der externen Festplatte auf andere Festplatten (?) zu verteilen...", heißt: die vielen Backup-Dateien auf
der externen Festplatte auf einer eingebauten zu sichern, die externe Platte mit NTFS zu formatieren und die Einzeldateien zurückspielen? Wird denn dadurch dann schon ein Backup-Archiv erzeugt? Ist es dann nicht sinnvoller, die externe Festplatte zu formatieren und das Backup danach nocheinmal durchzuführen?

Jochen Schmidt wrote:

Ist es dann nicht sinnvoller, die externe Festplatte zu formatieren und das Backup danach nocheinmal durchzuführen?

Das kann man auch machen.

Hallo Herr Uphoff,
Ausgangspunkt meiner vielen Anfragen und Ihrer geduldigen Unterstützung war der Umstand, dass auf meinem Win7 Rechner ATIH 2013 beim Klonen hängen blieb. Ihren Rat befolgend habe ich Acronis deinstalliert und führe nun das Systembackup sowie das Klonen von der Boot-CD aus. Die Acronis Lizenz ist ja immer nur für einen PC gedacht. Wenn ich ATIH 2013 gar nicht installiert habe, kann ich dann auf einem zweiten oder dritten Rechner mit der Boot-CD von ATIH 2013 ebenfalls das Systembackup durchführen und die Festplatte klonen? Oder muss ich dafür die Boot-CD einer anderen Version, z.B. ATIH 2011 verwenden?
Mit besten Grüßen Jochen Schmidt.

Hallo Herr Uphoff,
ich denke, dass mein "Nachhilfebedarf" sich dem Ende nähert. Danke für Ihre Geduld und Fachkenntnis.
Sie hatten mir den "Karens Replicator" für die Sicherung meiner Datenpartitionen empfohlen.
Nachdem ich mal versucht habe mich hineinzudenken, habe ich doch zwei Fragen:
Kann man damit auch je nach Bedarf inkrementelle Backup-Copien durchführen, oder muss man immer Backup-Schemata z.B. jeden zweiten Tag usw. einrichten? Ich würde damit nur von Zeit zu Zeit ein Datenbackup durchführen wollen, da meine Veränderungen nicht so groß sind.
Gibt es einen Tipp für die Maske mit den Grundeinstellungen?
Herzliche Grüße Jochen Schmidt.

Karens Replicator kopiert nur neue Versionen und vergleicht "Dateiname" - Zeitpunkt der letzten Änderung - "Dateigröße".

(Das alte Textdokument wird gelöscht, wenn das neue Textdokument den gleichen Namen und veränderten Inhalt hat, es ist nur die aktuelle Dateiversion vorhanden, ältere Versionen werden überschrieben.)

Wenn man den Haken vor dem Backupjob wegnimmt ist die Planung deaktiviert. Man kann den Backupjob blau markieren und mit "Run Highlighted Jobs now" starten.

Schade, gerade habe ich beim Recherchieren gelesen, dass "Karens Replicator" nicht auf Win 7/64 bit läuft. Vielleicht gibt es ja noch eine gute Alternative.

"Karens Replicator" wird bei mir mit Windows8.1 Pro x64 verwendet, das Programm hat mit Windows7 bestimmt kein Problem.

Ja, ich probier es aus. Es war wohl nur ein Anwender, der Probleme hatte, alle Anderen lobten das Programm über alle Maßen. Beim Download von "Softonic" steht halt, dass das Programm nicht mit Win 7 kompatibel sei. Mit bestem Gruß, Jochen Schmidt.

Bei "Softonic" würde ich nichts herunterladen, wegen den Downloader (wenn man nicht aufpasst).

Lieber beim "Hersteller" herunterladen.

http://www.karenware.com/powertools/ptreplicator.asp

Hallo Herr Uphoff,

ich melde mich mal wieder nach knapp zwei Jahren: Sie hatten mir seinerzeit für Win 7 "Karens Replicator" empfohlen, dass ich inzwischen sehr schätzen gelernt habe. Nun steht Win 10 vor der Tür und ich hätte gern gewußt, ob das Datenkopiertool auch unter Win 10 läuft oder ob es eine ähnliche Alternative gibt.

Mit besten Grüßen, Jochen Schmidt.

 

 

 

Ich verwende den "Karens Replicator" ohne erkennbare Probleme auch mit Windows10 Pro x64.

Besten Dank für die schnelle Antwort und ich freue mich, dass das kleine Programm auch unte Win 10 läuft.
 Jochen Schmidt

Hallo Herr Uphoff,

doch noch eine Nachfrage: Wie oben angedeutet, bin ich dabei von Win 7 Home, bzw. Win 7 Prof auf Win 10 umzusteigen. Ich habe immer noch
das gute alte ATIH 2013. Nun möchte ich sicherheitshalber vor dem Umstieg ein Backup der Systempartition C machen. Kann ich das mit ATIH 2013 machen und ist die Version mit Win 10 noch kompatibel, oder was würden Sie mir empfehlen?

Mit bestem Gruß, Jochen Schmidt

Von der ATI 2013 Boot CD aus, wird ATI 2013 funktionieren.

Unter Windows10 "kann" das erstellen von Backups funktionieren (man müsste es probieren).

Das Upgraden auf neue Windows10 Builds, wird aber die ATI 2013 Installation beschädigen. ATI 2013 muss vorher deinstalliert werden.

Ende August, anfang September gab es meistens neue Acronisversionen, vielleicht sollte man sich die neuen Versionen dann bei Erscheinen anschauen.

So, nun habe ich angefangen mit der Acronis-Boot-CD meine Systempartition C meines Asus-Laptops zu sichern und schon die nächste Frage: Bei meiner letzten Sicherung von LW C meines PC's mit der Acronis 13 Boot-CD wurden mir drei Checkboxen beim Start des Backups angeboten: Systempartition C, Datenpartition D und "System Reserviert".  Ich glaube, Sie hatten mir geraten auch "System Reserviert" anzuwählen, da darin der Boot-Manager enthalten ist. Nun versuche ich C auf meinem Asus Laptop zu sichern und er bietet mir nur C, D und als dritte Checkbox die versteckte FAT32 (Recovery)-Partition an. Die möchte ich ja nicht sichern. Gibt es auf dem Laptop möglicherweise die kleine Datei "System Reserviert" nicht? Mit bestem Gruß, Jochen Schmidt.

Möglicherweise ist die die versteckte Fat32 Partition eine "EFI" Partition, die für den Systemstart benötigt wird und daher zusammen mit dem Betriebssystem gesichert werden sollte.

In der Windows Datenträgerverwaltung sollte diese Partition auch als "EFI-Systempartition" gekennzeichnet sein.

Hallo Herr Uphoff,

und noch eine Frage: Beim Versuch von Win7Home auf Win 10 umzusteigen, sagt Win 10, dass Kompatibilitätsprobleme bestehen und dass ich die Acronis True Image Home 2011 App entfernen soll. Ich habe 2011 nicht auf dem Rechner und nun nocheinmal das Bereinigungstool von Acronis verwendet. Allerdings fragt es mich in dem blauen Kasten am Ende, ob ich auch die extended capacity disc entfernen soll. Das habe ich verneint, dann die Registry wie in der Anleitung 36087:Acronis True Image, Bereinigungstool unter Punkt 6 beschrieben untersucht und dann denn Rechner neu gestartet. Die Win 10 Meldung zu True Image Home 2011 bleibt erhalten???!!!

Wie kann ich diese App entfernen? Besten Dank und Gruß, Jochen Schmidt.

Nachtrag:

Auch bei meinem Win 7 Prof-PC mault Win 10-Update und möchte, dass ich dort die ATIH 2013 "App"? entferne.????

Ich würde zuerst mit der Boot CD ein Backup der Systempartition machen.

Dann den Taskmanager starten, bei Prozesse "Prozesse aller Benutzer anzeigen" anklicken und alle Acronis Prozesse beenden.

Den Gerätemanager öffnen und die Geräte unter "Acronis-Devices" (z.B Acronis Tib Mounter) deinstallieren.

Die Virenschutzsoftware ausschalten.

Acronissoftware und Addons (Acronis True Image Media Addon) sollten wenn vorhanden vorher normal deinstalliert werden. Mit dem Bereinigungstool danach die Reste entfernen.

Hinweise zum Verwenden des Bereinigungstools beachten.

http://kb.acronis.com/node/36087

Wenn das Acronis Bereinigungstool verwendet wurde, auf keinen fall den Rechner neu starten bevor in der Registrierung die Werte von ALLEN "UpperFilters" und "LowerFilters" überprüft wurde, snapman*, fltsrv*, vidsflt*, tdrpman* und timounter dürfen nicht in den Schlüsseln vorkommen. (überhaupt wenn ältere Acronissoftware als ATIH 2010 schon mal installiert war, sollte man unbedingt alle "UpperFilters" und "LowerFilters" kontrollieren)

Wenn man die Suchfunktion des Registrierungs Editors benutzt, kann man mit der Taste "F3" weitersuchen lassen, wenn ein gesuchter Eintrag gefunden wurde.

Das System erst neu starten, wenn die Registrierungsschlüssel überprüft wurden, sonst wird das System möglicherweise nicht mehr erfolgreich starten.

Wenn im Gerätemanager Keine Acronis Devices mehr sind ist alles gut. (Das Deinstallieren der Acronis Devices ist nützlich, wenn man die Acronissoftware vorher nicht normal deinstallieren konnte)

Sind bei "C:\Programme", "C:\ProgrammData" und "C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming" noch Acronis Ordner vorhanden?

Schau mal ob da noch ein tdrpman vorhanden ist.

HKEY_LOCAL_MACHINE/System/CurrentControlSet001/Control/Class/71A27CDD-812A-11D0-BEC7-08002BE2092F

Schau mal ob da noch ein snapman vorhanden ist.

HKEY_LOCAL_MACHINE/System/CurrentControlSet002/Control/Class/4D36E967-E325-11CE-BFC1-08002BE10318

Schau mal ob da noch snapman, tdrpman und timounter vorhanden ist.

HKEY_LOCAL_MACHINE/System/CurrentControlSet002/Control/Class/71A27CDD-812A-11D0-BEC7-08002BE2092F

EDIT: Bilder als Beispiel angehängt, nur den "Wert" löschen, nicht den ganzen Schlüssel.

Allegato Dimensione
377555-131884.gif 65.38 KB
377555-131887.gif 132.54 KB
377555-131890.gif 127.28 KB

Danke für die schnellen Hinweise. Ich füge mal zwei Bildschirmfotos an. Einige der Ordner lassen sich nicht löschen, da angeblich ein Ordner geöffnet ist. Gruß, Jochen Schmidt.

 

 

Allegato Dimensione
377570-131893.gif 152.62 KB
377570-131896.gif 40.19 KB

Hallo und guten Abend Herr Uphoff,
also mein Laptop mit Win7Home, auf dem im Win10 Kompatibilitätsfenster die Meldung auftaucht:"Apps, die während des Upgrades deinstalliert werden müssen: Acronis True Image Home 2011" ist "clean". Die Registry weist keinen der Wörter snapman*, fltsrv*, vidsflt*, tdrpman* und timounter in den Upper und Lowerfilters auf und ebenso gibt es in C kenen Ordner mit Acronis Inhalten. Sowohl bei ATIH 2011 als auch bei ATIH2013 auf dem Win7 Pro-PC hatte ich nur das Backup-Tool installiert, also keine Extras. Ich bin schon etwas verwundert, dass sich Acronis dermaßen in dem System einnistet. Was machen denn Anwender, denen die Registry ein Buch mit mindestens sieben Siegeln ist? Ich denke, dass die Acronis-Problematik beim Upgrade auf Win10 den Acronisleuten doch bekannt sein dürfte?

Herzliche Grüße, Jochen Schmidt

Normalerweise sollte nach dem ausführen des Acronis Bereinigungstools (mit "als Administrator ausführen") fast alles von Acronis True Image weg sein (ausser ein Ordner in "AppData\Roaming".

Ich würde das ATI 2016 Bereinigungs Tool probieren ("CleanupTool_48_en_us.exe")

https://kb.acronis.com/content/48668

"afcdpsrv" ist der Nonstop Backup Service.

Hallo Herr Uphoff,
mal wieder eine Frage zu ATIH 2013 :
Sie schlugen vor, das Programm nicht zu installieren, sondern vielmehr die Sicherung, z.B. der Systempartition C, mit Hilfe einer Boot-CD zu machen. Das hat auch mit Win7 gut funktioniert. Nun bin ich auf Win10 umgestiegen und habe mir sagen lassen, dass ich nicht zwingend die ATIH 2016er Version benötige, sondern meine Systempartition mit Win 10-Betriebssystem auch mit dem Boot-Medium von ATIH 2013 sichern kann.

Ist diese Information richtig?
Herzliche Grüße  

Jochen Schmidt

Wenn die Hardware sich nicht verändert hat (nur von Windows7 auf Windows10 upgegradet) sollte das ATI 2013 Bootmedium immer noch funktionieren.

Vielen Dank.
Ich versuche es mal. Eigentlich wollte ich auf ATIH 2016 upgraden, aber nachdem ich gelesen habe, wie negativ diese Version von Anwendern bewertet wurde, habe ich lieber die Finger davon gelassen;-))