Werde wohl doch bei TrueImage bleiben... -- aber welche Version nur??
Hallo zusammen,
ich benütze schon viele Jahre TrueImage 10 home, und es hat einige Probleme (reagiert oft sehr lange nicht auf Klicken von Buttons, fügt selbständig "asz:\" hinzu, obwohl das schon im Pfad stand, und hat beim letzten Recovery den Bootmgr vernichtet, so dass ich gar kein Windows mehr starten konnte; nach zwei [!] weiteren Versuchen hat's dann doch noch funktioniert, aber danach war eine Partition mit Daten verschwunden...).
Also suchte ich nach allen schlechten Kritiken und Rezensionen von Acronis TrueImage Usern (weitgehend übereinstimmende Grundtendenz der Aussagen: "TrueImage wird von Version zu Version schlechter statt besser") nach brauchbaren Alternativen.
Aber nach zwei Tagen ausgiebiger Recherche und testen einiger Freeware Backup Programme bin ich jetzt zur Meinung gelangt, dass ich um TrueImage wohl nicht drum rum kommen werde, zumindest solange ich ein zuverlässiges Backup Programm mit Deutscher Oberfläche will (wo das Deutsch nicht nur aus dem Google Übersetzer stammt...!).
Nach allem was ich über die neueren Versionen so höre, denke ich, dass ich besser fahre, wenn ich eine ältere Version nehme, kann mich aber nicht entscheiden welche.
Wichtig ist mir auf jeden Fall der Recovery Boot Manager und die Secure Zone! Auf abweichender Hardware wiederherstellen brauche ich nicht unbedingt, denn wenn ich schon einen neuen Rechner habe, dann will ich ihn lieber jungfräulich selbst neu aufsetzen. Wer weiß, welche Ad-Spy- und Malware sich in den alten Images nach Jahren der Benutzung der alten Rechner verbergen...
Ich liebäugle am meisten mit der Version 2013. Aber da kostet die 3 Lizenz Version fast genauso viel wie die neueste 2015er Version... Was meint ihr zu dieser Entscheidung?
Grüße,
Martin
EDIT:
Noch eine Verständnisfrage, die vielleicht jemand beantworten kann:
Gibt es mit der Basis Version TruImage 2015 für die Image Dateien unbegrenzten Platz in der Cloud? Denn so verstehe ich die Werbetexte dazu. Andererseits gibt es aber für erheblich mehr Geld die unlimited Version, was ich so verstehe, dass man eben erst mit dieser unbegrenzten Platz in der Cloud hat...


- Accedi per poter commentare

Habe mich inzwischen für ein Upgrade von 1 Platz Lizenz TI 2010 auf 3 Platz Lizenz TI 2015 (ohne Unlimited) für rund 50 EUR inkl. Versand entschieden.
Um keine bösen Überraschungen zu erleben, habe ich mich die Demoversion downgeloadet und installiert. Hierbei fand ich nach dem Start von TI über die Rettungs-CD folgende Fenster, die beim Recovery schon bei der 2010er Version unklar waren, jetzt aber scheinbar zumindest die richtigen Laufwerksbuchstaben zeigen, was die Sache vereinfacht. Trotzdem wäre es nett, wenn mir jemand einen Hinweis zu folgenden Fragen hätte. Es geht um die Wahl der Zielpartition beim Recovery. Da gibt es dieses Fenster:
[img]http://up.picr.de/20249340dm.jpg[/img]
Dieses Fenster könnte man jetzt so verstehen, dass es "erforderlich" sei, einen neuen Speicherort für diese 100 MB Partition zu wählen, die Win7 immer anlegt, und die hier von TI plötzlich den Laufwerksbuchstabe I bekommen hat (ohne die spezielle Größe von 100 MB wäre bei mir nur raten angesagt, um welche Partition es sich bei dieser von TI einmal "Partition 1-1" und einmal "I" genannten Partition handelt.
1)
Warum gibt es hier die Einstellungsmöglichkeit "Neuen Speicherort wählen", und warum steht da "erforderlich"??
2)
Warum gibt es die Einstellmöglichkeit die Partition als primär, primär aktiv oder logisch einzustellen? Ich will / sollte doch einfach nur das wiederherstellen, was und wie es im Image gespeichert wurde, oder?
3)
Und wenn das steht: "Volume als 'Aktiv' markieren", dann ist die Partition schon als Aktiv markiert, richtig?
4)
Aber warum ist diese 100 MB Win7 Partition die "aktive"? Ich dachte das wäre die mit dem Betriebssystem, also Partition C !?!?
In welchen Fällen braucht man diese Veränderungsmöglichkeiten überhaupt?
Als nächstes kommt dann dieses Fenster:
[img]http://up.picr.de/20249338th.jpg[/img]
Auch hier wieder die selben drei Einstellungsmöglichkeiten und die selben Fragen von mir dazu wie oben!
Dann kommt noch der MBR von Laufwerk 1:
[img]http://up.picr.de/20249339aw.jpg[/img]
Da steht ja links schon, dass es sich um den MBR von Laufwerk eins handelt.
Warum muss man es dann im Hauptbereich des Fensters noch mal markieren??
Aber bei TI 2010 war das Recovery an dieser Stelle für Laien wie mich noch unklarer, alleine schon darum, weil Partition C an dieser Stell mit TI 2010 plötzlich Partition D heißt (bei mir war es zumindest ausnahmslos so...!).
Bin schon auf eure Erklärungen gespannt, falls überhaupt welche zu meinen Kinderschulfragen gegeben werden... .
Viele Grüße und Danke im Voraus für jede Aufklärung,
Martin
- Accedi per poter commentare

Zu 1: Man kann das Image auch auf einer anderen Festplatte wiederherstellen, wenn man möchte. Spätestens, wenn man eine gelöschte, oder fabrikneue Festplatte wiederherstellen möchte, benötigt man diese Option.
Zu 2: Wenn man möchte, kann man diese Optionen verwenden.
Zu 3: Und wenn da steht: "Volume als 'Aktiv' markieren", dann war die Partition im Backup schon als Aktiv markiert, als das Backup gemacht wurde.
Zu 4: In der "System-Reserviert" Partition ist der Windows Bootmanager, ohne diese Partition wird Windows nicht starten.
Wenn man wollte, könnte man den "MBR und Track0" und mit "Disk-Signatur wiederherstellen" angehakt auf eine gleiche andere Festplatte wiederherstellen.
"Disk-Signatur wiederherstellen" ist nützlich, wenn man Online Backup verwendet, man kann dann normalerweise die Online Backuptasks weiterverwenden. Ohne "Disk-Signatur wiederherstellen" könnte man die Online Backups nur noch wiederherstellen und man muss einen neuen Online Backuptask erstellen (man müsste alles neu hochladen).
Wenn man das System ohne "Disk-Signatur wiederherstellen" wiederherstellt, muss man wahrscheinlich die (Laufwerks) Backuptask bearbeiten und die Quellfestplatte neu anhaken und speichern, da sonst die Quellfestplatte beim Backup nicht gefunden wird.
Die angezeigten Laufwerksbuchstaben können, wenn man von der Boot CD startet anders sein als unter Windows. Deshalb ist es nützlich Partitionen einen Namen zu geben.
- Accedi per poter commentare

G. Uphoff wrote:Die angezeigten Laufwerksbuchstaben können, wenn man von der Boot CD startet anders sein als unter Windows. Deshalb ist es nützlich Partitionen einen Namen zu geben.
Danke für Deine anderen Hinweise. Aber zu diesem letzten habe ich doch noch die Frage, wo und wie ich den Partitionen Namen geben kann, die dann von Windows und TrueImage einheitlich angezeigt werden.
Grüße,
Martin
- Accedi per poter commentare

In der Windows Datenträgerverwaltung kann man einen rechtsklick auf die Partition machen und "Eigenschaften" auswählen, oben kann man dort einen Namen eintippen (funktioniert nicht mit einer "Wiederherstellung" und "EFI" Partition einer GPT Systemfestplatte).
Allegato | Dimensione |
---|---|
230708-116785.gif | 60.15 KB |
- Accedi per poter commentare
