Salta al contenuto principale

Fehler bei Laufwerks-Backup Validierung

Thread needs solution

Ich habe ein Backup für meine komplette Laptop-Festplatte erstellt, welches auch ohne Fehlermeldung durchläuft (erstellt wurde).
Beim Validieren dieses kompletten Backups bekomme ich stets eine Fehlermeldung:
Aktion mit Partition '0-0' wurde abgebrochen.
Details:
Das Archiv ist beschädigt (0x70020)
Tag = 0xF5F8CBCF76155663

Ich habe nun schon mehrfach versucht ein neues Backup zu erstellen, jedoch beim Validieren immer mit der gleichen Fehlermeldung (s. oben).
Warum werden meine Backups korrupt? Was kann ich dagegen tun oder ist das Validieren eines kompletten Laufwerks evtl. gar nicht möglich?
Wie kann ich ggf. prüfen ob mein komplettes Laufwerksbackup verwendbar wäre?

Danke für Hilfe!

0 Users found this helpful

Welche Acronissoftware wird verwendet?

Welches Betriebssystem wird verwendet?

Wohin wird das Backup gespeichert?

Wenn die Validierung nicht erfolgreich war, kann man meistens nur noch das Backup durchsuchen und Dateien herauskopieren. Ein Wiederherstellen z.B bei einem Laufwerksbackup wird fehlschlagen (wenn das Backup wirklich beschädigt ist).

Man könnte Das Backup von der Acronis Boot CD aus validieren, oder auf eine interne Partition/ Festplatte kopieren und validieren.

Ich würde den Arbeitsspeicher mit Memtest86 prüfen. Danach alle internen und externen Festplatten mit CHKDSK prüfen ("Dateisystemfehler automatisch reparieren" und "Fehlerhafte Sektoren suchen/ wiederherstellen), auch die S.M.A.R.T. Werte der Festplatten kontrollieren.

Das Ergebnis der "Reparatur" von CHKDSK kann man in der Windows Ereignisanzeige bei "Windows Protokolle" - "Anwendungen" - "Winlogon" (Windows XP), "Wininit" (Vista/ Win7) oder "CHKDSK" (Wenn Windows nicht neu gestartet werden musste, z.B bei einer externen USB Festplatte) nachlesen. Das wichtigste ist am Ende des Test "0KB in defekten Sektoren" bei der Systemfestplatte.

Unter Windows könnte man Acronis Dienste beim Virenscanner zu den Ausnahmen hinzufügen, damit die Acronis Dienste nicht von der Antivirensoftware beeinflusst werden.

Wenn die Hardware überprüft ist, würde ich Testbackups mit "validieren" unter Windows und von der Acronis Boot CD aus (die man sich aus dem Benutzeraccount bei Acronis.de herunterladen kann), auf eine interne Festplatte/ Partition und externen Festplatte machen.

Wenn es nur mit der USB 3.0 Festplatte ein Problem gibt, könnte man den USB 3.0 Hostcontroller Treiber (unter Programme und Funktionen) deinstallieren und neu installieren.

-----------------------------------------

Wenn ich mal defekte Backups hatte, war die Ursache:

1. S.M.A.R.T Werte schlecht, überhaupt Fehler mit "Current Pending Sector Count" sind richtig böse.

2. Dateisystemfehler (S.M.A.R.T OK), ATI meldet Lesefehler beim Backup. Wenn man die Festplatte vor dem Backup mit CHKDSK repariert, sollte man ein wiederherstellbares Backup erhalten.

3. Treiberprobleme. Der Intel RST Treiber hat bei mir (Gigabyte H67A USB3 B3) auch schon mal für defekte Backups gesorgt, nach deinstallieren der Intel RST Treiber war alles wieder in Ordnung (das ist aber schon länger her).

4. Probleme beim Backup auf USB 3.0 Festplatten (in den Anfangszeiten von USB 3.0). Nach updaten der Firmware und neuinstallation der USB 3.0 Hostcontroller Treiber, gab es damit kein Problem mehr.

5. Virenscanner können die Backupsoftware beeinflussen.

6. Nicht mit dem Mainboard kompatibler Ram eingebaut. Memtest war Fehlerfrei, aber ATI machte nur noch Mist, egal wohin gesichert wurde. Nach dem einbau der alten Ramriegel war wieder alles in Ordnung.

Hallo!

Danke für die rasche Antwort! Habe die Prüfungen alle durchgeführt (hat a bisserl gedauert ;-) ), alle Festplatten sind OK und kein fehlerhafter RAM.
Habe auch erneut ein Backup erstellt und von der Notfall-CD aus validiert, jedoch wieder mit Fehler. :-(

Verwende Acronis 2013 und es läuft bei mir auf einem WIN7 Rechner. Das Backup wird über ein LAN Netzwerk auf ein NAS system gespeichert.
Woran könnte es noch liegen?

Danke für Ihre Hilfe!
SW

Ich würde ein Laufwerksbachup mit validieren auf eine interne Partition/ Festplatte (falls vorhanden), oder auf eine USB Festplatte versuchen (unter Windows und von der Boot CD aus).

Sind die Backups dann auch defekt?

Habe nun sowohl von der Boot-CD als auch aus dem Programm heraus eine Komplettsicherung meiner Laptop-Festplatte auf eine neue USB-Festplatte erstellt. Beides hat geklappt und konnte positiv validiert werden.

Eine Komplettsicherung sowohl von der Boot CD aus als auch aus dem Programm heraus auf das NAS System (Netgear, Ready NAS Duo V2) macht weiterhin beim Validieren Schwierigkeiten. Siehe Fehlermeldung vom 9.9.2013
Ebenso kann eine Komplettsicherung welche von der USB-Festplatte mit Acronis auf das NAS System verschoben wurde (und zuvor positiv validiert wurde) nach dem Verschieben nicht mehr validiert werden. Es kommt dann wieder die bekannte Fehlermeldung.

Woran kann es (im Zusammenspiel mit dem NAS) liegen, dass keine Platten-Backups positiv valdiert werden?
Benutzerkonten-Backups auf das NAS können stets positiv validiert werden.

Die Lösung des Themas ist für mich wichtig, da das sichern der Laptop Daten und auch der Gesamtkonfiguration automatisch (also ohne anstöpseln einer ext. Festplatte) nachts durchlaufen werden soll. - Quasi DAU-sicher ;-)

Danke für Ihre Hilfe!

Habe nun sowohl von der Boot-CD als auch aus dem Programm heraus eine Komplettsicherung meiner Laptop-Festplatte auf eine neue USB-Festplatte erstellt. Beides hat geklappt und konnte positiv (=erfolgreich) validiert werden.

Eine Komplettsicherung sowohl von der Boot CD aus als auch aus dem Programm heraus auf das NAS System (Netgear, Ready NAS Duo V2) macht weiterhin beim Validieren Schwierigkeiten. Siehe Fehlermeldung vom 9.9.2013
Ebenso kann eine Komplettsicherung welche von der USB-Festplatte mit Acronis auf das NAS System verschoben wurde (und zuvor positiv validiert wurde) nach dem Verschieben nicht mehr validiert werden. Es kommt dann wieder die bekannte Fehlermeldung.

Woran kann es (im Zusammenspiel mit dem NAS) liegen, dass keine Platten-Backups positiv valdiert werden?
Benutzerkonten-Backups auf das NAS können stets positiv validiert werden.

Die Lösung des Themas ist für mich wichtig, da das sichern der Laptop Daten und auch der Gesamtkonfiguration automatisch (also ohne anstöpseln einer ext. Festplatte) nachts durchlaufen werden soll. - Quasi DAU-sicher ;-)

Danke für Ihre Hilfe!

Ist das NAS an einem DSL Router angeschlossen?

Besteht die Möglichkeit ein Laufwerksbackup mit validieren der Systempartition auf eine andere Partition der internen Festplatte zu speichern, das erfolgreich validierte Backup auf das NAS kopieren und wieder auf eine interne Festplatte kopieren? Ist das Backup-Archiv dann beschädigt?

Würde ein Backup über USB auf das NAS funktionieren?

Besteht die Möglichkeit sich ein Netzwerkswitch zu leihen und probieren ob Backups über den Switch funktionieren würden?

http://www.alternate.de/TP-LINK/TP-LINK+TL-SG1005D,_Switch/html/product…?

Wenn alle Netzwerkgeräte am Switch angeschlossen sind (ein Netzwerkkabel zum DSL Router), wird der DSL Router nicht mehr so stark belastet, die Temparatur ist geringer und macht eventuell weniger Fehler).