Salta al contenuto principale

Wie Windows 8.1 Partition auf Linux Partition zurück setzen?

Thread needs solution

Wahrscheinlich ist diese Frage schon mal gestellt, kann aber nichts finden.
Seit Jahren benutze ich ATI und habe eigentlich niemals Probleme damit.
Jetzt habe ich aber ein Problem welches ich selbst nicht lösen kann.

Bis jetzt hatte ich auf meinem Laptop immer 5 Windows Partitions von welche ich mit ATI ein Image Backup auf meinen externen USB Drive festlegte.
Jetzt habe ich kürzlich Linux Ubuntu auf einem Laptop installiert und auch davon mit ATI ein Image Backup festgelegt.
Hier handelt es sich um 2 EXT Linux Partitions.
Im Moment benutze ich ATI 2014.

Meine Frage ist, welche ist die beste Methode um mit ATI 2014 einen Linux Image Backup (2 Partitions) auf eine Festplatte mit Windows 8.1 (5 Partitions) zurück zu setzen?
Das selbe natürlich auch andersum.
Ich weiß das ich auch ein Multiboot installieren kann aber das möchte ich nicht.
Ich will neben Windows 8.1 auch mal zeitweise Linux Ubuntu 14.4 benutzen.

Ich hoffe das meine Frage deutlich ist.

0 Users found this helpful

Festplatte mit Windows löschen und dafür Linux wiederherstellen und umgekehrt?

Ein Laufwerksbackup der gesammten Festplatte mit "validieren" machen. Wenn man das System wiederherstellt mit (Extras und Werkzeuge) "Neues Laufwerk hinzufügen" die Festplatte löschen, neu initialisieren und mit dem gewünschten Backup-Archiv wiederherstellen.

Bevor man das erste mal Linux auf der Festplatte installiert, sollte die Festplatte einmal mit dem Drrive Cleanser mit "Nullen" überschrieben werden (Schnelles löschen). ATI erkennt gerne mal Linux Partitionen nicht richtig und sichert "Sektor für Sektor", womit eine wenige GB große Datenmenge, schon mal zu einer Backupgröße von mehreren Hundert GB wachsen kann, wenn die Sektoren der Festplatte nicht leer sind.

Oder eine interne Dockingstation anschaffen und die Festplatten mit den Betriebssystemen wechseln.

http://www.amazon.de/Sharkoon-intern-Docking-station-schwarz/dp/B007X5F…

Danke für den Reply.

Die letzte genannte Lösung wird ja nicht gehen weil es sich hier um einen Laptop handelt.
Für den Rest werde ich von diesem Vornehmen absehen denn der beschriebene Vorgang ist ja ziemlich umständlich.
Werde meinen alten Laptop für diese Möglichkeit einsetzen.