Salta al contenuto principale

Fehler mit Recovery-CD bei Acronis TrueImage 2010 Pluspack

Thread needs solution

Hallo,
ich hoffe, dass ich hier im Forum noch eine Frage zu o.g. Version stellen darf, deren Support abgelaufen ist.
Wegen eines Systemproblems musste ich 3 von 4 Partitionen meiner FP löschen und die Start-, Windows- und Programmpartition als Backup zurückspielen. (Eine größere Partition mit Daten hatte ich belassen können).
Zwar habe ich bereits Acronis TrueImage 2013 kürzlich erworben, hatte aber noch die Version 2010 mit Pluspack aufgespielt, da ich bisher damit recht zufrieden war und V. 2013 für den späteren Win 8-Einsatz geplant war.
Beim Versuch des Recoverys via Booten von zuvor mit dem Programm erstellter CD hing sich mehrfach TrueImage auf, blieb genau dort stehen, wo sonst der blaue Schirm mit "Initialisierung" aufgeblendet wird.
Mein Verdacht, es könnten vielleicht Speicherfehler meines Laptops die Ursache sein, bestätigten sich in Tests nicht.
Auch ein Fehler der Boot-CD ließ sich im weiteren Verlauf ausschließen.
Ich habe dann angefangen Windows neu zu installieren, da ich zunächst keine andere Möglichkeit mehr sah.
Nach der Installation am nächsten Tag habe ich einen erneuten Bootversuch mit der TrueImage-CD gemacht. Plötzlich klappte es wieder.
Dieses Problem habe ich in all den Jahren mit verschiedenen Versionen des Programms noch nie erlebt. Ist schon etwas beunruhigend, wenn man sicher u.U. vergeblich auf seine Backups verläßt.
Ich vermute, dass TrueImage evtl. irgendwie mit der veränderten Situation meiner FP nicht zurecht gekommen ist. Wenn es so wäre, wieso dann aber nach Reinstallation von Windows (7-32)?
Hat jemand hier im Forum evtl. eine Erklärung?
Vielen Dank für Hinweise.

0 Users found this helpful

Ich denke das nicht lesbare Sektoren (Dateisystemfehler) oder ein "Current Pending Sector Count" der Festplatte ein solches Problem verursachen kann.

Wenn bei einer Neuinstallation die nicht lesbaren Sektoren erfolgreich überschrieben werden können, ist der Fehler wieder weg.

Vielen Dank für den Hinweis.
Das wirft einmal die Frage auf, ob solche Fehler häufiger vorkommen (können). Wie berichtet war es für mich erstmalig mit TrueImage.
Einen FP-Fehler im Sinne eines Hardware-Defektes konnte ich übrigens durch Tests ausschließen. Auch für eine Auffälligkeit beim Current Pending Sector Count gibt es keine Hinweise (HD-Sentinel, Crystal-Diskinfo).
Bliebe also eine fehlerhafte Dateistruktur als Ursache? Dumme Frage: Muß TrueImage zwangsläufig darüber stolpern - oder besser:
Meine o.g. "Lösung" des Problems war ja mehr ein zufälliges Resultat Da wäre die Frage an die Erfahrenen:
Kann man in einem Fall wie oben beschrieben ein strukturiertes Vorgehen zur Problemlösung vorgeben?

Besten Dank für Antworten.

Eine Allgemeine Lösung gibt es nicht.

Überhaupt Notebookfestplatten leben gefährlich, ich habe hier zwei Festplatten herunliegen die sich weder formatieren noch löschen lassen, eine davon hat gerade mal 336 Betriebsstunden, es war nicht mehr möglich wegen "Reallocated Sectors Count" und "Currend Pending Sector Count" fehlerfreie Backups zu machen, da das Notebook nicht mehr reagierte wenn die defekte Festplatte eingebaut war.

----------------
Vorbeugen kann man indem man von der Boot CD startet, es sollte keine externe USB Festplatte angeschlossen/ angeschaltet sein. Erst wenn die Acronissoftware vollständig gestartet ist, die externe Festplatte anschließen oder anschalten.

Sollte bei einem Backup Lesefehler gemeldet werden, sollte das Backup abgebrochen werden um mit CHKDSK alle Partitionen zu reparieren. Nur wenn die Partitionen mit CHKDSK repariert werden ist die Wahrscheinlichkeit das das Backup später erfolgreich wiederhergestellt werden kann maximal.

Wenn der start von der Boot CD unverhältnismäßig lange dauert, sollte man auch vorsichtshalber die Festplatten mit CHKDSK prüfen.

Allegato Dimensione
130676-107662.gif 114.34 KB