GELÖST - Acronis True Image Home 2012: Synchronisierung funktioniert nicht
Hallo,
ich scheitere leider momentan daran eine funktionierende Synchronisierung zwischen meinem Windows7 Client (Win7 Professional 64bit) und meinem NAS-Device (Qnap TS-419P II) herzustellen.
Ich versuche C:\Users\Thorsten\Documents nach \\Servername\thorsten\Eigene Dateien zu synchronisieren. Dieser Versuch schlägt aber immer fehl mit der Meldung, dass das Öffnen des Zielordners nicht möglich ist (siehe Attachment).
Gleichzeitig habe ich aber ein funktionierendes Acronis-Backup laufen nach \\Servername\thorsten\Backup, das keinerlei Zugriffsprobleme hat. Die User-Logindaten sind auf Client und NAS identisch konfiguriert. Auf das verbundene Netzlaufwerk ist der Zugriff ohne Probleme möglich. Auch wenn ich den Pfad \\Servername\thorsten\Eigene Dateien unter Start->Ausführen eintippe, wird der Inhalt problemlos angezeigt. Einzig und allein der Synchronisationsprozess von Acronis hat offensichtlich Zugriffsprobleme. Übrigens hilft es auch nicht, wenn ich den Quellpfad ändere oder andere Zielpfade anlege.
Beim Anlegen der Verbindung wird ja auch nochmals das Hinterlegen der Logindaten erzwungen. Wenn ich dann auf "Verbindung Testen" clicke, wird das mit Erfolg quittiert. Ich frage mich allerdings warum das notwendig ist und Acronis nicht einfach den aktuellen Nutzer für die Authentifizierung verwendet.
Ich habe inzwischen sogar schon per "msconfig" einen Diagnose-Start des Windows Clients versucht, der nur die wichtigsten Windows-Prozesse und die Acronis-Prozesse gestartet hat. Leider ebenfalls ohne Erfolg. Der Fehler bleibt derselbe.
Wie im Screenshot zu sehen ist, wird folgender Fehlercode ausgeworfen:
Ereignis-Code: 0x01910021+0x00040014+0x0000FFF0+0x800704C3
Allerdings finde ich dazu auf der ebenfalls genannten Seite http://kb.acronis.com/errorcode/ keinerlei Treffer.
Ich sehe mich eigentlich als sehr versierten Computer-Nutzer an, aber ich werde hier noch wahnsinnig. Hat jemand schon Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem gemacht, oder kann mir wenigstens die Fehlercodes übersetzen?
Vielen Dank,
Thorsten
Allegato | Dimensione |
---|---|
acronis_error.jpg | 161.46 KB |


- Accedi per poter commentare

Habe ich gerade getestet und funktioniert komischerweise auch nicht. Wieder mit der Meldung, dass der Ordner nicht geöffnet werden konnte (siehe Attachment), aber mit neuem Error-Code:
Ereignis-Code: 0x01910021+0x0004000E
Es kann aber nicht damit zusammenhängen, dass ich ständig die Warnung erhalte, dass mein Abo für den Acronis Online Storage abgelaufen ist, oder? Das muss ja unabhängig sein von den lokalen Synchronisierungen, oder nicht?
Allegato | Dimensione |
---|---|
121419-105715.jpg | 161.6 KB |
- Accedi per poter commentare


Nein hilft leider auch nicht weiter. Ich hatte zwar versucht 2-3 Verzeichnisse zu synchronisieren, aber alle mit denselben Credentials. Aber mit dem letzten Test können wir Netzwerkprobleme oder Probleme mit der NAS-Authentifizierung wohl erstmal beiseite lassen. Ich kann ja nicht einmal von C:\Users\Thorsten\Documents nach C:\Test synchronisieren. Und das ist momentan die einzige konfigurierte Synchronisation.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, das das Ganze bis vor einer Woche noch wunderbar funktionert hat. Bis zum 29.12. Dann liefen die beiden konfigurierten Synchronisationen plötzlich in diesen Fehler und seitdem geht nix mehr. Habe natürlich schon geprüft, was ich am 29.12. am Rechner verändert habe. Laut Systemsteuerung->Programme und Funktionen hatte ich an dem Tag zwei Programme neu installiert:
1. iCloud Control Panel 2.1.1. (Zur Synchronisation des Apple Photo Streams und Kontakte/Kalender mit Outlook)
2. Irgendein kleines Programm zur Video-Encodierung (weiß nicht mehr wie das hieß)
Habe beides bereits vor ein paar Tagen wieder deinstalliert. Vor allem das Apple-Programm hatte ich natürlich in Verdacht, weil es auch mit Synchronisierung zu tun hat. Die Deinstallation hat aber nicht geholfen. Habe daraufhin auch Acronis schon komplett deinstalliert und neu installiert. Ebenfalls ohne Erfolg. Dann habe ich den Updateverlauf von Windows-Update überprüft, aber das einzige, was am 29.12. installiert wurde, war ein Definitionsupdate für meinen Virenscanner (Microsoft Security Essentials -> Definition 1.141.2798.0).
Der heißeste Kandidat für Probleme wäre wohl das iCloud Control Panel, aber selbst wenn davon noch Rückstände irgendwo herumgeistern, habe ich ja mit dem oben beschriebenen Booten im Diagnose-Modus ja eigentlich schon ausgeschlossen, dass irgendwelche störenden Prozesse von anderen Programmen eine Rolle spielen.
- Accedi per poter commentare

Da die Fehlermeldung im verlinkten Artikel genau meiner entspricht, habe ich doch nochmal nachgeforscht und bin vielleicht über etwas gestolpert: Ich habe True Image noch auf dem Laptop meiner Frau installiert und hatte dort bisher eine Synchronisation laufen, die ebenfalls auf den NAS-Speicher läuft. Dort hatte ich genau am 29.12. eine zweite Synchronisation hinzugefügt. Die hat vielleicht das Problem auf dem anderen Client ausgelöst. Ich werde das mal durchtesten und mich wieder melden.
- Accedi per poter commentare

So meine Tests sind abgeschlossen und das Problem endlich gelöst. Vielen Dank für die Hilfe. Der Link hat am Ende doch geholfen. Für alle, die in Zukunft auf ähnliche Probleme stoßen sollten, hier nochmal eine Zusammenfassung:
Ausgangs-Setup:
- Backup und Synchronisierungen liefen zentral auf einen NAS-Server
- Client1 hatte eine Backupbeziehung und zwei synchronisierte Ordner laufen mit Username1 und Passwort1
- Client2 hatte eine Backupbeziehung und einen synchronisierten Ordner laufen mit Username2 und Passwort2
- Beide Clients haben selbsverständlich eine eigene True Image Installation mit separater Seriennummer
Problem:
Von einem Tag auf den anderen liefen plötzlich beide Synchronisierungen auf Client1 in den oben beschriebenen Fehler. Client2 hatte keinerlei Probleme. Die Backupbeziehungen liefen ebenfalls noch problemlos.
Ursache:
An dem Tag, an dem die beiden Synchronisierungen am Client1 ausfielen, hatte ich am Client2 eine zweite Synchronisierung hinzugefügt. Diese Konfiguration sprengte dann wohl offensichtlich den supporteten Rahmen wie im oben verlinkten Artikel beschrieben. Mich wundert das zwar sehr, weil es zwei separate Installationen von True Image sind, die hier anscheinend miteinander interagieren. Das wird von Acronis offensichtlich über das Online-Konto gesteuert, bei dem sich jede Synchronisierung zu registrieren scheint.
Lösungsschritte:
Im obigen Artikel beschreibt Acronis, dass man für alle Synchronisierungen dieselben Credentials (Username / Passwort) verwenden muss. Ich habe also zunächst auf dem NAS einen neuen User namens "Backup" angelegt und dasselbe auf den beiden Clients getan (auf den Clients vielleicht nicht unbedingt nötig, aber ich wollte auf Nummer Sicher gehen). Passwort muss natürlich ebenfalls überall dasselbe sein.
1. Versuch: Ich habe mich wieder auf Client1 eingeloggt (mit Username1, welches der Hauptuser ist) und dort versucht die Synchronisierungen neu aufzusetzen mit "Backup" als hinterlegte Usercredentials. Leider ohne Erfolg. Die Fehlermeldung blieb dieselbe, egal welche Credentials ich versuchte (Username1, Username2 oder Backup).
2. Versuch: Also dachte ich, dass ich wohl erstmal die noch funtionstüchtigen Synchronisierungen auf Client2 auflösen müsste, die ja immer noch unter Username2 liefen. Gesagt, getan. Nachdem nun keinerlei Synchronisierungen mehr aktiv waren, habe ich zunächst auf Client2 versucht diese neu aufzusetzen. Wieder mit "Backup" als Usercredentials. Wieder ohne Erfolg. Nun hatte ich auch auf Client2 diese Fehlermeldung. Egal mit welchen Usercredentials ich es versuchte. Auch mit den Credentials, die vorher funktioniert hatten, ging es nun nicht mehr. Nun waren also beide Installationen verkorkst...
3. Versuch: Da es so aussah, als wenn sich True Image die alten Credentials irgendwo merkt, auch wenn ich versuche sie zu verändern, habe ich es auf beiden Clients komplett deinstalliert und neu installiert. Leider ebenfalls ohne Erfolg. Auch nach der Neuinstallation brachten alle Credentials, die ich versuchte, die altbekannte Fehlermeldung. Was auch immer sich True Image gemerkt hat, es war nicht mit deinstalliert worden.
4. Versuch: Also dachte ich es hilft vielleicht, wenn ich alles inklusive der Installation unter dem neuen Backup-User ausführe. Also wieder alles deinstalliert, mich auf Client1 als Backup-User eingeloggt und dort die Neuinstallation durchgeführt. Und siehe da, es ließen sich nun wieder erfolgreich Synchronisierung aufsetzen. Allerdings nur wenn man als Backup-User eingeloggt war. Das Problem dabei: Diese Synchronisierungen liefen nicht mehr, wenn ich mich wieder mit dem Hautpuser (Username1) eingeloggt habe, weil offensichtlich wichtige Konfigurations-Infos im Userkontext des Backup-Users abgelegt worden sind. Das war also auch keine Lösung, zeigte mir aber, dass True Image irgendwie die Useraccounts Username1 und Username2 kompromittiert hatte. Dort ging nix mehr, während es mit einem neuen User sehr wohl funktionieren konnte.
Finale Lösung: Ich musste es also schaffen True Image absolut rückstandsfrei zu entfernen, um die Useraccounts für eine Neuinstallation wieder sauber zu haben. Hier also nun die Lösung, die am Ende das Problem behoben hat (durchzuführen auf allen betroffenen Clients):
- Deinstallation von True Image
- Mit der Windows-Suchfunktion die C-Platte nach dem Schlagwort "Acronis" durchsuchen und alle Treffer manuell löschen. Leider gibt es eine ganze Menge Zeug, was nicht automatisch deinstalliert wird...
- Mit Hilfe eines Registry Cleaners (z.B. der Freeware "Wise Registry Cleaner") alle hinterlassenen Registry-Einträge entfernen. Auch hier ist das, was True Image an "Leichen" hinterlässt, der reinste Sauhaufen...
- Die Zielverzeichnisse der Synchronisierungen komplett löschen und neu anlegen. Auch hier werden von True Image Konfig-Infos hinterlegt, die wir loswerden wollen.
- Reboot des Clients. Diese Schritte zunächst auf allen Clients ausführen, bevor man zum nächsten Schritt geht.
- Mit dem Hauptuser auf dem Client einloggen und True Image neu installieren. Es ist hier nicht wichtig, mit welchem User man arbeitet. Wichtig ist nur, dass man beim Aufsetzen der Synchronisierung in True Image nun den Usernamen und das Passwort des zentralen Backup-Users angibt.
- Anlegen der Synchronisierungen mit den Credentials des zentralen Backup-Users.
- Freuen, dass es wieder funktioniert :-)
- Auch wenn diese Limitierungen wohl nur Synchronisierungen betreffen, bin ich auf Nummer Sicher gegangen und habe auch bei den Backups die Credentials des zentralen Backup-Users hinterlegt.
Ich hoffe das hier hilft dem nächsten "Opfer" sein Nervenkostüm etwas zu schonen.
Gruß,
Thorsten
- Accedi per poter commentare