Salta al contenuto principale

Acronis 2019 TI

Thread needs solution

Hallo liebe Acronis-User,  

ich nutze Acronis 2019, bin aber Laie mit einigen Fragen, sorry 

Folgendes Problem:

A. Habe meine Systemplatte (SATA-SSD auf 2. SSD) geklont, damit ich diese bei Defekt im Ernstfall schnell umstecken kann. 

B. Weiterhin tätige ich auf ein 4 TB ext. Usb-FestPlatte ab und zu ein Backup meiner Laufwerke unter Windows

(C System, D Daten)

C. Auch schreibe ich mal ein Backup der Laufwerke auf eine externe. USB- SSD

D. Ich habe die F11-Taste von Acronis aktiviert, um im Notfall hier booten zu können 

1. Ist es richtig, auf diese Art zu sichern? Oder besser über F11 im NichtWindows- Modus?

2. Wie muss die SSD unter Windows 10 formatiert sein (war exFat, habe jetzt NTFS formatiert) ... richtig?

3. Warum hat die Sicherung über NichtWindows oder WindowsmodusSicherung auf eine SSD eine bedeutend kleinere Datenmenge?

4. Wie groß sollten die Cluster/Zuordnungseinheiten auf ... USB Festplatte bzw. USB-SSD sein?

5. Nachdem ich auf den Festplatten verschiedene Sicherungen (Windows oder auch ohne mit F11) machte, werden die Sicherungen bzw. die Festplatte nicht mehr erkannt. Was mache ich falsch ...?

5.1.muss ich pro USB-Festplatte bzw. SSD nur auf eine Art z.B. über Windows sichern?

5.2. Muss ich den formatieren USB-Laufwerken nach Formatierung jeweils einen andern Laufwerksbuchstaben zuweisen z. B. Y und Z, damit diese beim Rückschein erkannt werden?

5.3. Wenn ich das SurvivalKit zuerst mache, danach das Backup, ... wird dann die externe Festplatte noch als USB erkannt? ... und kann ich dann auf dieser weitere Backups schreiben wobei das Survival bzw, aktualisiert wird ?

ENTSCHULDIGUNG FÜR VIELEN FRAGEN, VIELLEICHT KANN MIR JEMAND DIE ANTWORTEN GEBEN, welcher Weg der Beste ist.

VIELEN DANK IM VORAUS

LG sit

 

1 Users found this helpful

Hallo Werner Tausch,

-------------

1. Ist es richtig, auf diese Art zu sichern? Oder besser über F11 im NichtWindows- Modus?

Man kann auch bequem Laufwerksbackups unter Windows erstellen. Es sollte aber nach der Erstellung der Backup-Archive, eine Validierung gestartet werden, damit man sofort merkt, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

2. Wie muss die SSD unter Windows 10 formatiert sein (war exFat, habe jetzt NTFS formatiert) ... richtig?

Ich verwende NTFS bei meinen externen Festplatten.

3. Warum hat die Sicherung über NichtWindows oder WindowsmodusSicherung auf eine SSD eine bedeutend kleinere Datenmenge?

Wenn man nichts in den Backupoptionen verstellt hat, sollte der Komprimierungsgrad "Normal" aktiv sein, die Backups komprimiert und sollten von einem Bootmedium aus, oder unter Windows erstellt eine ähnliche Größe haben.

4. Wie groß sollten die Cluster/Zuordnungseinheiten auf ... USB Festplatte bzw. USB-SSD sein?

Bei mir ist alles Standard.

5. Nachdem ich auf den Festplatten verschiedene Sicherungen (Windows oder auch ohne mit F11) machte, werden die Sicherungen bzw. die Festplatte nicht mehr erkannt. Was mache ich falsch ...?

Werden die Backup-Archive von der Acronissoftware nicht erkannt, oder von Windows?

5.1.muss ich pro USB-Festplatte bzw. SSD nur auf eine Art z.B. über Windows sichern?

Man kann von einem Bootmedium aus, oder unter Windows Backups erstellen, wie man möchte. Die Acronissoftware hat unter Windows eine Datenbank und merkt sich den Speicherort und den Namen der unter Windows erstellten Backups. Die von einem Bootmedium erstellten Backups werden in der Backupliste unter "Andere" gelistet.

5.2. Muss ich den formatieren USB-Laufwerken nach Formatierung jeweils einen andern Laufwerksbuchstaben zuweisen z. B. Y und Z, damit diese beim Rückschein erkannt werden?

Das verwenden von Laufwerksbuchstaben, wie "X", "Y", oder "Z" hat den Vorteil, das die externe Festplatte immer den gleichen Laufwerksbuchstaben hat (was nützlich für eine Wiederherstellung unter Windows ist). Beim Wiederherstellen von einem Bootmedium aus, ist der Laufwerksbuchstabe der externen Festplatte egal.

5.3. Wenn ich das SurvivalKit zuerst mache, danach das Backup, ... wird dann die externe Festplatte noch als USB erkannt? ... und kann ich dann auf dieser weitere Backups schreiben wobei das Survival bzw, aktualisiert wird ?

Das Survival Kit ist ine 2 GB große Partition am Anfang der externen Festplatte, es funktioniert, wie ein USB Bootmedium. Die externe Festplatte wird als USB Festplatte unter Windows erkannt. Man kan weitere Laufwerks- und Dateibackups darauf speichern.

@G. Uphoff

Hallo und zunächst herzlichen Dank für die sooo schnelle Antwort. Ein Super Forum, so etwas gibt es heute nur noch selten.                                                                                                                                                                  - - ... PS: Ich hatte am 11.10. schon einmal geschrieben, weiß nicht, wo der Beitrag gelandet ist.

zu 5. Die Laufwerke wurden von Acronis nicht mehr erkannt (anstelle des USB-Symbols wurde nur ein Festplattensymbol angezeigt und habe ich unter: "Version bereinigen" nachgeschaut, da waren die Versionen zwar noch angegeben aber mit dem Vermerk: "nicht vorhanden." Im WindowsExplorer waren aber alle Versionen da.

Nun habe ich alles an USB-Sicherungen (HD, SSDs) neu formatiert und mit einem Laufwerksbuchstaben (Z,Y,X...) versehen. Bisher hat alles einwandfrei funktioniert. In Zukunft werde ich nur noch unter Windows sichern, denn das genannte Problem hatte ich nicht das erste Mal (nutze Acronis schon ewig).                                                                  - Übrigens die Backups auf SSDs mit Survival werden mit Laufwerksbuchstaben im WinExplorer erkannt, bei den externen WD-Festplatten erscheint da nichts mehr: WD sagte, dass es bei der Erstellung einer Boot-Partition (Survival) normal sei, dass man das USB-Laufwerk nicht mehr sieht. ??? Ich weiß es nicht, warum es so sein soll.

Ich werde nun alles beobachten und melde mich irgendwann nochmals mit Feedback.

Nochmals vielen Dank

LG sit