Trojaner
Moin
Ich habe einen Trojaner bekommen.
Um den loszuwerden, habe ich, Folgendes unternommen.
Auf meiner Seagate Platte sind 5 Partitionen eingerichtet.
Das OS Win7 Home Premium 64bit Service Pack1 ist auf C:.
Mit dem Programm Seagate DiscWizard (ist von Acronis)
schreibe ich ca. alle 14 Tage ein Image auf die vorletzte Partition F:
Nach der Bestätigung eines Trojaners habe ich meinen PC
mit den dafür eingerichteten USB-Stick gestartet und mit
dem Image vom 23_01_2013.tib die C: Partition überschrieben.
Nach meinen, Wissensstand sollte der Trojaner jetzt nicht mehr
an Bord sein.
Ist das so richtig? Wird die C: Partition dabei völlig überschrieben?
Auf meinen alten Laptob habe ich noch Acronis True Image 9.0
installiert.
Grüße
phalstek


- Accedi per poter commentare

Moin
Zunächst vielen Dank.
Mein Eindruck ist, dass ich mit dem Rückschreiben eines älteren Images das Problem los bin, sofern das auch eines war.
Mit Hilfe das USB Disk Wizard Bootsticks oder mit Eraser von einer DVD kann ich meine Festplatte total löschen.
Da ergibt sich mir die Frage, wenn die Platte total gelöscht ist und ich Win7 mit einigen Programmen (neu downgeladen) installiere kann ich doch mit Disk Wizard ein Image auf eine externe Festplatte schreiben und diese Image bei bedarf zurückschreiben.
Das müsste doch ok sein.
Aber da stellt sich mir noch eine Frage: Ich habe meine Festplatte in 5 Partitionen aufgeteilt auf welchen sich nur Dateien befinden.
Vor dem Löschen muss ich diese ja auf einer, Externe Platte in Sicherheit bringen und nach der Neuinstallation wieder in die jeweiligen Partitionen zurückkopieren.
Ist denn das sicher?
Grüße
phalstek
- Accedi per poter commentare

Wolfgang Aust wrote:Mein Eindruck ist, dass ich mit dem Rückschreiben eines älteren Images das Problem los bin, sofern das auch eines war.
Mit Hilfe das USB Disk Wizard Bootsticks oder mit Eraser von einer DVD kann ich meine Festplatte total löschen.
Da ergibt sich mir die Frage, wenn die Platte total gelöscht ist und ich Win7 mit einigen Programmen (neu downgeladen) installiere kann ich doch mit Disk Wizard ein Image auf eine externe Festplatte schreiben und diese Image bei bedarf zurückschreiben.
Wenn es kein "Rootkit" ist reicht das Wiederherstellen eines Laufwerksbackups aus. Ich würde aber vorher mit einem aktuellen Virenscanner das von einer Boot CD startet das System untersuchen und die Funde notieren (mit Speicherort) um später im Internet herauszufinden welche Gefahr von den Funden ausgeht (Schadenpotenzial, verbreitungsart u.s.w).
Wenn man ein Laufwerksbackup einer frisch installierten, garantiert Virenfreien Windowsneuinstallation hat ist das immer sehr hilfreich.
Wolfgang Aust wrote:Aber da stellt sich mir noch eine Frage: Ich habe meine Festplatte in 5 Partitionen aufgeteilt auf welchen sich nur Dateien befinden.
Vor dem Löschen muss ich diese ja auf einer, Externe Platte in Sicherheit bringen und nach der Neuinstallation wieder in die jeweiligen Partitionen zurückkopieren.Ist denn das sicher?
Wenn man vorher von einer Boot CD aus mit einem aktuellen Virenscanner das System untersucht hat, ist das Risiko gering.
- Accedi per poter commentare