Erfahrung mit Universal Restore
Hallo,
ich plane auf ein neues, schnelleres Windows 10/64 System umzusteigen. Die komplette Hardware wird neu.
Wie sind die Erfolgsaussichten, das bestehende System mit allen Programmen von einer 500 GB SSD auf eine aktuelle, schnelle 2TB SSD zu übertragen? Funktioniert das in der Regel, oder schafft man sich im Endeffekt mehr Probleme als Zeitersparnis.
Mit besten Grüßen


- Accedi per poter commentare

Hallo Herr Uphoff,
danke, dass Sie sich wieder meiner Frage annehmen!
Ich schreibe mal in Ihren Text:
__________________
Hallo Karsten Evers,
Ist das neue System ein PC, oder ein Notebook? – ein PC, das ist das alte System ebenfalls
Was sind denn die Voraussetzungen des alten Systems? – die alte SSD ist 500 GB groß, die neue soll 2 TB groß werden, das Betriebssystem ist Window 10/64 stets aktualisiert. Es gibt zwei weitere HDD Festplatten, deren Daten auf entsprechende Partitionen auf einer neuen 6TB HDD kopiert werden sollen.
Wird das alte System über "MBR" (Die erste Partition ist in der Windows Datenträgerverwaltung als "Aktiv" markiert) oder "UEFI" gestartet (es gibt eine "EFI Systempartition")? – Die alte SSD hat MBR. Es gibt vor der Partition C: noch eine Partition *:Systemreserviert mit 100 MB, die ist als "System. aktiv, primäre Partition" gekennzeichnet, und nach C: noch eine Partition *: mit 1,37GB. Auf der Partition C sind 390 GB Speicher belegt, die auf das neue System übertragen werden sollen.
Sind die SSDs Sata oder M2 NVMe SSDs? - die alte SSD ist SATA, die neue wird M.2 NVMe
Soll später Windows11 auf dem neuen PC installiert werden? – jetzt nicht, aber irgendwann wird sich das wahrscheinlich nicht vermeiden lassen.
Helfen diese Angaben weiter?
Mit besten Grüßen
Karsten Evers
- Accedi per poter commentare

Ich hätte von der alten SSD (MBR) ein Laufwerksbackup erstellt und und auf einer externen Festplatte speichern.
Windows10 auf der NVMe SSD neu im UEFI Modus installiert, von einem mit ATI 2019 erstelltem WinRE basiertem USB Stick mit Acronis Plugin, aus dem Laufwerksbackup nur die Windows10 Partition aus dem Laufwerksbackup auf die NVMe SSD wiederhergestellt. (Bei neuen Windows10 Versionen ist die Wiederherstellungs Partition hinten)
Wichtig ist, das beim wiederherstellen der Windows10 Partition, das Acronis Bootmedium im UEFI Modus gestartet wurde.
(Acronis Universal Restore hat bei mir nicht funktioniert, die Hal.dll wurde nicht zurückgesetzt)
Beim ersten Systemstart werden die Geräte betriebsbereit gemacht.
Nach dem ersten Systemstart sollten die Gerätetreiber der Mainboard CD, oder vom PC Hersteller heruntergeladen und installiert werden werden.
Wenn die Gerätetreiber installiert sind, kann man den Gerätemanager öffnen und bei "Ansicht" "Ausgeblendete Geräte anzeigen" anhaken.
Auf den Haken vor den Geräten klicken und mit rechtsklick und "deinstallieren" ausgeblendete Hardware deinstallieren.
Es ist wichtig, das man keine Treiber löscht, sondern nur deinstalliert. Hat man einen Fehler gemacht, startet man das System neu und der Treiber wird wieder installiert.
Allegato | Dimensione |
---|---|
599826-318529.GIF | 115.55 KB |
599826-318531.GIF | 111.2 KB |
- Accedi per poter commentare

Hallo Herr Uphoff,
vielen Dank für Ihre perfekte Anweisung. Das hat genau so wunderbar funktioniert.
Ich musste nur ganz wenige hardwaregestützte Registrierungen nacharbeiten und an der Bildschirmanzeige wegen der neuen Grafikkarte etwas neu einstellen. Aber das Betriebssystem und alle Programm, die ich bisher probiert habe, haben den Umzug klaglos überstanden.
Mit besten Grüßen
Karsten Evers
- Accedi per poter commentare

Hallo Herr Uphoff,
ich bedanke mich auch schon mal im Voraus, ich werde auch noch vor Ende der Unterstutzung von Windows 10 auf einen neuen Rechner umziehen, ich richte mich da nach dem, was Sie hier geschrieben haben von 1,5 Jahren.
MfG
Bernd Pfefferer
- Accedi per poter commentare