log files auswerten - nach festplatte klonen
hallo zusammen
vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
hab vor ein paar tagen bockmist gebaut, und eine falsche platte mit diskpart (clean, create partition primary, formatfs=ntfs quick) gelöscht
nun wollte ich mit acronis true image die platte klonen um mit dem image weitere tests durchzuführen.
doch irgendwie ging das schief, zwei-dreimal hing sich der klonvorgang auf, weshalb ich abbrechen musste.
jedoch habe ich das gefühl, das meine quellplatte dabei nochmal formatiert wurde
könnt ihr mir helfen, die drei angehängten logfiles auszuwerten? warum steht da mehrmals "festplatte löschen" drin.
wurde da evtl das quelllaufwerk formatiertß
wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte
glg richelle
Allegato | Dimensione |
---|---|
service_2018-04-23-18-38-25 - Kopie.log.txt | 2.66 KB |
service_2018-04-23-21-59-05 - Kopie.log.txt | 2.22 KB |
service_2018-04-23-22-15-47 - Kopie.log.txt | 1.93 KB |


- Accedi per poter commentare

@G. Uphoff
Danke für die Antwort. Mit Testdisk bin ich seit ca. 2 Wochen am testen, jedoch ohne Erfolg (no file found filesystem may be damaged). Sehe ich das richtig, dass ich die versehentlich gecleante und neu erstellte Partition erst löschen muss, bevor ich mit testdisk rangehe?
wurden laut logfiles von trueImage nur die partitionen der Zielplatte gelöscht?
bei dem scan mit R-Studio wird mir in SystemVolumeInformation eine 50GB grosse datei angezeigt, diese scheint jedoch leer zu sein. liegt das evtl. am fileprotector von acronis true image?
das kann doch nicht sein, dass in ein paar sekunden über 100gb an daten weg sind ;-(. liegt es daran, dass es eine GPT Partition war?
kann mann da noch was retten? hab mal ein thread gesehen, wo mittels h3x mft, mbr usw wiederhergestellt werden konnte, aber leider kenne ich mit festplatten, sektoren usw nicht so aus.
lg danke schonmal für die hilfe
Richelle
- Accedi per poter commentare

Die Partitionen müssen gelöscht sein, sonst findet TestDisk nichts.
Selbst wenn neue Partitionen erstellt wurden, müssten die alten Partitionen noch zu finden sein.
Meiner Meinung nach könnte es mit GPT Festplatten auch funktionieren, habe es aber selbst nur mit MBR Festplatten schon probiert.
EDIT: TestDisk hat bei mir nur mit Festplatten funktioniert, bei SSDs hatte ich niemals Erfolg.
- Accedi per poter commentare

Hallo G. Uphoff
sry, das ich so lange inaktiv war.
ich hab alle partitionen von der platte gelöscht und nochmal diverse scans mit testdisk versucht, jedoch endet alles in no files found, filesystem seems damaged. ich habe auch mal mit einem hex editor auf die platte geschaut, da scheint aber alles mit 0en beschrieben zu sein. Heisst das, alles ist weg?
ich glaube mein damaliger klonversuch ging nach hinten los und es hat mir die neue leere platte auf die zu rettende leere platte geklont ;-(
habe nun schon unzählige datenrettungssoftware versucht, leider immer erfolglos.
wie es aussieht werde ich wohl eine neue backup strategie zulegen müssen, um alles was noch auf mehreren platten an daten verstreut ist, geordnet zu sichern. am besten auf zwei oder drei platten. vieles habe ich ja zum glück noch, jedoch nicht die ganze arbeit aus dem letzten Jahr. Das wird mir eine Lehre sein.
Vielen Dank für eure mithilfe
lg
richelle
- Accedi per poter commentare

Eventuell die Größe und Reihenfolge der Partionen auf der Festplatte noch im Kopf, so das ich eventuell etwas vergleichbares nachbauen könnte, um damit selbst etwas zu probieren?
- Accedi per poter commentare

und wieder erst ne späte Antwort, sry mit Kindern nicht immer einfach am Ball zu bleiben ;-)
die partitionen und ihre Grösse weiss ich nicht, da ich davon ausging, es sei eine Partition. Habe vor meinem Fehler auch noch nix über GPT-Partitionen gehört (und frage mich wofür man die bei einer 1 TB Platte braucht :-()
ich habe jedoch noch ein logfile von testdisk, wo die alten partitionen meiner meinung nach noch zu erkennen sind.
darf ich das logfile noch posten? besteht noch interesse? war glaub der erste scan, nachdem ich alles 1:1 auf die neue Platte geklont habe.
glg richelle
- Accedi per poter commentare

Für Datenfestplatten ist Partitionsstil GPT nützlich, da es große Partionsgrößen und viele Partitionen zulässt.
Partitionsstil MBR ist auf 2TB Festplattengröße und 4 primäre Partitionen, oder 3 primäre Partitionen + ein paar logische Partitionen begrenzt.
https://www.pc-magazin.de/ratgeber/gpt-und-mbr-im-vergleich-819822-2342…
Ich warte auf das Log, wenn es nicht zu groß ist.
- Accedi per poter commentare

Danke für die ausführliche information
Ich habe das logfile gefunden und angehängt
Danke fürs drüberschauen. Die Analyse wurde am klon durchgeführt
Liebe Grüsse
Richelle
Allegato | Dimensione |
---|---|
455990-149990.log | 187.39 KB |
- Accedi per poter commentare