Klonen auf grössere SSD
hallo zusammen,
windows 10, acronis 2015:
bisher:
Partition ### Typ Größe Offset
------------- ---------------- ------- -------
Partition 1 Primär 100 MB 1024 KB
Partition 2 Primär 111 GB 101 MB
Partition 3 Wiederherstellun 450 MB 111 GB
Leider läuft Partition 2 (c) jetzt voll und ich benötige eine neue, grössere SSD.
kann ich über extras/klonen auf eine neue grössere ssd 120 gb nach 240 gb klonen
und dabei am besten noch die partition 2 während der migration vergrössern,
oder aber klonen und hinterher die partition 2 irgendwie vergrössern ohne partition 3 ganz zu verlieren?
thx for info!
bernd_


- Accedi per poter commentare

thx for info!!
validieren der alten ssd ist klar, haken bei "Nach Beendigung Backup validieren" in den erweiterten optionen
ABER:
backup ohne MBR und Track0 wo wird das angegeben in der Software und wie bootet die neue SSD dann ohne den MBR?
was heisst hier Track0? und warum das ganze?
bernd_
- Accedi per poter commentare

Wenn man einen fertigen PC gekauft hat und man mit einer Tastenkombination eine Wiederherstellung auf den Auslieferzustand machen könnte, ist die Information über den Speicherort der zu wiederherstellenden Dateien im MBR und Track0 hinterlegt. Ohne diese Information wird eine Wiederherstellung mit der Tastenkombination nicht möglich sein. (Behaupte ich mal)
Wenn "MBR und Track0" nicht angehakt wird, wird ein neues einfaches MBR erstellt.
- Accedi per poter commentare

ok, soweit verstanden, aber wo finde ich die option:
backup ohne MBR und Track0 ?
und genau, es handelt sich so denke ich auch um eine recovery partition,
da ich ja aber auf win10 upgegraded habe sollte da ja eh noch win7 drauf sein auf der versteckten partition,
(recovery partition). Liesse sich das irgendwie überprüfen?
die würde ich eh nicht mehr benötigen, habe ja windows 10.
grüssle bernd_ und THX!
- Accedi per poter commentare

Ich bin von einer 256GB SSD auf eine 512GB SSD umgestiegen und habe das wie folgt gemacht: (mit Win10x64 und Acronis TI2015,Build 6613)
1. Backup der alten 256GB SSD
2. 512GB SSD eingebaut und Windows10 vom Microsoft-Installationsmedium installiert (nur damit die Strukturen auf der neuen SSD korrekt angelegt werden, aktivieren von Windows oder ProductKey ist nicht nötig)
3. von Acronis Rettungsmedium (Linux) gebootet und per Restore die alte C-Partition (die mit dem alten Windows10 drauf) auf die C-Partition des neuen Windows10 übertragen.
4. Booten, es kommt das frühere (alte) Windows10 auf der neuen SSD.
Hört sich umständlich an, hat aber bei mir schneller funktioniert als ein früherer Versuch mit Acronis-Klon-Einstellungen.
- Accedi per poter commentare

super hört sich ja gut an, aber mein problem ist ja dass ich die Partition 2 noch vergrössern muss, diese ja aber von den beiden anderen Partionen eingerahmt ist.
Wobei ich mir nicht sicher bin ob dies wirklich eine Recovery Partitition ist die 3.
Und wenn ja, ob darauf die alte Windows 7 prof oder die neuere Windows 10 prof drauf ist.
Ich habe ein upgrade von Win 7 auf Win10 gemacht via Media Creation Tool.
Windows 10 kann sich ja selber reparieren, wo liegen hier die zur Reperatur benötigten Daten?
- Accedi per poter commentare

In der 3. (hintersten) Partition sind üblicherweise die Windows-Version vom PC-Hersteller und Treiber versteckt. Die ssind nach Upgrade auf Windows 7 aber wertlos und brauchen nicht auf die neue Festplatte portiert zu werden.
Nach Upgrade auf Windows10 bleibt das alte Windows7 noch für 4 Wochen in einem Ordner Windows.old (oder so ähnlich) auf der Systempartition (C:\) von Windows10 gespeichert und wird dann irgendwann mal entsorgt (kann auch selbst mit cleanmgr.exe gelöscht werden).
Es wäre natürlich gut, wenn von Windows7 noch ein Acronis-Backup existierte, dann kann man auch später noch mal zurück.
Auch in diesem Fall ist die Hersteller-Version von Windows7 (in der versteckten 3. Partition überflüssig).
- Accedi per poter commentare

Bernd wrote:wo finde ich die option: backup ohne MBR und Track0 ?und genau, es handelt sich so denke ich auch um eine recovery partition,
da ich ja aber auf win10 upgegraded habe sollte da ja eh noch win7 drauf sein auf der versteckten partition,
(recovery partition).
Während der Wiederherstellung, von der ATI 2015 Boot CD aus, bekommt man die Möglichkeit "MBR und Track0" anhaken zu können.
Die 450 MB Partition am Ende der SSD wurde von Windows10, während des Upgrades erstellt. Ich bin mir nicht sicher, ob man darauf verzichten kann.
Allegato | Dimensione |
---|---|
334281-126265.gif | 357.41 KB |
- Accedi per poter commentare

Windows 10 hat bei mir eine 450MB und eine 100MB Partition vor(!) der eigentlichen Windows-Systempartition mit ein paar hundert GB (auf der später das Laufwerk C:\ erscheint) erstellt. Die 450MB und die 100MB Partitionen darf man nicht löschen und ich selbst nehme sie vorsichtshalber auch in jedes Backup meiner Systempartition mit auf. Bitte den Unterschied zwischen MB (MegaBytes) und GB (GigaBytes) beachten.
Die Methode, erst mal ein Windows10 aufzuspielen, hat m.E. auch noch den Vorteil, daß man sich um MBR oder GPT Einteilung der Festplatte nicht zu kümmern braucht. Windows 10 macht das schon richtig.
- Accedi per poter commentare

Zusammenfassung bzgl der versteckten Partition:
berti:
In der 3. (hintersten) Partition sind üblicherweise die Windows-Version vom PC-Hersteller und Treiber versteckt. Die sind nach Upgrade auf Windows 7 aber wertlos und brauchen nicht auf die neue Festplatte portiert zu werden.
G.Uphoff:
Die 450 MB Partition am Ende der SSD wurde von Windows10, während des Upgrades erstellt. Ich bin mir nicht sicher, ob man darauf verzichten kann.
berti:
Windows 10 hat bei mir eine 450MB und eine 100MB Partition vor(!) der eigentlichen Windows-Systempartition mit ein paar hundert GB (auf der später das Laufwerk C:\ erscheint) erstellt. Die 450MB und die 100MB Partitionen darf man nicht löschen und ich selbst nehme sie vorsichtshalber auch in jedes Backup meiner Systempartition mit auf.
-->> So richtig schlau bin ich leider immer noch nicht:
- Kann/darf ich die letzte Partition (450) löschen?
- Ist auf dieser letzten Partition Windows 10 oder Win7 drauf?
- Wurde diese versteckte Partition denn vom Hersteller angelegt oder von einem OS, falls ja, von welchem?
Thx for Tips.
- Accedi per poter commentare

Bernd,
ich vermute, dass hier von Windows7 oder 8/8.1 auf Windows 10 upgegraded wurde. Dann legt Windows 10 eine 450MB Partiton hinter der 111GB Systempartition (C:\) an, davor berherrscht Windows das wohl nicht beim Upgrade.
Ich hatte nach dem Upgrade auf Windows 10 von Windows 8.1 noch weitere Partitionen (500MB, 40MB und 750MB ganz vorne, dann die Systempartition mit ca. 990GB, weitere 450MB und noch 10 GB am Ende der Festplatte). Mir war auch nicht so ganz klar, was die alle zu bedeuten haben.
Nachdem der Einbau einer SSD anstand, wollte ich auch diesen Partitionswirrwarr beseitigen. Deshalb habe ich die Systempartition (C:\) gleich mal passend (für die SSD) verkleinert und ein Backup der gesamten Festplatte gemacht. Dann wurde die SSD anstelle der Festplatte eingebaut und auf der SSD ein Clean-Install von Windows 10 ausgeführt. Da dieser Clean-Install nur als Zwischenschritt gedacht war, habe ich mich nicht um Product Key und Aktivierung gekümmert. Dabei wurden folgende Partitionen angelegt: 450MB, 99MB, 230GB (230GB=Rest der SSD bis zum Ende).
Anschliessend habe ich die Systempartition aus dem Backup "restored", natürlich ohne die neuen UEFI/GPT Informationen zu überschreiben.
Seither habe ich eine "aufgeräumte" Festplatte. Damit steht auch fest, dass Windows10 sowohl die 450MB als auch die 100MB Partitionen braucht und auch wissen muß, wo die liegen. Alles andere (außer der Systempartition natürlich) wird nicht gebraucht
- Accedi per poter commentare

ja es war ein upgrade von win7 prof auf win10 prof.
ok, also wird die 450 wohl doch (von win10) gebraucht die nach der systempartion kommt.
frage ist dann aber immer noch wie kann ich die systempartition erweitern die in der mitte liegt.
und gleichzeitig auf neue ssd umsteigen.
wenn ich so vorgehe:
1. Backup der alten 256GB SSD
2. 512GB SSD eingebaut und Windows10 vom Microsoft-Installationsmedium installiert (nur damit die Strukturen auf der neuen SSD korrekt angelegt werden, aktivieren von Windows oder ProductKey ist nicht nötig)
3. von Acronis Rettungsmedium (Linux) gebootet und per Restore die alte C-Partition (die mit dem alten Windows10 drauf) auf die C-Partition des neuen Windows10 übertragen.
4. Booten, es kommt das frühere (alte) Windows10 a
dann .. habe ich ja die 450er nicht restored und die systempartition nicht vergrössert.
thx for tips..::>>>))
- Accedi per poter commentare

Bei Schritt 2. wird Windows10 bei der Installation die gesamte neue Festplatte als Systempartition (C:\) verwenden, damit ist C:\ statt 256GB nun 512GB groß (in der Praxis ein paar 10GByte kleiner, da die SSD´s etwas Platz für interne Vorgänge reservieren).
Die 100MB und 450MB Partitionen werden bei der Installation von Windows10 (in Schritt 2.) richtig beschrieben und dürfen bei dieser Vorgehensweise nicht restauriert werden.
Beim Restore der Systempartition aus dem Backup wird die neue große Systempartition nicht verkleinert. Selbst wenn das passieren sollte, kann man sie anschliessend in der Datenträgerverwaltung wieder vergrößern.
- Accedi per poter commentare

ok klingt nach einem guten plan, hab ich auch verstanden,
knackpunkt für mich war dass ich dachte dass beim restore von c der alten platte
diese genau 1:1 übernommen wird von der grösser her,
was du ja eben gerade anders beschreibst, was wiederum ja in diesem falle gut ist.
gut wir werden sehen.
aktivierung währe ja dann gleichzeitig mit dem restore der systempartion gegeben?
die einzige frage die jetzt wirklich noch bleibt ist die wo dann die versteckte partition die der hersteller mal
draufgemacht hat wohl geblieben ist.. wenn die 450er von win10 kommt.
oder ob ich die wie auch immer mal gelöscht wurde.
das hat ja nichts mit der windows.old zu tun nach upgrade, denke die habe ich mal gelöscht.
danke berti.
- Accedi per poter commentare


" Ich hätte ein Laufwerksbackup mit "Validieren" der alten SSD gemacht, und das Backup ohne "MBR und Track0" angehakt, auf der neuen SSD wiederhergestellt. (Man kann dann während der Wiederherstellung die Partitionsgrößen verändern) "
So hätte ich mir das gewünscht. Aber das einzige was man da ändern kann ist die NTFS SYS Partition mit den 100MB !!
Alle anderen kann man nur verschieben auf dem neuen space aber nicht Vergrößern. Also wieviel Platz ich davor oder danach haben möchte - dasi st doch kein Vergrößern.
Damit die diese Funktion wohl schrott wenn ich die eigentliche Systempartition C: vergrößern will!
Schade!
Hier mal ein Bild im Anhang was zeigt, das ich die C partition nicht vergrößern kann sondern nur verschieben auf dem schönen freien Speicher der neuen SSD.
Fall jemand weiß wie ich die C Partition vergößern kann ohne Windows 7 neu zu installieren und ein bootmedium zu erstellen.....
Nehme ich mein Schade wieder zurück!
Allegato | Dimensione |
---|---|
395688-134380.jpg | 1.17 MB |
- Accedi per poter commentare

Welche Acronissoftware wird verwendet?
Wird über "MBR" (die erste Partition ist als "aktiv" markiert) oder über "UEFI" gestartet (Auf der Festplatte/ SSD ist eine "EFI" Partition).
Welche Partitionen sollen wiederhergestellt werden, eventuell ein Bild der Windows Datenträgerverwaltung?
- Accedi per poter commentare

Hallo nochmal :-)
Wiederhergestellt werden soll Laufwerk C, Laufwerk D mit einigen Daten und 122GB, und am besten die Recovery Partition für eine Wiederherstellung auf den Urzustand des Herstellers vom PC.
Bin mir nicht sicher worüber gestartet (gebootet) wird. Bisher wurde denke ich immer über MBR gestartet. Wuste nicht das es anders geht. Das kann man ja im BIOS dann ändern. Erst mal würde ich die 95GB große Partition C: auf etwa 820GB vergrößern. Wie im Bild zu sehen ist das ein Abbild meiner Festplatte die ich gesichert habe.
Dieses Abbild soll auf eine 1TB SSD wo C ca. 820GB groß sein soll.
Ich wollte die C partition vergrößern.
Acronis True Image 2016 steht auf der Packung und wird von CD gestartet und benutzt für Backup und Recovery.
Allegato | Dimensione |
---|---|
395691-134383.jpg | 1.3 MB |
- Accedi per poter commentare

Man muss mehrmals auf das kleine Dreieck klicken (einmal anklicken, das zweitemal anklicken und festhalten) und die Maus nach links bewegen, um zu sehen, ob sich die Position des Dreieck ändert. Wenn sich die Position des Dreiecks ändert, das Dreieck in eine beliebige Richtung verändern. Das funktioniert nicht beim ersten Versuch. Immer wieder zweimal anklicken und verschieben nach links.
Wenn man damit nicht zurechtkommt, könnte man unten bei "Volume-Größe", mit den Pfeilbuttons die Partition vergrößern.
Wenn man damit auch keinen Erfolg hat, würde ich die "System-Reserviert" und die Windows7 Partition wiederherstellen. Dann unter Windows die Partitionsgröße anpassen. Danach die anderen Partitionen wiederherstellen.
Allegato | Dimensione |
---|---|
395692-134386.gif | 272.47 KB |
- Accedi per poter commentare

Das mit der Hand habe ich gemacht. Wie im ersten Foto zu sehen habe ich die 96GB einfach hin und her schieben können , die größe blieb aber gleich und war nicht veränderbar. Und alle Dreicke auf und ab sind ausgegraut - auch auf dem Foto zu sehen.
Größen und Position verändern das ging nur bei der ersten Partition - da konnte ich alles einstellen und vergrößern. Das habe ich auch mal gemacht und bin dan auf weiter zur nächsten folgenden Partition. Alle folgenden das gleiche - alles Ausgegraut was für die Größenänderung verantwortlich ist.
Ich hätte gedacht das man die Reihenfolge der Partitionen in der Sie von Acronis abgearbeitet werden irgendwo ändern kann damit als erstes Laufwerk C einzustellen ist, ging aber nicht.
Auch wenn ich vor oder nach der ersten einstellen 800GB frei gelassen aheb ging nichts bei den folgenden Partitionen zu verändern.
Ich dachte das geht ganz einfach. Vor 15 Jahren ging das mit Partition Magic schon.
Meintest Du mit "unter Windows die PArtitionsgröße Anpassen" einen erweiterten Datenträger erstellen?
War mein erster gedanke aber dann hatte ich zwei Partitionen mit Laufwerk C:\WIN7 mti dem gleichen Namen
Hätte nachteile wenn ich das Backup als GPT wiederhestellen würde?
Vielleicht kann man dann die Partitionsgröße von C ändern?
Würde mich über jede Hilfe freuen! Ich ja was man immer wieder mal brauchen kann. Und ich hab jetzt schon die ganze Nacht über alles mögliche Probiert und brauch den Rechner dringend.e
- Accedi per poter commentare

Andre Trutwin wrote:Meintest Du mit "unter Windows die PArtitionsgröße Anpassen" einen erweiterten Datenträger erstellen?War mein erster gedanke aber dann hatte ich zwei Partitionen mit Laufwerk C:\WIN7 mti dem gleichen Namen.
Ich meine nur die "System-Reserviert" und die Windows7 Partition wiederherstellen (hinter der Windows7 Partition bleibt alles frei). Das System starten und die Windows Datenträgerverwaltung öffnen. Dort die Windows7 Partition anklicken und einen rechtsklick ausführen. Dann "Volume erweitern" auswählen und den Speicherplatz in MB angeben, die die Partition vergrößert werden soll.
Da die "EFI" Partition fehlt, würde das System nicht starten, wenn die System SSD Partitionsstil GPT wäre.
Um auf UEFI zu wechsln, müsste man Windows7 neu installieren, um die EFI Partition zu bekommen und danach die Windows7 Partition wiederherstellen.
- Accedi per poter commentare

Das werde ich mal versuchen nur die beiden partitionen herzustellen und unter windows zu erweitern.
Die anderen Partitionen kann ich auch die Daten rausziehen auf eine andere Platte.
Woran hast du gesten ob es sich um eine EFI UEFI oder GPT Partition handelt?
- Accedi per poter commentare

Andre Trutwin wrote:Woran hast du gesten ob es sich um eine EFI UEFI oder GPT Partition handelt?
Nur Systemfestplatten die über "MBR" starten (Kein "GPT"), werden als "Aktiv" markiert.
Die "System-Reserviert" Partition heißt bei UEFI (GPT) Systemen "Wiederherstellung"
Die "EFI" Partition fehlt auf des Systemfestplatte/ SSD, kann daher nicht über UEFI starten.
Allegato | Dimensione |
---|---|
395705-134389.gif | 278.83 KB |
- Accedi per poter commentare