Acronis True Image Home 2011 Backupfragen
Hallo,
ich habe die Version 2011 Update 3.
Folgendes Problem stellt sich dar.
Eine Festplatte mit ca. 370 GB (als 700 MB Happen und Verify um nicht irgendwelche Fehler wegen der Größe und der Datenintegrität zu bekommen) an Daten soll per FTP auf ein Synology NAS gesichert werden. Erst ein Vollbackup und danach dann Differentielle Daten. Bei 650 GB greift dann die Begrenzung, die dann ja logischerweise irgendetwas löschen müsste. Dazu aber nachher noch eine Frage.
Ich versuche jetzt schon verzweifelt es so zu gestalten, dass die einzelnen Backups in separate Verzeichnisse auf das NAS kommen. Die Verzeichnisse habe ich versucht mit dem @date@ Befehl vorangestellt und dem \ zu erstellen. Es sollte also so aussehen wenn alles funktionieren würde:
"Adresse des FTP\Verzeichnis des Backups\@date@\Backup.tib" danach sollen dann die differentiellen Sicherungen ebenfalls unter ihrem Datum gespeichert werden.
Das funktioniert aber nicht. Es wird einfach nur stur im normalen Verzeichnis gesichert. Da wäre mir diese saubere Lösung am liebsten sonst habe ich da 400 oder mehr Dateien drin alleine für das Vollbackup und darauf dann noch die Differentiellen. Das wird zu unübersichtlich.
--------
Das zweite, was mir auch ganz lieb wäre, dass die differentiellen Backups nach dem Vollbackup sich eher nach, zum Beispiel 14 Tagen, konsolidieren oder ein Vollbackup gemacht werden soll. Der Platz auf dem NAS reicht aber dazu nicht aus um zwei Vollbackups zu erstellen. Sollte ich eher mit der Begrenzung von 650 GB arbeiten oder gibt es da doch eine Lösung? Vielleicht sollte ich eher zu der Option Aufbewahrungszeit greifen und da dann zum Beispiel 30 Tage eintragen oder eher ahl der Backup-Versionen auf zum Beispiel 14 einstellen.


- Accedi per poter commentare

Wie würde ich das in diesem Falle einstellen? Max zwei Vollbackups bekomme ich auf das NAS gespielt, danach ist der auch wirklich der Platz ausgereizt. Momentan habe ich das folgendermaßen für diesen Fall eingestellt.
Hauptoptionen:
Inkrementell
Erstelle nach der anfänglichen vollständigen Version nur inkrementelle Version.
Autom. Konsolidierung:
Aufbewahrungszeit alter Backupversionen ist länger als 14 Tage.
-------
Wegen der Bennenung wäre ich sehr glücklich wenn Sie mir erklären könnten wie ich vorangestellte Nullen "0" schreiben kann.
Momentan sieht das so aus
Backup1.tib (sollte aber Backup01.tib sein)
Backup10.tib
Backup2.tib (sollte aber Backup02.tib sein)
Backup20.tib
usw.
Übersichtshalber wäre es doch besser eine entsprechende Anzahl von Nullen bei dem Zahlenbereich vor den Zehnern zu haben. Wo wäre diese Option versteckt?
- Accedi per poter commentare

Konsolidieren hat keinen Vorteil bei aufgeteilten Backupversionen. Asserdem wird der gleiche Speicherplatz der Backups zum Konsolidieren benötigt.
Den Dateinamen bei "aufgeteilten" Dateiversionen kann man nicht beeinflussen (Backup1.tib). (Bei FTP Protokoll wird das Backup automatisch in 2GB Versionen aufgeteilt, wenn ich mich nicht irre)
Bei nicht "aufgeteilten" Dateiversionen, kann man beim erstellen des Backuptasks, den Speicherort des Backups öffnen und unten bei "Dateiname" "@date@ Dateiname @time@" eintippen, das bewirkt das vor dem Dateinamen das Datum erscheint und nach dem Dateinamen die Uhrzeit angehängt wird (solange man den Backuptask nicht beschädigt, wird man keine "Dateiname1.tib" mehr sehen).
Ich würde mir für Backups eine externe USB Festplatte anschaffen (Die externe Festplatte sollte mit einem NTFS Dateisystem formatiert sein).
Ich habe ein paar Bilder angehängt, wie ich mir ein Laufwerksbackup vorstelle (1-Voll nach 6-Ink, speichere nicht mehr als 2 Backupketten)
Allegato | Dimensione |
---|---|
178537-113908.gif | 118.25 KB |
178537-113911.gif | 63.88 KB |
178537-113914.gif | 102.27 KB |
178537-113917.gif | 109.93 KB |
178537-113920.gif | 91.35 KB |
178537-113923.gif | 61.92 KB |
178537-113926.gif | 97.44 KB |
178537-113929.gif | 71 KB |
178537-113932.gif | 74.74 KB |
178537-113935.gif | 64.06 KB |
178537-113938.gif | 56.4 KB |
178537-113941.gif | 54.3 KB |
- Accedi per poter commentare